Dr. Sabine Herrmann

Vita


  • 2013-2015 Postdoktorandin am DFG-Graduiertenkolleg "Expertenkulturen des 12. bis 18. Jahrhunderts" an der Universität Göttingen
  • 2010-2012: Forschungsstipendium der Fritz Thyssen Stiftung (Arbeitstitel: "Tomaso Rangone: Arzt, Astrologe und Mäzen der italienischen Renaissance"; Betreuer: Prof. Dr. Robert Jütte); Lehrbeauftragte am Historischen Institut der Universität Stuttgart (Abteilung Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik)
  • 2010 Forschungsaufenthalt am Deutschen Studienzentrum in Venedig, Forschungsprojekt: "Giacomo Casanova als Arzt und Patient vor dem Hintergrund der Medizingeschichte des 18. Jahrhunderts" (Gutachter und Betreuer: Prof. Dr. Robert Jütte, Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung in Stuttgart)
  • 2009-2010 Wissenschaftliche Angestellte an der Universität Tübingen, Arbeit am Forschungsprojekt: "Die Korrespondenz von Francesca Buschini - Zeugnisse eines Frauenlebens in Venedig Ende des 18. Jahrhunderts"
  • 2009 (Mai) Forschungsaufenthalt am archäologischen Museum in Florenz im Rahmen des DFG-Projekts "Das Grab des Monthemhat"
  • 2008-2009 Wissenschaftliche Angestellte an der Universität Tübingen (Nachwuchsförderung für junge Wissenschaftler), Arbeit am Forschungsprojekt: "Landesspezifische Krankheiten im Mittelmeerraum. Ihre Diagnostik und Therapie im Alten Orient, im pharaonischen Ägypten und bei antiken Schriftstellern"
  • 2007 Mündliche Doktorprüfung am 4. Dezember (magna cum laude)
  • 2003-2006 Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes, Forschungsaufenthalte in Berlin (Vorderasiatisches Museum), Paris (Musée du Louvre), London (British Museum) und Philadelphia (University Museum)
  • 2002 M.A. in Würzburg im Fachbereich Altorientalistik, Ägyptologie und Klassische Archäologie



Forschungsschwerpunkte



  • Wissenschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit, insbesondere der italienischen Renaissance
  • Medizin- und Sozialgeschichte Venedigs
  • Kulturkontakte zwischen Venedig und dem Osmanischen Reich
  • Kulturgeschichte der Mode/Stoffgeschichte



Publikationen



Monographien


  • Vogel und Fisch - Ein sumerisches Rangstreitgespräch. Textedition und Kommentar, Hamburg 2010 (Rez.: Michael Fritz, ZDMG 163, 2013, 210).

  • Francesca Buschini an Giacomo Casanova. Ein Frauenleben im Venedig des Settecento, Berlin 2010.
  • Giacomo Casanova und die Medizin des 18. Jahrhunderts, Stuttgart 2012 (Rez.: Heiko Stoff, History and Philosophy of Life Sciences 35, 2013, 461-463; Klaus Bergdolt, Sehepunkte 2014/05; Fritz Dross, Isis 106/3, 2015, 720-721).
  • Tomaso Rangone: Arzt, Astrologe und Mäzen in der italienischen Renaissance (in Publikationsvorbereitung).


Aufsätze


  • Eine Diagnose der Bubonenpest im Papyrus Ebers 877 (109,18-110,9)?, Göttinger Miszellen 218, 2008.
  • I3d.t und di'u. Die "Seuche des Jahres", Göttinger Miszellen 219, 2008.
  • Zur Patientensicht im Alten Ägypten, Medizin, Gesellschaft und Geschichte 27, 2008.
  • Casanova's last tooth and late 18th century dentistry, Intermédiaire des Casanovistes 25, 2008.
  • Griechische und altorientalische Rangstreitgespräche, Saeculum 60, 2008.
  • Eine medizingeschichtliche Anmerkung zur demotischen "Geschichte des Bes", Göttinger Miszellen 221, 2009.
  • Eine Diagnose der Onchozerkose beim griechischen Geographen Agatharchides?, Mitteilungen der Sudanarchäologischen Gesellschaft zu Berlin E. V. 20, 2009.
  • Christian Carl Andrés Bearbeitung der Histoire de ma Fuite, Germanisch-romanische Monatsschrift 60, 2010.
  • Orient trifft Okzident. Zur Entwicklung des literarischen Motivs des "Eidbruchs" in altorientalischen, ägyptischen und griechischen Fabeln, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik 172, 2010.
  • Landestypische Krankheiten in der Description de l'Égypte, Studien zur altägyptischen Kultur 60, 2010.
  • References to the Peruvian bark in late 18th century correspondence, Intermédiare des Casanovistes 27, 2010.
  • Die seltsame Krankheit ophis bei Rufus von Ephesus, Göttinger Miszellen 225, 2010.
  • G. A. Righelini comme auteur médical, Intermédiare des Casanovistes 28, 2011.
  • Soins médicaux dans les prisons de Vénice, Intermédiaire des Casanovistes 28, 2011.
  • Monthemhat, der Stadtgraf von Theben, Sokar 23, 2011.
  • Die Inschriften, in: Ingrid Gamer-Wallert (Hrsg.), Das Grab des Monthemhat. Der zweite Lichthof, Wien 2012, 117-124.
  • Come i Veneziani possano sempre vivere sani, Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta 3, 2011.
  • Francesco Antonio Algardi, le médecin qui sauva la vie à Giacomo Casanova, Intermédiaire des Casanovistes 29, 2012.
  • Some remaks on Marr 16C18, Intermédiaire des Casanovistes 29, 2012.
  • Tomaso Rangone (1493-1577): ein italienischer Arzt und seine Bibliothek, Sudhoffs Archiv 97, 2012.
  • Giovan Pietro da Cemmos Annunciazione: eine Rezeption altägyptischer Kunst in der italienischen Hochrenaissance?, Göttinger Miszellen 240, 2014.
  • Ein Preuße in Venedig: Der Botaniker Melchior Wieland (ca. 1520-1589), Pionier der botanischen Feldforschung in der Levante, Sudhoffs Archiv 99, 2014.
  • Woher stammt die Bubonenpest? Etymologisch-medizinhistorische Anmerkungen zu gr. Boubón, Glotta 91, 2015.
  • Arztkarrieren am Hof von Mantua: Anforderungen und Aufgaben, in: Experten bei Hofe - Hofkultur als Expertenkultur (in Publikationsvorbereitung).
  • Il mercato del piacere. Prostitution im Venedig des 18. Jahrhunderts (im Druck).


Rezensionen


  • Rezension zu D. Haberland (Hrsg.), Engelbert Kaempfers Amoenitates exoticae von 1712. Wissenschaftliche Innovation, humanistische Glehrsamkeit und neulateinische Sprachkunst, Wiesbaden 2014.


Sonstige Beiträge


  • Booklet zum Hörbuch Giacomo Casanova und die Medizin (Buchfunk-Verlag 2015; Präsentation auf der Leipziger Buchmesse Frühjahr 2016).