In publica commoda

Events


Workshop “Rassismus in Schulbüchern – Postkoloniale Perspektiven im Unterricht"

Title of the event Workshop “Rassismus in Schulbüchern – Postkoloniale Perspektiven im Unterricht"
Organizer Stadtlabor Göttingen
Speaker https://www.gei.de/
Type of event Workshop
Category Campus Leben
Registration required Nein
Details „Welches Bild vermitteln Schulbücher von Menschen außerhalb Europas? Wie können Schulbücher diskriminierungssensibel gestaltet werden?“ In Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut laden wir im Rahmen des Stadtlabors insbesondere Lehrer*innen und angehende Pädagog*innen ein, gemeinsam einen kritischen Blick in Schulbücher und den aktuellen Umgang mit Rassismus und Kolonialismus im Unterricht zu werfen. Prof. Riem Spielhaus, Professorin für Islamwissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung und Wissenskulturen, wird uns in das Thema einführen und aktuelle Forschungsergebnisse und Handlungsoptionen vorstellen. In Folgeveranstaltungen 2024 werden wir die Unterrichtsmaterialen aus dem Projekt Zwischentöne kennenlernen. Darauf aufbauend wollen wir für den Göttinger Kontext Unterrichtskonzepte für Themen wie Erinnerungskultur und den Genozid an Herero und Nama weiterentwickeln und dafür lokale Geschichte und koloniale Spuren miteinbeziehen. Ort: Stadtlabor – Wege zur kolonialkritischen Stadt, Wilhelmsplatz 3 (Keller), 37073 Göttingen. Anmeldung unter https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=142299
Date Start: 30.11.2023, 15:00 Uhr
Ende: 30.11.2023 , 18:00 Uhr
Location Tagungs- und Veranstaltungshaus Alte Mensa (Wilhelmsplatz 3)
Stadtlabor
Contact stadtlabor@uni-goettingen.de
stadtlabor@uni-goettingen.de
External link https://vedab.de/veranstaltungsdetails.php?vid=...