Forschergruppe ENVIRUS (ENVIRonment Under Stress)
Die Forschergruppe ENVIRUS beschäftigt sich mit den Auswirkungen von abiotischen und biotischen Störungen in verschiedenen Ökosystemen:
1. Waldforschung
2. Moorforschung und Agrosystem-/
Agrarökosystemforschung
in Kooperation mit der Climate Concept Foundation
Forschungsziele:
1. Auswirkungen von biotischen und abiotischen Störungen auf organismischer, biogeochemischer sowie landschaftsstruktureller Ebene.
2. Quantifizierung der Auswirkungen von Landschaftszusammensetzung und Klimafaktoren auf die Wahrscheinlichkeit und Intensität von Massenvermehrung in urbanen und nicht-urbanen Umgebungen mit Hilfe von Landschaftsmodellierung
3. Bilanzierung der biogeochemischen Kreisläufe in Wäldern unter Einfluss des Klimawandels
4. Weitergabe von wissenschaftlich fundierten Empfehlungen an Interessengruppen zur Verbesserung und Sicherstellung nachhaltiger ökologischer Stabilität von Bäumen / Wäldern unter Einfluss des Klimawandels
Unsere Untersuchungen werden auf verschiedenen räumlichen und zeitlichen Skalen und Ebenen der Ökosystemorganisation durchgeführt, einschließlich retrospektiver Daten-analysen von z.B. Schädlingsausbrüchen und Landschaftsanalysen, in Kombination mit biogeochemischen und organismischen Untersuchungen.
Über unsere Arbeit wurde bereits in bekannten deutschen Dokumentationsformaten berichtet:
W wie Wissen (Sendung vom 26. September 2020):
https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/w-wie-wissen/wald-164.html
Terra X (Sendung vom 28. September 2017):
Terra X (Beginn bei 31:34 min).
... wenn der Wald zur Filmbühne wird: Dreharbeiten. (Foto: ENVIRUS)
Forschungsprojekte:
„RiMa“ - Risikobewertung, Überwachung und Auswirkungen von Massenvermehrungen des Eichenprozessionsspinners (Thaumetopoea processionea L.) in Eichen(misch)-wäldern (FNR: 01/2021 – 12/2023)
„NaWi“ - Anpassungsstrategien von Buchenwäldern bei sich ändernden Umwelt-bedingungen bei unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität (FNR: 08/2019 – 12/2022)
„MOPM“ - Untersuchungen zu Auswirkungen und Risiken von Massenvermehrungen des Eichenprozessionsspinners für ein angepasstes Forstmanagement sowie Gesundheits-vorkehrungen in urbanen und nicht urbanen europäischen Eichenbeständen (Quercus spec. L) (BMBF: 08/2014 – 12/2019)
Blick in eine Buche (Foto: ENVIRUS)
"Voila: VOC`s!": Identifikation von Signal- und Duftstoffen (VOC) in Wäldern. (Foto:ENVIRUS)