§ 1 Aufgaben und Berufsfeld

(1) Lehre und Forschung im Bereich der Tropen und Subtropen orientieren sich an den Prioritäten der Agenda von Rio: Entwicklung, Umwelt und Armutsbekämpfung.

(2) Durch den Master-Studiengang Tropical and International Agriculture sollen deutsche Studierende für internationale Fach- und Führungsaufgaben besser qualifiziert bzw. für entsprechende auslandsbezogene Forschungstätigkeiten gezielter vorbereitet und damit im internationalen Wettbewerb konkurrenzfähiger werden. Ausländischen Studierenden aus Industrie-, Schwellen-, Entwicklungs- und Transformationsländern wird mit dem Studiengang ein
international wettbewerbsfähiges Weiterbildungssystem angeboten, das ihren Erwartungen und Qualifikationsbedürfnissen entspricht.

(3) Agrarwissenschaftlerinnen und Agrarwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Tropical and International Agriculture sind überwiegend tätig:

• bei Institutionen der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit,
• bei internationalen Organisationen,
• an in- und ausländischen Hochschulen oder Forschungszentren,
• bei Nichtregierungsorganisationen,
• im Beratungswesen, z.T. freiberuflich als Sachverständige,
• in der landwirtschaftlichen Verwaltung,
• in Finanzierungsinstitutionen,
• im Rahmen von landwirtschaftlichen und ländlichen Entwicklungsprogrammen.