We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Verbundprojekt Bildersturm


240208_Bildersturm_Comic 1 240301_Bildersturm_Comic 2 240301_Bildersturm_Comic 3
(c) Carlo Backer

In der akademischen Philosophie sind Frauen nach wie vor unterrepräsentiert. Unser Verbundprojekt „Bildersturm“ macht die Leistungen von Philosophinnen in Geschichte und Gegenwart sichtbar und untersucht, wie sich Rollenbilder verändern und neue Vorbilder etablieren lassen. Wir erarbeiten Strategien und Materialien, um den philosophischen Kanon in Schule und Universität vielfältiger zu gestalten, und setzen Impulse für eine inklusivere Forschungs- und Arbeitskultur – im Fach und darüber hinaus.

Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) im Rahmen der Förderrichtlinie „Innovative Frauen im Fokus“.


Forschungsergebnisse & Publikationen

Vielfalt in der Philosophie hat viele Gesichter – unsere Teilprojekte zeigen sie: Wir haben unter anderem vergessene Texte historischer Philosophinnen neu übersetzt, in einem Podcast die Geschichte feministischer Kanonkritik erzählt, Materialien für den Unterricht erarbeitet, eine sozialpsychologische Studie durchgeführt und philosophische Kurzvideos für den Youtube-Kanal „ElfenbeinSturm“ produziert.


Handreichungen

Unsere drei praxisorientierten Handreichungen bieten Lehrenden und Interessierten an Schule und Universität wissenschaftlich fundierte Impulse, um Genderstereotype zu erkennen und abzubauen, Chancengleichheit zu fördern und philosophische Bildung vielfältiger zu gestalten. Jede Handreichung verbindet aktuelle Forschungsergebnisse mit konkreten Tipps für den Unterricht und die akademische Lehre.

1. Genderstereotype im Philosophieunterricht erkennen und abbauen

Wie beeinflussen stereotype Vorstellungen unser Bild von Philosophie? Diese Handreichung erklärt zentrale Forschungsergebnisse und zeigt, wie Sie im Unterricht gezielt dagegensteuern können.
Download der Handreichung.
Download der kommunalen Zielintervention.


2. Philosophie vielfältig lehren

Philosophie in ihrer ganzen Vielfalt lehren – aber wie? Diese Handreichung stellt Strategien vor, wie der klassische Kanon sinnvoll erweitert werden kann, wissenschaftlich fundiert und mit konkreten Tipps für die Umsetzung im Schulunterricht und in der akademischen Lehre.
Download der Handreichung.


3. Frauen in der Philosophie fördern – ist das eigentlich gerecht?

Diese Handreichung zeigt die häufigsten Einwände gegen die Förderung von Frauen in der akademischen Philosophie und bietet gute Gegenargumente. Eine Argumentationshilfe für alle, die sich für eine vielfältigere Fachkultur einsetzen wollen.
Download der Handreichung.


Bausteine für den Philosophieunterricht

Das Teilprojekt „Denkerinnen, die Schule machen“ hat Unterrichtsbausteine zum Thema strukturelle Ungerechtigkeit entwickelt. Durch die verwendeten Texte wird auch ein Beitrag zur Sichtbarmachung von Philosophinnen geleistet. Die Materialien können für den Einsatz im Schulunterricht (ab Jg.10) kostenlos heruntergeladen werden.
Zu den Unterrichtsbausteinen.


Podcastreihe zur feministischen Kanonkritik

Podcastreihe_klein

In der Podcastreihe „Aufbrechen, Umgestalten?!“ geht es um die Geschichte der philosophischen Kanonkritik. Schon früh haben Denkerinnen auf den Ausschluss von Frauen und die abwertende Darstellung des Weiblichen in der philosophischen Tradition hingewiesen.
Hier geht’s zur Podcastreihe.


Sozialpsychologische Studie über Genderstereotype in der Philosophie

Ist Philosophie ein „Männerfach“? Das Teilprojekt SOPH:IE hat die Wirkmacht von Genderstereotypen im Fach Philosophie empirisch untersucht. Die ersten beiden Studien sind veröffentlicht:

  • Leopold, A., Köller, M. M., & Renger, D. (2025a). Cold philosophers: Female students’ perceived lack of fit in stereotypes is associated with underrepresentation. Journal of Community & Applied Social Psychology, 35(1). Link: https://doi.org/10.1002/casp.70036.
  • Leopold, A., Schulz, K., Burkard, A., Köller, M. M., & Renger, D. (2025b). The lack of fit framework in school: Girls’ perceived misfit and its consequences in a male-stereotyped discipline. Social Psychology of Education, 28, 138. Link: https://doi.org/10.1007/s11218-025-10094-w.