Allometric relationships in grass species for the invesitgation of nutrient cycling in pasture systems
Die relativen Anteile der Nettoprimärproduktion, die von Weidetieren aufgenommen werden bzw. nach dem Absterben als Streu auf der Fläche verbleiben, haben einen wesentlichen Einfluss auf Stoffkreisläufe in Weidesystemen. Ihre Erfassung ist jedoch methodisch schwierig. Ein viel-versprechen¬des Verfahren ist die nichtdestruktive Erfassung einfach zu erhebender Merkmale wie der Blattlänge, verbunden mit der Nutzung allometrischer Beziehungen zwischen diesen Merkmalen und der Biomasse verschiedener Pflanzenteile.
Ziel der ausgeschriebenen Masterarbeit ist es, für verschiedene Grasarten solche allometrischen Beziehungen zu ermitteln, die anschließend in einem Verbundprojekt zur Untersuchung der C- und N-Flüsse in Weidesystemen eingesetzt werden können. Im Rahmen dieser Arbeit sind zu zwei Zeitpunkten (Anfang Mai und Mitte Juli) in einem langjährigen Weideversuch auf der Versuchsstation der Universität Göttingen in Relliehausen Triebe unterschiedlicher Grasarten zu sammeln (ca. 4 Feldarbeitstage). Anschließend sind relevante Größen- und Gewichtsparameter zu erheben und geeignete Modelle für die praktische Nutzung der gefundenen allometrischen Beziehungen zur Untersuchung von Stoffströmen aufzustellen.
Ansprechpartner:
Dr. Bettina Tonn
btonn@gwdg.de
0551 / 39-4358
Prof. Dr. Johannes Isselstein
jissels@gwdg.de
0551 / 39-22253