Es ist die Erde, auf der und von der wir leben. Die nachhaltige Sicherung dieser Lebensgrundlage erfordert ein grundlegendes Verständnis des 'Systems Erde' und der Dynamik ihrer Lebensräume. Unsere geowissenschaftlichen Studiengänge richten sich an alle, die auf naturwissenschaftlicher Grundlage die Entwicklung unserer Erde, die Vorgänge im Inneren und die Prozesse an der Erdoberfläche besser verstehen wollen.
Der Bachelorstudiengang Geowissenschaften führt nach sechs Semestern zum berufsqualifizierenden Abschluss „Bachelor of Science – Fachrichtung Geowissenschaften“ (kurz: B.Sc.). Er vermittelt praxisnah die grundlegenden fachlichen Sachverhalte und Methoden, aber auch ein Verständnis für interdisziplinäre Zusammenhänge. Damit eröffnet dieser Studiengang vielseitige geowissenschaftliche Berufsfelder in diversen Wirtschafts- und Verwaltungszweigen (Rohstoffe, Umweltschutz, Consulting- und Ingenieurbüros, Baustoffe, Versicherungen, Behörden).
Die Studiengangsstruktur entspricht den modernen internationalen Standards. Alle Lehrveranstaltungen sind zu abgeschlossenen und mit Anrechnungspunkten (Credits, C) versehenen Lehr- und Lerneinheiten (Module) zusammengefasst. Das Studium mit einem Umfang von insgesamt 180C gliedert sich in einen Bereich fachwissenschaftlicher Kompetenz (Fachstudium), einen Professionalisierungsbereich (ca. 34C), und die Abschlussarbeit (Bachelorarbeit, 12C).
Dabei dient das erste Studienjahr vor allem der Vermittlung von geowissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Grundlagen, bevor im zweiten Jahr die Teildisziplinen vertieft werden.
Im dritten Jahr ermöglichen wählbare Module und die Bachelorarbeit eine individuelle Schwerpunktsetzung in folgende Richtungen:
- GeowissenschaftlerInnen in Behörden und Consulting
(z.B. Ingenieurbüros, Umweltschutz, öffentliche Arbeitgeber) - GeowissenschaftlerInnen in der industriellen Praxis
(z.B. Rohstofferkundung und -förderung, Baustoff- und Werkstoffindustrie) - Übergang zu den weiterführenden Masterstudiengängen