Textrahmen
Der Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre vermittelt Ihnen das fachliche und methodische Wissen, um die zunehmende internationale Verflechtung der Volkswirtschaften analysieren und die Grundlagen wirtschaftspolitischer Entscheidungen von Regierungen und internationalen Organisationen, wie der Europäischen Union, nachvollziehen zu können.
Globalisierung bedeutet für die Volkswirtschaften eine zunehmende Konkurrenz auf den Weltmärkten.Traditionell starke Exportnationen wie Deutschland sehen sich wachsenden Herausforderungen an ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber. Die Produktion vieler Güter erfolgt nicht mehr vollständig an einem Ort, sondern ihre Einzelbestandteile werden in verschiedenen Teilen der Welt produziert und an anderen Orten zusammengefügt. Die Volkswirtschaften der einzelnen Länder sind dadurch viel enger verflochten. Daraus resultieren Herausforderungen, wie zum Beispiel das Schaffen von Regeln für den weltweiten Handel mit Gütern oder Finanzdienstleistungen, die gemeinsam von nationalen und internationalen Akteuren der Wirtschaft gelöst werden müssen.
Für diese neuen Herausforderungen suchen Unternehmen, Verbände, staatliche Einrichtungen und internationale Organisationen Fachkräfte, die die Komplexität der modernen Volkswirtschaften verstehen und darauf aufbauend Entscheidungen treffen können.
Eine fundierte Grundlagenausbildung über die wesentlichen ökonomischen Wirkungszusammenhänge innerhalb einer Volkswirtschaft und über die internationalen Wirtschaftsbeziehungen sind eine gute Basis für einen erfolgreichen Berufseinstieg oder ein anschließendes Masterstudium. Die Universität Göttingen bietet die besten Voraussetzungen, den neuen Anforderungen an eine moderne volkswirtschaftliche Ausbildung gerecht zu werden.
Ein besonderes Merkmal der Volkswirtschaftslehre in Göttingen ist ihre starke internationale Orientierung: In Forschung und Lehre liegen die Schwerpunkte auf der Analyse internationaler Wirtschaftsbeziehungen, den besonderen Rahmenbedingungen als Mitgliedsland der EU, regionalökonomischen Fragestellungen sowie der empirischen und experimentellen Wirtschaftsforschung. Die Universität Göttingen hat zudem den deutschlandweit größten Schwerpunkt im Bereich der ökonomischen Entwicklungsländerforschung.
International ist auch das Studium: Ein zunehmender Anteil der volkswirtschaftlichen Lehrveranstaltungen wird in englischer Sprache angeboten. Zu dem englischsprachigen Kursangebot tragen regelmäßig ausländische Gastdozentinnen und -dozenten mit Lehrveranstaltungen zu internationalen Wirtschaftsthemen bei. Zudem bieten Partnerschaften mit renommierten Universitäten in Europa, China, Japan, Südkorea, Südafrika, Lateinamerika, Australien, Indonesien und den USA vielfältige Möglichkeiten für ein Auslandssemester bereits im Bachelorstudium.
Wenn Sie sich für das Studienfach Volkswirtschaftslehre entscheiden, sollten Sie Interesse an gesamtwirtschaftlichen Problemstellungen und gute oder ausbaufähige Kenntnisse in Mathematik und Englisch mitbringen.
Die beruflichen Perspektiven von Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs sind insbesondere wegen des in Göttingen existierenden außenwirtschaftlichen Schwerpunkts vielfältig. Absolventinnen und Absolventen erwerben grundlegendes methodisches und fachliches Wissen, das gemeinsam mit der erworbenen Sprachkompetenz in Wirtschaftsenglisch die Grundlage für einen erfolgreichen Berufseinstieg in verschiedenen Branchen und Unternehmensabteilungen, bei Verbänden, Kammern und staatlichen Einrichtungen sowie bei internationalen Organisationen oder multinationalen Unternehmen ist.
Außerdem bietet der Bachelorabschluss die Möglichkeit, im In- und Ausland ein weiterführendes Masterstudium anzuschließen. Die Universität Göttingen bietet im Anschluss an den Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre die Masterstudiengänge International Economics (deutsch/englisch) und Development Economics (englisch) sowie Steuerlehre (deutsch) und Angewandte Statistik (deutsch/englisch) an. Bei einer Bewerbung für die Studiengänge International Economics und Development Economics besteht zudem die Möglichkeit, sich für ein Doppelabschlussprogramm in Kooperation mit der Universität Groningen, Niederlande (International Economics) bzw. der Universität Stellenbosch, Südafrika bzw. mit der Universität Florenz, Italien (Development Economics) zu bewerben.
