Workshop: Das eigene Projektmanagement-Profil (Tag 1) & Bewerbungsunterlagen optimieren (Tag 2)
Tag 1: Das eigene Projektmanagement-Profil
Workshopinhalte
Zum Wissenschaftsmanagement gehört es, umfangreiche wissenschaftliche Projekte zu konzipieren, zu administrieren und zu koordinieren. Außerdem ist es für die als zentrale Schnittstellen fungierenden Wissenschaftsmanagerinnen wichtig, die Projektkommunikation transparent zu halten und alle Stakeholder mit relevanten Informationen zu versorgen. Um in dieser verantwortungsvollen Rolle professionell und selbstsicher agieren zu können, ist es hilfreich, die persönlichen Qualitäten und Herangehensweisen innerhalb des Projektmanagements zu kennen. So kann das eigene Potential auch in herausfordernden Situationen bewusst und lösungsorientiert eingesetzt werden.
Durch verschiedene Coaching- und Gruppencoaching-Einheiten im Workshop werden die individuell eingesetzten Kompetenzen analysiert und den einzelnen Projektmanagement-Prozessen (Initiation, Planung, Durchführung, Steuerung und Abschluss) zugeordnet. Jede Teilnehmerin hat die Möglichkeit, ihr persönliches PM-Kompetenzprofil zu erarbeiten und diverse Impulse zur erfolgreichen Weiterentwicklung desselben zu erhalten.
Trainerprofil
Dr. Silke Oehrlein-Karpi ist Coach und Trainerin für im Wissenschaftsbereich tätige Personen. Sie war selbst mehrere Jahre als Führungskraft in einem wissenschaftlichen Institut und Teilprojektleiterin in einem Sonderforschungsbereich tätig. Sie hat langjährige Erfahrung als Referentin und arbeitet u.a. mit verschiedenen Mentoring-Programmen an deutschen Universitäten zusammen. Sie ist Mitglied des Coachingnetz Wissenschaft e.V..
Tag 2: Bewerbungsunterlagen optimieren
Workshopinhalte
Der Workshop gibt Einblicke in die Funktion des Lebenslaufs im Bewerbungsprozess sowie dessen Gestaltung. Den Teilnehmer*innen soll vermittelt werden, wie einstellende Personen auf den Lebenslauf und die Bewerbungsunterlagen insgesamt schauen. Auch werden Unterschiede zwischen Bewerbungen auf wissenschaftliche Positionen und Bewerbungen auf Positionen im Wissenschaftsmanagement diskutiert. Nach dem Workshop haben die Teilnehmer*innen ein besseres Verständnis dafür, wie sie sich erfolgreich in ihren Bewerbungsunterlagen präsentieren. Sie wissen auch um weitere Faktoren, die für erfolgreiche Bewerbungen eine Rolle spielen. Für die Durchführung des Workshops ist es notwendig, die Lebensläufe aller Teilnehmer*innen im Vorfeld zu erhalten. Diese werden sowohl von den Trainerinnen als auch von anderen Teilnehmer*innen begutachtet. Wenn erwünscht, können persönliche Details im Lebenslauf geschwärzt bzw. weggelassen werden. Bitten reichen Sie die Lebensläufe in entsprechender Form ein.
Der Workshop wird von Dr. Katrin Wodzicki und Dr. Vera Bissinger durchgeführt.
Trainerprofile
Als Koordinatorin des GGNB Career Services ist Dr. Katrin Wodzicki für die Karriereberatung von Doktoranden in der Endphase und Postdoktoranden zuständig und organisiert karrierebezogene Workshops und Veranstaltungen. Ihr beruflicher Werdegang begann mit dem Studium der Psychologie an der Universität Jena und einer Promotion an der Universität Zürich. Anschließend forschte sie zu psychologischen und motivationalen Aspekten der computer-vermittelten Kommunikation und Kooperation, speziell in Sozialen Netzwerken, als Postdoktorandin am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) in Tübingen. Dort war sie zusätzlich zu meiner Forschungstätigkeit zeitweise Gleichstellungsbeauftragte, Vertrauensperson für die gute wissenschaftliche Praxis und organisierte Workshops im Rahmen des Doktorandenprogramms des Institutes. Darüber hinaus nahm sie am Think Tank der stiftung neue verantwortung zum Thema ?Neue Digitale Gesellschaft? in Berlin teil und ist eine der Gründer*innen des Gruppenblogs wissensdialoge.de.
Detailnformationen über Dr. Vera Bissinger, derzeit Koordinatorin der Zentralen Koordination Mentoring der Universität Göttingen folgen in Kürze.