Bachelor Geographie
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) Regelstudienzeit: 6 Semester Studienbeginn:
| Kontakt für Studieninteressierte: Dr. Robert Weber Studienberater Geographie Tel. +49 (0)551 / 39-19553 Aktuelle Sprechzeiten und Lageplan E-Mail-Anfrage zum Bachelor Geographie schicken |
Studium der Geographie in Göttingen

Geographie - ein Potenzial für viele Berufsfelder
Ob Klimawandel, Migration, Demographischer Wandel, Umwelt-/ Naturschutz, Tourismus, Stadt-/ Regionalmarketing, Landschafts-/ Raumplanung, Naturgefahrenmanagement, Stadt(teil)- oder Standortplanung, Nachhaltigkeit etc., Geograph*innen sind gefragte Gesprächspartner*innen und besetzen häufig attraktive Aufstiegspositionen.Geographie - eine interdisziplinäre Wissenschaft
Die Geographie stellt ein Bindeglied zwischen Natur-, Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften dar. Die Verortung vieler ihrer Fragestellungen an genau dieseer Schnittstelle mach das Fach zu vielfältig und spannend.Geograph*innen denken interdisziplinär, international und nachhaltig
Geograph*innen betrachten Probleme ganzheitlich. Im Kern geht es Ihnen um die Beziehung und Wechselwirkung zwischen dem handelnden Menschen und seiner natürlichen Umwelt. Ihre zentrale Untersuchungseinheit ist der Raum und der Vergleich unterschiedlicher Raumausschnitte: auf lokaler, regionaler, nationaler und globaler Ebene. Geograph*innen denken interdisziplinär, international und nachhaltig. Das ist ihre Stärke.Zwei Zweige bestimmen das Fach: die Physische Geographie und die Humangeographie


Die Humangeographie richtet den Blick auf den Menschen und die Gesellschaft, z.B.: Wie wirkt sich die Luxussanierung eines Stadtteils auf die dort lebenden Menschen aus? Welchen Einfluss auf Wirtschaft, Bevölkerung und Umwelt hat die Ansiedlung eines neuen Einkaufszentrums?

Welche Auswirkungen haben sinkende Verkaufspreise von Importgütern in Europa auf die Produktions- und Lebensbedingungen in den Erzeugerländern? Wie läßt sich beim Thema "Migration nach Europa" der Raum aus verschiedenen geographischen Perspektiven hinterfragen?
Mit dem Bachelor in Geographie über den Tellerrand schauen und seinem Studium ein individuelles Profil geben

Diese nicht-geographischen Modul-Angebote gibt es zzt. aus den Fächern: Soziologie, Ethnologie, Politikwissenschaften, Geschlechterforschung, BWL, VWL, Umwelt- und Ressourcenökonomie, Rechtswissenschaft, Angewandte Informatik, Biologische Diversität und Ökologie, Forstbotanik, Forstliche Bodenkunde, Bioklimatologie, Geologie, Botanik.
Weitere Informationen dazu und zum Aufbau des Studiengangs insgesamt finden Sie im Modellstudienverlaufsplan (Klicken Sie einfach auf das Bild!).
Außerdem wartet auf Sie im Bereich Schlüsselkompetenzen u.a. ein zusätzliches, großes Angebot an Modulen der verschiedensten Fächer der Universität Göttingen. Dadurch können Sie Ihre Fach- und Methodenkompetenzen auch in Nachbardisziplinen der Geographie hinein ausbauen und Ihrem Studium ein individuelles Profil geben.
Mit dem Bachelor in Geographie Fachwissen, Methodenkenntnisse und Soft Skills erwerben

Damit bereitet Sie der Bachelor in Geographie der Universität Göttingen umfassend auf den Berufseinstieg bzw. die Fortführung der universitären Ausbildung in einem Master-Studiengang vor. Das Studium gewährleistet eine grundständige breite und theoretisch fundierte Ausbildung anhand aktueller geographischer Inhalte (wissenschaftliches Verhalten und fachspezifische Fähigkeiten).
Der Studiengang ist vollständig modularisiert, d.h., es werden während des Studiums Anrechnungspunkte (Credits) gesammelt. Das Studium ist erfolgreich abgeschlossen, wenn 180 Credits erreicht und alle erforderlichen Pflicht-, Wahlpflicht- bzw. Wahlmodule sowie die Bachelorarbeit erfolgreich absolviert sind.