Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Detering
Curriculum Vitae
*1959 in Neumünster
Studium der Deutschen Philologie, Theologie, Skandinavistik und Philosophie in Göttingen, Heidelberg und Odense, Wiss. Mitarbeiter am DFG-Projekt „Frauenlob-Wörterbuch“ am Lehrstuhl von Karl Stackmann, 1988-1994 Hochschulassistent am Lehrstuhl von Albrecht Schöne, 1988 Promotion, 1993 Habilitation
1994 / 1995 Vertretung einer Professur für Komparatistik an der LMU München
1995 / 2005 Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literatur und Neuere Nordische Literaturen, Kiel
2001 Ruf auf den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Bonn (Nachfolge Peter Pütz; abgelehnt)
2001 / 2002 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin, 2004-10 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats.
seit 2005 Lehrstuhl für Neuere deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft, Göttingen
Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften, der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz und der Dänischen Akademie der Wissenschaften, 2011 bis 2017 Präsident der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung,
Gastprofessuren an der University of California at Irvine, der Boulder State University und der Washington University St. Louis (USA), an den Universitäten Aarhus und Odense (Dänemark), an den Universitäten Bergen und Trondheim (Norwegen); seit 2010 kontinuierliche Gastprofessur an der Huazhong University of Science and Technology (HUST) in Wuhan, China.
Auszeichnungen: 1993 Wiepersdorf-Stipendium; 2001 Preis des Landeskulturverbandes Schleswig-Holstein; 2003 Preis der Kritik; 2004 / 2005 Mainzer Poetikdozentur; 2007 Wissenschaftspreis der Landeshauptstadt Kiel; 2008 Ehrengast der Villa Massimo; 2008 Ehrendoktorat der Universität Aarhus; 2009 Leibniz-Preis der DFG; 2011 Werner-Heisenberg-Medaille; 2012 Hans-Christian-Andersen-Preis; 2012/13 Liliencron-Poetikdozentur Kiel; 2013 Verleihung des Dannebrog-Ordens; 2014 Aston Writer in Residence; 2014/2015 Fellow der Carl Friedrich von Siemens Stiftung, München; 2016 Mainzer Musikdozentur; 2017/18 Fellow am Internationalen Kolleg „Morphomata“ in Köln; 2018 Thomas Mann Fellowship im Thomas Mann House, Pacific Palisades; 2021 Humboldt-Professur der Universität Ulm; 2021 Gleim-Literaturpreis; 2022 Ehrendoktorat der Universität Tartu
Lehre
Laufende Forschungsvorhaben am Lehrstuhl
- Forschungsprojekt zur Erschließung des Göttinger Grass-Archivs: Günter Grass als Buchgestalter (gefördert aus Mitteln der Volkswagen-Stiftung)
- Hamburger Ausgabe der Werke von Siegfried Lenz (in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, der Siegfried Lenz-Stiftung Hamburg und dem Hoffmann und Campe Verlag Hamburg); Mitarbeiterinnen: Dr. Maren Ermisch (Die Klangprobe, Arnes Nachlaß; zus. mit Katharina Muders)
- Christian Wilhelm von Dohm: Ausgewählte Schriften, kritische und kommentierte Ausgabe
- Kommentierte Edition des Briefwechsels zwischen Wilhelm Raabe und dem Braunschweiger Westermann-Verlag; Mitarbeiterin: Dr. Anne Petersen (gefördert aus Mitteln der Stiftung Niedersachsen)
Eigene derzeitige Arbeiten
- Friedrich Hebbels Tiere, Erarbeitung einer Monographie
- Günter Grass als Buchgestalter (Buchprojekt mit den Mitarbeitenden der Göttinger Grass-Arbeitsstelle)
- Siegfried Lenz, Novellen (kommentierte Edition im Rahmen der Hamburger Ausgabe)
- F. D. Pastorius, mit Hartmut Hombrecher, M.A. (Rundfunk-Feature)
Publikationen in Auswahl
Wissenschaftliche Monographien
- Holzfrevel und Heilsverlust. Die ökologische Dichtung der Annette von Droste-Hülshoff. Göttingen: Wallstein 2020.
- Menschen im Weltgarten. Die Entdeckung der Ökologie in der Literatur von Haller bis Humboldt. Göttingen 2020.
- Was heißt hier »wir«? Zur Rhetorik der parlamentarischen Rechten. Stuttgart 2019.