Ohne Textrahmen
Der Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre vermittelt Ihnen das fachliche und methodische Wissen, um die zunehmende internationale Verflechtung der Volkswirtschaften analysieren und die Grundlagen wirtschaftspolitischer Entscheidungen von Regierungen und internationalen Organisationen, wie der Europäischen Union, nachvollziehen zu können.
Globalisierung bedeutet für die Volkswirtschaften eine zunehmende Konkurrenz auf den Weltmärkten.Traditionell starke Exportnationen wie Deutschland sehen sich wachsenden Herausforderungen an ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber. Die Produktion vieler Güter erfolgt nicht mehr vollständig an einem Ort, sondern ihre Einzelbestandteile werden in verschiedenen Teilen der Welt produziert und an anderen Orten zusammengefügt. Die Volkswirtschaften der einzelnen Länder sind dadurch viel enger verflochten. Daraus resultieren Herausforderungen, wie zum Beispiel das Schaffen von Regeln für den weltweiten Handel mit Gütern oder Finanzdienstleistungen, die gemeinsam von nationalen und internationalen Akteuren der Wirtschaft gelöst werden müssen.
Für diese neuen Herausforderungen suchen Unternehmen, Verbände, staatliche Einrichtungen und internationale Organisationen Fachkräfte, die die Komplexität der modernen Volkswirtschaften verstehen und darauf aufbauend Entscheidungen treffen können.
Eine fundierte Grundlagenausbildung über die wesentlichen ökonomischen Wirkungszusammenhänge innerhalb einer Volkswirtschaft und über die internationalen Wirtschaftsbeziehungen sind eine gute Basis für einen erfolgreichen Berufseinstieg oder ein anschließendes Masterstudium. Die Universität Göttingen bietet die besten Voraussetzungen, den neuen Anforderungen an eine moderne volkswirtschaftliche Ausbildung gerecht zu werden.
Ein besonderes Merkmal der Volkswirtschaftslehre in Göttingen ist ihre starke internationale Orientierung: In Forschung und Lehre liegen die Schwerpunkte auf der Analyse internationaler Wirtschaftsbeziehungen, den besonderen Rahmenbedingungen als Mitgliedsland der EU, regionalökonomischen Fragestellungen sowie der empirischen und experimentellen Wirtschaftsforschung. Die Universität Göttingen hat zudem den deutschlandweit größten Schwerpunkt im Bereich der ökonomischen Entwicklungsländerforschung.
International ist auch das Studium: Ein zunehmender Anteil der volkswirtschaftlichen Lehrveranstaltungen wird in englischer Sprache angeboten. Zu dem englischsprachigen Kursangebot tragen regelmäßig ausländische Gastdozentinnen und -dozenten mit Lehrveranstaltungen zu internationalen Wirtschaftsthemen bei. Zudem bieten Partnerschaften mit renommierten Universitäten in Europa, China, Japan, Südkorea, Südafrika, Lateinamerika, Australien, Indonesien und den USA vielfältige Möglichkeiten für ein Auslandssemester bereits im Bachelorstudium.
Wenn Sie sich für das Studienfach Volkswirtschaftslehre entscheiden, sollten Sie Interesse an gesamtwirtschaftlichen Problemstellungen und gute oder ausbaufähige Kenntnisse in Mathematik und Englisch mitbringen.
Die beruflichen Perspektiven von Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs sind insbesondere wegen des in Göttingen existierenden außenwirtschaftlichen Schwerpunkts vielfältig. Absolventinnen und Absolventen erwerben grundlegendes methodisches und fachliches Wissen, das gemeinsam mit der erworbenen Sprachkompetenz in Wirtschaftsenglisch die Grundlage für einen erfolgreichen Berufseinstieg in verschiedenen Branchen und Unternehmensabteilungen, bei Verbänden, Kammern und staatlichen Einrichtungen sowie bei internationalen Organisationen oder multinationalen Unternehmen ist.
Außerdem bietet der Bachelorabschluss die Möglichkeit, im In- und Ausland ein weiterführendes Masterstudium anzuschließen. Die Universität Göttingen bietet im Anschluss an den Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre die Masterstudiengänge International Economics (deutsch/englisch) und Development Economics (englisch) sowie Steuerlehre (deutsch) und Angewandte Statistik (deutsch/englisch) an. Bei einer Bewerbung für die Studiengänge International Economics und Development Economics besteht zudem die Möglichkeit, sich für ein Doppelabschlussprogramm in Kooperation mit der Universität Groningen, Niederlande (International Economics) bzw. der Universität Stellenbosch, Südafrika bzw. mit der Universität Florenz, Italien (Development Economics) zu bewerben.
