Patristik (Ältere Kirchengeschichte)
Auf dem Gebiet der patristischen Theologie richtete Carl Andresen bereits 1961 eine eigene Abteilung für die Forschung ein, deren Institutscharakter Beziehungen zu anderen patristischen Forschungsstellen erlaubt.
Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Peter Gemeinhardt hat sein Forschungsgebiet außer in der Kirchengeschichte der Antike auch in der des frühen und hohen Mittelalters sowie in der Konfessionskunde. Neben dem innertheologischen Gespräch mit den exegetischen und systematisch-theologischen Fächern steht die Zusammenarbeit mit Fächern der Philosophischen Fakultät (Klassische Philologie, Geschichtswissenschaft, Islamwissenschaft) im Vordergrund. Schwerpunkte der Forschung liegen im Bereich der Bildungsgeschichte, insbesondere durch die Leitung des Courant-Forschungszentrums "Education and Religion From Early Imperial Roman Times to the Classical Period of Islam" (EDRIS), weiterhin in der Dogmengeschichte und Hagiographie.
Eine enge Kooperation besteht mit der Göttinger Arbeitsstelle der Patristischen Kommission der Union der Akademien (Prof. em. Dr. Ekkehard Mühlenberg).
Die derzeitigen Forschungsprojekte sind konkret eine laufende Berichterstattung über Forschungsbeiträge in Griechischer Patristik und Arbeit an einer kritischen Edition der Logoi des Mönchvaters Jesajas Monachus.