In publica commoda

Sport und Fitnesskaufleute (w/m/d)


Ich heißte Colin, bin 22 Jahre alt und befinde mich im letzten Lehrjahr der dreijährigen Ausbildung.

Wer sich beim Hochschulsport der Universität Göttingen für eine Ausbildung zu Sport- und Fitnesskaufleuten bewirbt, hat die Chance, an einen der vielseitigsten Ausbildungsplätze dieser Branche zu kommen. Hierbei ist das Verhältnis zwischen Praxis und Theorie steht´s ausgeglichen.

Die Bandbreite der Aufgabe umfasst dabei den Bereich der Kundenbetreuung, der Vertragsverwaltung bis hin zur Projektorganisation, wie zum Beispiel des DIES- Academicus. Auch in der Praxis erhält man verschiedenste Möglichkeiten, sich fachlich weiterzubilden. Den Grundstein für diesen Beruf bildet dabei die Fitness-Trainer-B-Lizenz. Aber auch weiterführende Lizenzen, wie zum Beispiel die Ausbildung zum Indoor Cycling Instruktor, sind möglich.
Auch das eigenständige Arbeiten kommt beim Hochschulsport nicht zu kurz. Ein Beispiel ist hier die selbständige Organisation und Verwaltung der SoccerCourts.

- Auszubildender des dritten Lehrjahres
Der Ausbildungsberuf bietet die ideale Kombination aus Verwaltungstätigkeit und praktischer Arbeit.

Während der Ausbildung beim Hochschulsport gestaltete sich meinen Arbeitsalltag vielfältig und abwechslungsreich, jeden Tag warteten neue Erfahrungen auf mich.

Zum einen lag der Schwerpunkt auf der kaufmännischen Ausbildung, das heißt dort werden Verträge und Kündigungen bearbeitet. Weiterhin erhältst du einen Einblick in die unterschiedlichen Verwaltungsaufgaben, hier werden dir die Sportprogrammplanung und die Koordination der Groupfitness Kurse nahegelegt.

Außerdem spielt der Kontakt zum Kunden eine große Rolle. Hierfür liegt dein Einsatzbereich im Fitnesszentrum (FIZ). Dort liegt der Fokus auf Vertragsgesprächen, allgemeiner Informationsausgabe und auf den Trainingsplanberatungen.
Gerade dieser Teil der Ausbildung bereitete mir besonders große Freude, da hier der unmittelbare Kundenkontakt und die Kommunikation im Vordergrund standen.

Durch die enge räumliche und personelle Verzahnung mit dem Institut für Sportwissenschaften bekommen die Auszubildenden auch immer einen Einblick in die Welt des Studierens, indem sie an Veranstaltungen der Sportstudierenden teilnehmen können. Ganz oben auf der Liste stehen hier die Eventmanagementseminare zur Organisation des DIES Academicus. Dort bist du für die Mitgestaltung des Sporttages verantwortlich und lernst den Bereich der Veranstaltungen in Theorie und Praxis kennen.

Zudem werden dir vielfältige Angebote zur Weiterbildung geschaffen. Je nach Interesse kannst du dich in den Bereichen Groupfitness, Cycling, Functional Fitness, Aquafitness oder im gezielten Gerätetraining fortbilden. Mit Abschluss dieser Lizenzen bist du nun befähigt selbstständig als Übungsleiter/in zu agieren. Meiner Meinung nach eine der wertvollsten Erfahrungen während meiner Ausbildung. Denn hier bekommst du nicht nur fachlichen Input, sondern lernst eigenverantwortlich zu arbeiten und gewinnst an Selbstbewusstsein!

Wenn Du sportbegeistert bist, den Kundenkontakt lebst und administrative Aufgaben übernimmst- dann bist du hier genau richtig.

- Auszubildende des dritten Lehrjahres

Wir, die Ausbilder*innen in der Zentralen Einrichtung Hochschulsport und dem Betrieb der ergänzenden Ausbildung dem FIZ, Fitness- und Gesundheitszentrum an der Universität Göttingen, haben alle in verschiedenen Ausbildungsjahrgängen die Ausbildung als Sport- und Fitnesskaufleute im Uni Sportzentrum genießen können.

Nach langjährigen Berufserfahrungen, zahlreichen Aus- und Weiterbildungen, sowie anschließenden verschiedenen Studienschwerpunkten in den Bereichen BWL und Gesundheitswissenschaften absolvierten wir alle die Ausbildereignungsprüfung. Unser erworbenes Wissen an engagierte Auszubildende weiterzugeben und gemeinsam den abwechslungsreichen Arbeitsalltag im Uni Sportzentrum zu meistern, begeistert uns. Da auch unser Arbeitsalltag von unterschiedlichen Schwerpunkten geprägt ist, erhalten unsere Auszubildende einen umfassenden Einblick in nahezu alle Bereiche des Hauses. In der Verwaltungsebene der Zentralen Einrichtung Hochschulsport überwiegt die Planung, Organisationen und Durchführung von Sportveranstaltungen, die Kommunikation mit Übungsleitenden, die Erstellung von Leistungsangeboten für unterschiedliche Zielgruppen, die Sportprogrammplanung, sowie der Bereich des betrieblichen Rechnungswesens.