Ohne Textrahmen mit Trennlinien
Der Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre vermittelt Ihnen das fachliche und methodische Wissen, um die zunehmende internationale Verflechtung der Volkswirtschaften analysieren und die Grundlagen wirtschaftspolitischer Entscheidungen von Regierungen und internationalen Organisationen, wie der Europäischen Union, nachvollziehen zu können.
Globalisierung bedeutet für die Volkswirtschaften eine zunehmende Konkurrenz auf den Weltmärkten.Traditionell starke Exportnationen wie Deutschland sehen sich wachsenden Herausforderungen an ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber. Die Produktion vieler Güter erfolgt nicht mehr vollständig an einem Ort, sondern ihre Einzelbestandteile werden in verschiedenen Teilen der Welt produziert und an anderen Orten zusammengefügt. Die Volkswirtschaften der einzelnen Länder sind dadurch viel enger verflochten. Daraus resultieren Herausforderungen, wie zum Beispiel das Schaffen von Regeln für den weltweiten Handel mit Gütern oder Finanzdienstleistungen, die gemeinsam von nationalen und internationalen Akteuren der Wirtschaft gelöst werden müssen.
Für diese neuen Herausforderungen suchen Unternehmen, Verbände, staatliche Einrichtungen und internationale Organisationen Fachkräfte, die die Komplexität der modernen Volkswirtschaften verstehen und darauf aufbauend Entscheidungen treffen können.
Eine fundierte Grundlagenausbildung über die wesentlichen ökonomischen Wirkungszusammenhänge innerhalb einer Volkswirtschaft und über die internationalen Wirtschaftsbeziehungen sind eine gute Basis für einen erfolgreichen Berufseinstieg oder ein anschließendes Masterstudium. Die Universität Göttingen bietet die besten Voraussetzungen, den neuen Anforderungen an eine moderne volkswirtschaftliche Ausbildung gerecht zu werden.
Ein besonderes Merkmal der Volkswirtschaftslehre in Göttingen ist ihre starke internationale Orientierung: In Forschung und Lehre liegen die Schwerpunkte auf der Analyse internationaler Wirtschaftsbeziehungen, den besonderen Rahmenbedingungen als Mitgliedsland der EU, regionalökonomischen Fragestellungen sowie der empirischen und experimentellen Wirtschaftsforschung. Die Universität Göttingen hat zudem den deutschlandweit größten Schwerpunkt im Bereich der ökonomischen Entwicklungsländerforschung.
International ist auch das Studium: Ein zunehmender Anteil der volkswirtschaftlichen Lehrveranstaltungen wird in englischer Sprache angeboten. Zu dem englischsprachigen Kursangebot tragen regelmäßig ausländische Gastdozentinnen und -dozenten mit Lehrveranstaltungen zu internationalen Wirtschaftsthemen bei. Zudem bieten Partnerschaften mit renommierten Universitäten in Europa, China, Japan, Südkorea, Südafrika, Lateinamerika, Australien, Indonesien und den USA vielfältige Möglichkeiten für ein Auslandssemester bereits im Bachelorstudium.
Wenn Sie sich für das Studienfach Volkswirtschaftslehre entscheiden, sollten Sie Interesse an gesamtwirtschaftlichen Problemstellungen und gute oder ausbaufähige Kenntnisse in Mathematik und Englisch mitbringen.
Die beruflichen Perspektiven von Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiengangs sind insbesondere wegen des in Göttingen existierenden außenwirtschaftlichen Schwerpunkts vielfältig. Absolventinnen und Absolventen erwerben grundlegendes methodisches und fachliches Wissen, das gemeinsam mit der erworbenen Sprachkompetenz in Wirtschaftsenglisch die Grundlage für einen erfolgreichen Berufseinstieg in verschiedenen Branchen und Unternehmensabteilungen, bei Verbänden, Kammern und staatlichen Einrichtungen sowie bei internationalen Organisationen oder multinationalen Unternehmen ist.
Außerdem bietet der Bachelorabschluss die Möglichkeit, im In- und Ausland ein weiterführendes Masterstudium anzuschließen. Die Universität Göttingen bietet im Anschluss an den Bachelorstudiengang Volkswirtschaftslehre die Masterstudiengänge International Economics (deutsch/englisch) und Development Economics (englisch) sowie Steuerlehre (deutsch) und Angewandte Statistik (deutsch/englisch) an. Bei einer Bewerbung für die Studiengänge International Economics und Development Economics besteht zudem die Möglichkeit, sich für ein Doppelabschlussprogramm in Kooperation mit der Universität Groningen, Niederlande (International Economics) bzw. der Universität Stellenbosch, Südafrika bzw. mit der Universität Florenz, Italien (Development Economics) zu bewerben.