Das Fach Religionswissenschaft

Die Religionswissenschaft bietet eine wissenschaftlich reflektierte, beschreibende und vergleichende Perspektive auf die Welt der Religionen. Sie ist eine noch relativ junge akademische Disziplin und erst vor rund hundert Jahren an Universitäten mit eigenen Professuren eingeführt worden. Das Fach ist in Göttingen interfakultär verankert und kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Sogar der Begriff "Religionswissenschaft" als Bezeichnung einer systematisch-vergleichend orientierten Erforschung unterschiedlicher Religionen ist nachweislich eine Schöpfung des Göttinger Wissenschaftskontextes der Aufklärung im auslaufenden 18. Jahrhundert.

Seit dem Wintersemester 2006/2007 bietet die Georg-August-Universität den Bachelor- und seit 2009/2010 den Masterstudiengang im Fach Religionswissenschaft an. Das Studium in Göttingen bietet vielfältige Kombinationsmöglichkeiten, die eine individuelle Schwerpunktbildung erlauben und ist damit einer der wenigen Standpunkte im deutschsprachigen Raum mit solch einer breiten Ausrichtung.

Gegenstand der Religionswissenschaft ist die methodisch interdisziplinär ausgerichtete Erforschung der Vielfalt religiöser Lebensvollzüge, wie sie in empirischer oder historischer Gestalt begegnen. Sie erforscht die großen so genannten "Weltreligionen" und ethnisch-traditionale Religionsformen sowie moderne neue religiöse Bewegungen und Spiritualitätsdiskurse.

Das Fach arbeitet mit einer Vielzahl methodischer Zugänge wie zum Beispiel mit empirisch sozial- und verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen, historisch-philologischen, hermeneutischen oder analytisch-vergleichenden. Die spezialfachwissenschaftlichen Erträge zu einzelnen religiösen Sachverhalten, die immer in einer interkulturellen Vielfalt vorliegen, werden in der Systematik angemessen konzeptionell erfasst und gebündelt.

Als Fragestellungen ergeben sich zum Beispiel:

  • Welche typischen Formen religiösen Lebens und seiner rituellen und sozialen Organisation lassen sich beobachten?
  • Welche historischen Prozesse der Entwicklung, Veränderung und Begegnung von Religionen sind feststellbar?
  • Wie konstituieren und reorganisieren sich Religionen und religiöse Neubildungen im Kontext von Moderne und Gegenwart?
  • Lassen sich die scheinbar selbstverständlichen Begriffe Synkretismus, Fundamentalismus, Mystik oder ähnliche Begriffe in einem interkulturellen Horizont sinnvoll benutzen?
  • Gibt es Ansätze zu einer Prognostik religiöser Entwicklungen?