- Goethe und die chinesischen Fräulein. Göttingen 2018 (mit Yuan Tan)
- "Das Meer meiner Kindheit". Thomas Manns Lübecker Dämonen. Heide 2016.
- Die Öffentlichkeit der Literatur. Reden und Randnotizen. Stuttgart 2016.
- Die Stimmen aus der Unterwelt. Bob Dylans Mysterienspiele. München 2016.
- Thomas Manns amerikanische Religion. Theologie, Politik und Literatur im kalifornischen Exil. Frankfurt/Main 2012.
- Hans Christian Andersen. Berlin 2011.
- Buddhism and Buddhist Philosophy in World Literature. (Hg. mit Pornsan Watanangura) Bangkok 2011.
- Hans Keilson: Da steht mein Haus. Erinnerungen (Hg.) Frankfurt 2011.
- Hans Keilson: Kein Plädoyer für eine Luftschaukel. Essays, Reden, Gespräche. (Hg.) Frankfurt 2011.
- Kindheitsspuren. Theodor Storm und das Ende der Romantik. Heide i. H. Boyens 2011.
- Der Antichrist und der Gekreuzigte. Friedrich Nietzsches letzte Texte. Göttingen 2010; 4. Auflage 2012. Italienische Übersetzung „L’Anticristo e il Crocifisso. L’ultimo Nietzsche". Rom 2012.
- Bob Dylan. Stuttgart 3. erweiterte Auflage 2009.
- Bertolt Brecht und Laotse. Göttingen 2008.
- "Juden, Frauen und Litteraten". Zu einer Denkfigur beim jungen Thomas Mann. Frankfurt/M 2005.
- Das offene Geheimnis. Göttingen 2. überarbeitete Auflage 2013.
Gedichte und literarische Übersetzungen
- Zeichensprache. 22 Gedichte. Detmold: Wagener 1978. - Revidierte Neuausgabe: Zeichensprache. Frühe Gedichte 1977-1987. Hg. von Bernhard Albers. Aachen: Rimbaud 2016.
- Matrosen sind der Liebe Schwingen. Hg. von Joachim Campe. Frankfurt/M.: Insel 1994. (Mitübersetzer.)
- Henrik Wergeland: Sujets. Gedichte. Göttingen: Wallstein 1995.
- Hans Christian Andersen: Schräge Märchen. Frankfurt: Eichborn 1996 u. ö.
- Schwebstoffe. Gedichte. Göttingen: Wallstein 2004.
- Hans-Christian Andersen: Landschaft mit Poet. Gedichte. Göttingen: Wallstein 2005.
- Wrist. Gedichte. Göttingen: Wallstein, 2. Auflage 2009.
- Hans-Christian Andersen: Bilderbuch ohne Bilder. Gedichte in Prosa.Stuttgart: Reclam 2009.
- Hans-Christian Andersen: Märchen und Geschichten. Stuttgart: Reclam 2012.
- Old Glory. Gedichte. Göttingen: Wallstein 2012.
- Drei Erscheinungen. Ein Triptychon. Hg. von Bernhard Albers. Aachen: Rimbaud 2014.
- Wundertiere. Gedichte. Göttingen: Wallstein 2015.
- Untertauchen. Göttingen: Wallstein, 2019.
- Walt Whitman: Lebenseiche, moosbehangen / Live Oak, with Moss. Übersetzt und herausgegeben von HD. Aachen: Rimbaud 2021.
Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls
- Dr. Anna Bers (wiss. Mitarbeiterin)
- Dr. Maren Ermisch (Sekretariat)
- Mareike Röhricht, B.A. (stud. Hilfskraft)
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Drittmittelprojekten
- Katrin Wellnitz, M.A. (wiss. Mitarbeiterin; Forschungsprojekt zur Erschließung des Göttinger Grass-Archivs: Günter Grass als Buchgestalter; gefördert von der Volkswagen Stiftung)
- Dr. Lisa Kunze (wiss. Mitarbeiterin; Forschungsprojekt zur Erschließung des Göttinger Grass-Archivs: Günter Grass als Buchgestalter; gefördert von der Volkswagen Stiftung)
- Dr. Anne Petersen, (wiss. Mitarbeiterin; Kommentierte Edition des Briefwechsels zwischen Wilhelm Raabe und dem Braunschweiger Westermann-Verlag, gefördert aus Mitteln der Stiftung Niedersachsen)