In publica commoda

We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Press release: Bildung über die Schule hinaus

Nr. 55/2017 - 27.03.2017

Tagung zu geisteswissenschaftlichen Schülerlaboren an der Universität Göttingen

(pug) Schülerlabore gehören seit einigen Jahren zum festen Bestandteil der außerschulischen Bildung in Deutschland. Die Aufgaben und Potenziale geisteswissenschaftlicher Schülerlabore stehen am Freitag, 31. März 2017, im Mittelpunkt einer Tagung an der Universität Göttingen. Veranstalter sind das YLAB – Geisteswissenschaftliches Schülerlabor der Universität Göttingen und das Schülerlabor Geisteswissenschaften der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Die Tagung steht allen Interessierten offen, um Anmeldung wird gebeten. Veranstaltungsort ist das YLAB am Friedländer Weg 2.

Mehr als eine halbe Million Schülerinnen und Schüler besuchen inzwischen jährlich die über 300 Schülerlabore im deutschen Sprachraum. War deren Ausrichtung anfangs ausschließlich auf die sogenannten MINT-Fächer (mathematische, naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Fächer) beschränkt, sind in den vergangenen Jahren auch Schülerlabore entstanden, die sich speziell den Geistes- und Kulturwissenschaften widmen. Auch diese sind mittlerweile fest etabliert und mit ihren steigende Besucherzahlen aus der deutschen Bildungslandschaft nicht mehr wegzudenken. Das YLAB der Universität Göttingen ist mit mehr als 4000 Besucherinnen und Besuchern jedes Jahr eine der größten Einrichtungen dieser Art.

„Auf der Tagung werden wir sowohl Erfahrungen austauschen als auch grundsätzliche Fragen erörtern, die sich an geisteswissenschaftliche und fächerübergreifende Schülerlabore richten“, so der Leiter des YLAB, Dr. Gilbert Heß. „Auf diese Weise wollen wir zur Vernetzung beitragen und den weiteren Ausbau derartiger Einrichtungen konstruktiv begleiten.“ Schwerpunkte der Tagung sind unter anderem der Umgang mit akademischen Sammlungen, die Forschungsorientierung im Schülerlabor sowie Aufgaben und Auswirkungen der Lehrerbildung. Neben dem Erfahrungsaustausch mit den größten geisteswissenschaftlichen Schülerlaboren und MINT-Laboren im deutschen Sprachraum werden auch Konzepte von Laboren vorgestellt, die kurz vor der Gründung stehen.

Hinweis an die Redaktionen:
Die Tagung findet von 10 bis 18 Uhr im YLAB statt. Journalisten sind herzlich eingeladen.

Kontakt:
Dr. Gilbert Heß
Georg-August-Universität Göttingen
YLAB – Geisteswissenschaftliches Schülerlabor
Friedländer Weg 2, 37085 Göttingen, Telefon (0551) 39-21134
E-Mail: hess@ylab.uni-goettingen.de
Internet: www.ylab.uni-goettingen.de