Auf ins Studium 2025!
Der Orientierungsdienstag
Für Studieninteressierte mit und ohne Abitur, die ihr Studium zum kommenden Wintersemester 2025 / 2026 aufnehmen möchten.
Tipp 1: Am 17. Juni haben wir zusätzlich zum regulären Programm zwei digitale Inputs zum Thema Studieren ohne Abitur für Sie!
Tipp 2: Am 21. Juni ist die "Nacht des Wissens"! Eine tolle Gelegenheit Göttingen zu erkunden und den gesamten Campus kennenzulernen mit Angeboten für die ganze Familie! Auch die Zentrale Studienberatung informiert an einem eigenen Stand. Das Programm finden Sie hier
Alle Angebote sind kostenlos. Eine vorherige Terminvereinbarung oder Anmeldung ist nicht notwendig. Die meisten Angebote finden am Wilhlemsplatz in der Fußgängerzone statt. Nur die Campusführungen starten am Zentralcampus (15 Minuten Fußweg vom Wilhelmsplatz) bzw am Nordcampus (15 Minuten mit dem Bus vom Wilhelmsplatz.) und die Mensabesuche finden in der Zentralmensa am Zentralcampus statt.
Wir bemühen uns, die Angebote für alle so zugänglich wie möglich zu gestalten und versuchen, Barrieren zu vermeiden.
# Unser Programm ab dem 9. Juli bis 30. September für Sie
Die Bewerbungsfrist für zulassungsbeschränkte Studiengänge endet am 15. Juli 2025, aber Sie haben auch danach viele Optionen ein Studium an der Uni Göttingen aufzunehmen! Eine Liste unserer zulassungsfreien Fächer finden Sie hier.
Nutzen Sie die untenstehenden Angebote, um sich zu informieren und beraten zu lassen. Alle hier aufgeführten Angebote sind kostenlos.
# Fächer entdecken Studienfächer stellen sich vor: Dieses Angebot wird fortlaufend ergänzt, wieder reinschauen lohnt sich!
-
Sowi@Göttingen
Sozialwissenschaften - was ist das? Da diese Frage schwer in einem Satz zu beantworten ist, und auch potenzielle und angehende Studierende dies oft nicht genau wissen, lädt Sie die Sozialwissenschaftliche Fakultät zu einer Informationsveranstaltung ein.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die im Oktober 2025 ihr Studium in Göttingen beginnen wollen. Egal, ob Sie sich bereits eingeschrieben haben, eine Studienplatzzusage für ein sozialwissenschaftliches Fach erhalten haben, auf einer Warteliste für einen zulassungsbeschränkten Studiengang der Fakultät stehen, oder sich noch nicht endgültig entschieden haben.