Prof. Dr. Irene Schneider


Beruflicher Werdegang

Seit 2013
Senatorin der Universität Göttingen

Seit 2003
C3-Professur "Arabistik / Islamwissenschaft" an der Universität Göttingen

2014
Ruf auf eine ordentliche Professur für Islamwissenschaft (Sharja-Chair) an der Universität Exeter/UK (abgelehnt)

2014
Fellow am Käte Hamburger Kolleg "Recht als Kultur", Bonn

2013
Forschungsaufenthalt an der Universität Birzeit/Palästina und Hebrew University, Jerusalem/Israel

2012 - 2013
Dekanin der Philosophischen Fakultät, Georg-August-Universität Göttingen

2012 - 2013
Kondekanin der Philosophischen Fakultät, Georg-August-Universität Göttingen

2008
Forschungsaufenthalt in Teheran

2007
Ruf auf eine C 4-Professur "Islamwissenschaften / Genderwissenschaft" an der Universität Zürich (abgelehnt)

2001 - 2003
Koordinatorin des SFB "Differenz und Integration" der Universitäten Halle / Leipzig; Leiterin des Projekts "Nomadismus und Staatlichkeit am Beispiel der Qadscharendynastie im Iran des 19. Jh.s"

1999 - 2003
mehrere Forschungsaufenthalte in Teheran

1999 - 2001
Stipendiatin der DFG mit dem Projekt "Petitionen an Nasir al-Din Shah (1848-1896) - ein Beitrag zur Rechtsgeschichte des Iran im 19. Jh.s"

1998
Vertretung des Lehrstuhls für Islamwissenschaft an der Universität Kiel

1997 - 1998
Research Associate an der State University of New York, Projekt: "Constitutional Law and the Politics of Modernization in the Islamic Middle East" (National Science Foundation, New York/USA)

1990 - 1997
Wissenschaftliche Assistentin am Orientalischen Seminar der Universität zu Köln

1996
Habilitation, venia legendi für Islamwissenschaft, mit der Arbeit: "Kinderverkauf und Schulknechtschaft. Untersuchungen zur frühen Phase des islamischen Rechts"

1989
Promotion an der Universität Tübingen mit der Arbeit: "Das Bild des Richters in der adab al-qadi-Literatur"

1987 - 1989
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Orientalischen Seminar der Universität zu Köln

1986 - 1987
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für die Geschichte der arabisch-islamischen Wissenschaften in Frankfurt a.M.

1985
Hospitation am Arabischen Sprachdienst der Nah- und Mittelostredaktion der Deutschen Welle, Köln

1977 - 1983
Studium der Islamwissenschaft, Geschichte und Soziologie an den Universitäten Freiburg, Göttingen und Tübingen, Magisterarbeit an der Universität Tübingen: "Beamte und Würdenträger der Fatimiden in Ifriqiya"


Auszeichnungen

2010 - 2011
Assoziierte des Lichtenberg-Kollegs, Universität Göttingen

Weitere
Preis "Geisteswissenschaften International" für "Women in the Islamic World: From Earliest Times to the Arab Spring"


Forschungsschwerpunkte

Allgemein
  • Probleme der Quellen und Methodik im Rahmen der Rekonstruktion der frühislamischen Geschichte

  • Hadit und Hadit-Überlieferung

  • Staat und Gesellschaft in den islamischen Ländern (klassische Zeit, Neuzeit, Gegenwart)

  • Ideengeschichtliche Konzepte der Gegenwart (Zivilgesellschaft, Menschenrechte)

  • Islamisches Recht und Rechtsgeschichte, v.a. Familien- und Staatsrecht islamischer Länder
    Migration, muslimische Gruppen in Deutschland; Nomadismus und Sesshaftigkeit (Iran, Neuzeit)


  • Im Bereich Gender
  • Geschlechterforschung



  • Forschungsprojekte

    Dynamiken von Geschlecht und Raum
  • Förderung: DFG Graduiertenkolleg

  • beteiligte Personen: Prof. Dr. Nikola Roßbach, Prof. Dr. Rebekka Habermas, Prof. Dr. Ingrid Baumgärtner, Prof. Dr. Mechthild Bereswill, Prof. Dr. Tobias Brandenberger, Prof. Dr. Brigitte Glaser, Prof. Dr. Sabine Hess, Prof. Dr. Andrea Lauser, Prof. Dr. Ilse Müllner, Prof. Dr. Silke Schicktanz, Prof. Dr. Anne-Charlott Trepp, Prof. Dr. Elisabeth Tuider, Prof. Dr. Claudia Wiesemann

  • Fächer: Literaturwissenschaft, Neuere Geschichte, Mittelalterliche Geschichte, Soziologie sozialer Differenzierung und Soziokultur, Romanische Philologie (Iberoromanische und iberoamerikanische Literaturwissenschaft), Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft, Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie, Ethnologie, Katholische Theologie / Biblische Theologie, Arabistik / Islamwissenschaft, Frühe Neuzeit, Soziologie der Diversität, Ethik und Geschichte der Medizin

  • Laufzeit: 2011 - 2016



  • Veröffentlichungen

    Monographien
  • Women in the Islamic World. From Earliest Times to the Arab Spring, Princeton 2013.
    Der Islam und die Frauen. München 2011.

  • The Petitioning System in Iran. State, Society and Power Relations in the late 19th Century, Wiesbaden 2006.

  • Kinderverkauf und Schuldknechtschaft. Untersuchungen zur frühen Phase des islamischen Rechts, Stuttgart 1999.

  • Das Bild des Richters in der adab al-qadi-Literatur. Islam und Abendland 4, Frankfurt a.M. 1990.


  • Herausgeber_innenschaften
  • Perspectives et Dynamique du Développement de la Société Civile. (mit Fatima Harrak, Yahia Abou El Farah), Rabat 2009.

  • Recht und Religion. (mit Ch. Langenfeld), Göttingen 2008.

  • Beiträge zum Islamischen Recht. (mit Th. Hanstein), Frankfurt a.M. 2006.

  • Islamische Religionsgemeinschaften und islamischer Religionsunterricht: Probleme und Perspektiven. (mit Chr. Langenfeld, V. Lipp), Göttingen 2005.

  • Militär und Staatlichkeit. Orientwissenschaftliche Hefte 12/2003, Mitteilungen des SFB "Differenz und Integration" 5, Halle/Saale 2003.


  • Artikel
  • Translational Turn and CEDAW. Current Gender Discourses in the Islamic Republic of Iran, In: F. Schulze, I. Schneider (Hrsg.): Civil Society and Law, Wiesbaden (erscheint 2015).

  • Der Talaq auf Reisen: Kodifikation, Geschlechtergleichheit und Islamischer Personalstatut in der globalen postkolonialen Moderne. Prof. em. Dr. Omaia Elwan zum 80. Geburtstag gewidmet, In: J. Kokott, U. Mager (Hrsg.): Religionsfreiheit und Gleichberechtigung, Heidelberg 2014, S. 133-159.

  • Art. Fiqh, In: Emad El-Din Shahin (Hrsg.): The Oxford Encyclopedia of Islam and Politics, Oxford (erscheint 2015).

  • Islamisches Recht unter den Safawiden und Kadscharen (1500-1925). In: L. Paul (Hrsg.): Handbuch der Iranistik, Wiesbaden 2013, S. 133-143.

  • Islamischer Feminismus, feministische Musliminnen? Diskurse um die Rollen der Geschlechter und politische Aktivität von Frauen in der islamischen Welt anhand der Beispiele Ägyptens und Irans. In: Religionen unterwegs 17, 04/2011, S. 4-10.