Hinzu kommen die Betreuung von zahlreichen Sportstätten, die Materialbeschaffung und Materialpflege. Aber auch die eigenständige Durchführung von Kursen für diverse Zielgruppen oder Bewegten Pausen für Bedienstete der Universität Göttingen prägen den Arbeitsalltag.

Ein Teil der Ausbildung wird im FiZ durchlaufen. Hier erhalten unsere Auszubildenden hervorragende Einblicke in die Trainingslehre und werden an die Trainingsplanberatung herangeführt. Im Eingangsbereich des Uni Sportzentrums findet des Weiteren eine umfassende Betreuung von Kund*innen und Übungsleitenden statt. Durch Einsätze im Kletterzentrum RoXx sammeln unsere Auszubildenden Erfahrungen im Auf- sowie Abstieg und erhalten die Möglichkeit diverse Kletterscheine zu absolvieren.
Die Mitgliederorganisation mit der Vertragsverwaltung sowie die Mitgliederkommunikation finden übergreifend in allen Bereichen des Uni Sportzentrums statt. Während der gesamten Ausbildungsdauer erhalten unsere Auszubildenden die Möglichkeit an Aus- und Weiterbildungen, wie zum Beispiel Indoor Cycling, Yoga oder GroupFitness, teilzunehmen. Auch der Besuch von Workshops zu Themen wie Rücken- oder Musikschulung können im Haus wahrgenommen werden. Durch einen regelmäßigen Austausch im Team ist es uns bis lang immer gelungen, unsere Auszubildenden individuell zu fördern und früh an das selbständige Arbeiten heranzuführen. Wir freuen uns immer wieder kreative Ideen von unseren Auszubildenden in die Tat umzusetzen und das gesamte Uni Sportzentrum noch besser werden zu lassen.

- Kristin Linne und Jasmin Reslan, Ausbildungsleitung

Der Ausbildungsberuf bietet die ideale Kombination aus Verwaltungstätigkeit und praktischer Arbeit.

Während der Ausbildung beim Hochschulsportgestaltete sich meinenArbeitsalltag vielfältig und abwechslungsreich, jeden Tag warteten neue Erfahrungen auf mich.

Zum einenlagder Schwerpunkt auf der kaufmännischen Ausbildung, das heißt dortwerden Verträge und Kündigungen bearbeitet. Weiterhin erhältst du einen Einblick in die unterschiedlichen Verwaltungsaufgaben, hier werden dir die Sportprogrammplanung und die Koordination der Groupfitness Kurse nahegelegt.

Außerdem spielt der Kontakt zum Kunden eine große Rolle. Hierfür liegt dein Einsatzbereich im Fitnesszentrum (FIZ). Dort liegt der Fokusauf Vertragsgesprächen, allgemeinerInformationsausgabe und auf den Trainingsplanberatungen. Gerade dieser Teil der Ausbildung bereitete mir besonders große Freude, da hier der unmittelbare Kundenkontakt und die Kommunikation im Vordergrund standen.

Durch die enge räumliche und personelle Verzahnung mit dem Institut für Sportwissenschaften bekommen die Auszubildenden auch immer einen Einblick in die Welt des Studierens, indem sie an Veranstaltungen der Sportstudierenden teilnehmenkönnen. Ganz oben auf der Liste stehen hier die Eventmanagementseminare zur Organisation des DIES Academicus. Dort bist du für die Mitgestaltung des Sporttages verantwortlich und lernst den Bereich der Veranstaltungen in Theorie und Praxis kennen.

Zudem werden dir vielfältige Angebote zur Weiterbildung geschaffen. Je nach Interesse kannst du dich in den Bereichen Groupfitness, Cycling, Functional Fitness, Aquafitness oder im gezieltenGerätetraining fortbilden. Mit Abschluss dieser Lizenzen bist du nun befähigt selbstständig als Übungsleiter_in zu agieren. Meiner Meinung nacheine der wertvollsten Erfahrungen während meiner Ausbildung. Denn hier bekommst du nicht nur fachlichen Input, sondern lernst eigenverantwortlich zu arbeiten und gewinnst an Selbstbewusstsein!

Wenn Du sportbegeistert bist, den Kundenkontakt lebst und administrative Aufgaben übernimmst-dann bist du hier genau richtig.

- ehemalige Auszubildende