In publica commoda

Fachdidaktisches Kolloquium der ZeUS-Arbeitsgruppe Fachdidaktiken in den naturwissenschaftlichen Fächern

WS 2003/04

Dr. Gunnar Friege (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften der Universität Kiel): „Wissen, Lernen und Problemlösen in der Physik“
Prof. Dr. Norbert Treitz (Universität Duisburg-Essen): „Physik macht Spaß“
Prof. Dr. Marcus Hammann (Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften der Universität Kiel): „Kriteriengeleitetes Vergleichen: Ergebnisse empirischer Studien und Perspektiven für die Forschung“

SS 2004
Dr. Tina Seufert (Georg-August-Universität Göttingen): „Lernen mit multiplen Repräsentationen – wie notwendig und wirksam sind Kohärenz-bildungshilfen?“
Prof. Dr. Hans E. Fischer (Universität Duisburg-Essen): „Lehr- und Lernforschung: eine Perspektive für die Physikdidaktik“
Prof. Dr. Claudia von Aufschnaiter (Universität Hannover): „Prozessstudien zum Lernen und Lehren von Physik: Empirische Befunde und theoretische Überlegungen“
Elke Sander (Universität Oldenburg): „Das biologische Gleichgewicht im Unterricht – Zur didaktischen Rekonstruktion von Vorstellungen über Natur und menschlichen Umgang mit der Natur“

WS 2004/05
Dr. Roland Berger (Universität Kassel): „Mikrowellenofen und Rasterelektronenmikroskop – aktuelle Entwicklungen im Physikunter-richt der Sekundarstufe II“
Prof. Dr. Timo Leuders (Pädagogische Hochschule Freiburg): „Kooperatives Problemlösen mit realistischen Aufgaben – deutsche Erfahrungen mit nieder-ländischen Formaten“
Dr. Markus Müller (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt): „Die Rolle von Gerechtigkeit und Verantwortung beim Umwelthandeln und ihre Bedeutung für die Biologiedidaktik“