Dr. Sabine Herrmann

Vita



  • Since 2012 temporary lecturer at the Historical Institute of the University of Stuttgart
  • Research at the Centro tedesco di studi veneziani in Venice and at the Institute for the History of medicine at the Foundation Robert Bosch (Stuttgart) with a scholarship of the Fritz Thyssen-Foundation (2010-2012)
  • Research project in cooperation with the Institute of tropical medicine of the University of Tübingen (2007-2009)
  • PhD in oriental studies (2007)
  • Magister artium (M.A.) at the University of Würzburg (2002) with the grade "excellent"; doctoral scholarship from the Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Egyptology, oriental studies and archaeology at the University of Tübingen and Würzburg



Research Interests



  • History of Medicine and Knowledge of the Antiquity, of the Italian Renaissance, and of the 18th Century
  • Reception of the Antiquity in the Renaissance
  • Cultural exchange between Venice and the Levant



Publications



Books


  • Vogel und Fisch - Ein sumerisches Rangstreitgespräch. Textedition und Kommentar. Philologia 145, Hamburg 2010.
  • Die Korrespondenz von Francesca Buschini - Zeugnisse eines Frauenlebens in Venedig Ende des 18. Jahrhunderts.
  • Giacomo Casanova und die Medizin des 18. Jahrhunderts, Stuttgart 2012 (MedGG Beih. 44).


Articles


  • Eine Diagnose der Bubonenpest im Papyrus Ebers 877 (109,18-110,9), Göttinger Miszellen 218, 2008, 45-48.
  • I3d.t und di'u. Die "Seuche des Jahres", Göttinger Miszellen 219, 2008, 37-39.
  • Zur Patientensicht im Alten Ägypten, Medizin, Gesellschaft und Geschichte 27, 2008, 9-30.
  • Casanova's last tooth and late 18th century dentistry, Intermédiaire des Casanovistes XXV, 2008, 1-9.
  • Griechische und altorientalische Rangstreitgespräche, Saeculum 60, 2008, 201-212.
  • Eine medizingeschichtliche Anmerkung zur demotischen "Geschichte des Bes", Göttinger Miszellen 221, 2009, 19-25.
  • Eine Diagnose der Onchocercose beim griechischen Geographen Agatharchides, Mitteilungen der Sudanarchäologischen Gesellschaft zu Berlin e. V. 20, 2009, 183-186.
  • Christian Carl Andrés Bearbeitung der Histoire de ma Fuite, Germanisch-romanische Monatsschrift 60, 2010.
  • Orient trifft Okzident. Zur Entwicklung des literarischen Motivs des "Eidbruchs" in altorientalischen, ägyptischen und griechischen Fabeln, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 172, 2010, 43-49.
  • Landestypische Krankheiten in der Description de l'Egypte, Studien zur altägytischen Kultur 60, 2010.
  • References to the Peruvian Bark in late 18th Century correspondence.
  • Die seltsame Krankheit ophis bei Rufus von Ephesus, Göttinger Miszellen 225, 2010, 67-70.
  • G. A. Righelini comme auteur médical, Intermédiare des Casanovistes 28, 2011.
  • Soins médicaux dans les prisons de Vénice, Intermédiaire des Casanovistes 28, 2011.<7punkt>
  • Monthemhat, der Stadtgraf von Theben, Sokar 23, 2011.
  • Come i Veneziani possano sempre vivere sani, Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta 3, 2011.
  • Francesco Antonio Algardi, le médecin qui sauva la vie à Giacomo Casanova, Intermédiaire des Casanovistes 29, 2012.
  • Die Inschriften im Grab des Monthemhat, in: Ingrid Gamer-Wallert (Hrsg.), Das Grab des Monthemhat (Österreichische Akademie der Wissenschaften 2013).
  • Some remaks on Marr 16C18, Intermédiaire des Casanovistes 29, 2012.
  • Tomaso Rangone (1493-1577): ein italienischer Arzt und seine Bibliothek, Sudhoffs Archiv 2012.
  • Die Inschriften, in: Ingrid Gamer-Wallert (Hrsg.), Das Grab des Monthemhat, Wien 2013.<7punkt>
  • Giovan Pietro da Cemmos Annunciazione: eine Rezeption altägyptischer Kunst in der italienischen Hochrenaissance, Göttinger Miszellen 2014 (im Druck).
  • Philologisch-etymologische und medizingeschichtliche Anmerkungen zu gr. ??????, Glotta 2014 (im Druck).
  • Ein Preuße in Venedig: Der Botaniker Melchior Wieland (ca. 1520-1589), Pionier der botanischen Feldforschung in der Levante, Sudhoffs Archiv 98, 2014 (im Druck).
  • Ärzte am Hof von Mantua: Karrierewege. Anforderungen und Aufgaben, in: Hofkultur als Expertenkultur (in Druckvorbereitung).