We are sorry
The contents of this page are unfortunately not available in English.
Kommunikationsräume vernetzt: Der Gothaer Hof unter
Herzog Friedrich III. und Herzogin Luise Dorothea – Privatbibliotheken, Sozietäten und Briefkorrespondenzen
Tagung vom 5. bis 6. März 2026 am Forschungszentrum Gotha
Der Hof Luise Dorotheas und Friedrichs III. von Sachsen-Gotha-Altenburg war in der Mitte des 18. Jahrhunderts geprägt von Aufbruch, Geselligkeit und produktiver Auseinandersetzung mit dem Europa der Aufklärung und seinen (medialen) Zentren in Berlin, Göttingen, Leipzig, Paris, London und Amsterdam. Der Gothaer Adels- und Gelehrtenkreis vernetzte sich via Briefkorrespondenzen respektive aktiven Sozietätsmitgliedschaften und partizipierte so über den expandierenden Buch- und Zeitschriftenmarkt an den literarisch-wissenschaftlichen Debatten der Zeit. Diese Kommunikations-prozesse beeinflussten die Sammlungspraxis der beteiligten Akteure insbesondere in ihren bibliophilen Bestrebungen maßgeblich.
Vor dem Hintergrund praxeologischer Ansätze aus dem Bereich der Netzwerkforschung und Wissensgeschichte sowie unter Berücksichtigung von Methoden der Digital Humanities widmet sich der Workshop den Verflechtungen frühneuzeitlicher Institutionen und Medien am und um den Gothaer Hof. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den Verflechtungsstrukturen adeliger und gelehrter Akteure und Akteurinnen in den Kommunikationsräumen „Büchersammlung“, „Sozietät“ und „Briefkorrespondenz“ sowie nach den diskursiven Formationen, die diese Räume konstituierten. Untersuchungsgegenstand sind dabei nicht nur die in der Forschungsbibliothek Gotha überlieferten Büchersammlungen der zentralen Protagonisten – Herzogin Luise Dorothea und Herzog Friedrich III. – sowie weiterer gelehrter und fürstlicher Privatbibliotheken, sondern auch Vereinigungen wie Freimaurerlogen oder der gemischt-geschlechtliche Ordre des Hermites de bonne humeur. Besondere Aufmerksamkeit gilt zudem den das Forschungsfeld rahmenden, literarisch aufschlussreichen Briefkorrespondenzen herausragender und mit dem Gothaer Hof verbundener Persönlichkeiten wie Juliane Franziska von Buchwald, Gottfried Christian Freiesleben, Friedrich Wilhelm Gotter, Laurent Angliviel de La Beaumelle oder Voltaire.
Leitfragen des Workshops zielen auf die Rekonstruktion der Akteurskonstellation um das herzogliche Paar: Inwieweit lassen sich Kooperationspraktiken zwischen Friedrich und Luise Dorothea im Bereich der kulturell-wissenschaftlichen Aktivitäten am Hof nachweisen? Lässt sich die der Herzogin zugeschriebene zentrale Position in diesem Bereich verifizieren? Welche Implikationen hatte ihre Rolle für die bisher nur in Ansätzen untersuchten weiblichen Netzwerke des Gothaer Hofs? Wie gestaltete sich das Verhältnis von 'gelehrten' Männern und Frauen zum höfischen Machtzentrum? Ziel des Workshops ist es, die Kommunikations- und Wissensräume am Gothaer Hof in der Mitte des 18. Jahrhunderts weiter in ihrer praxeologischen Dimension herauszuarbeiten.
Organisation:
Dr. Gabriele Ball (Universität Göttingen) gabriele.ball@theologie.uni-goettingen.de
Dr. Hendrikje Carius (Forschungsbibliothek Gotha) hendrikje.carius@uni-erfurt.de
Programm mit Zeitplan
Donnerstag, 05.03.2026
09:15 – 09:45 Uhr
Begrüßung – Martin Mulsow und Kathrin Paasch
Einleitung – Gabriele Ball und Hendrikje Carius
09:45 – 10:30 Uhr
Der Hofmann im Thüringer Wald: Wilhelm von Cachedenier und seine Bibliothek
Martin Mulsow (Gotha)
10:30 – 11:15 Uhr
Fürstinnenbibliotheken des 18. Jahrhunderts als Wissens- und Kommunikationsräume
Caren Reimann (Wolfenbüttel); Joëlle Weis (Trier)
11:15 – 11:45 Uhr
Kaffeepause
11:45 – 12:30 Uhr
Gegen den Strich gesammelt? Die „deutsche“ Abteilung der Belles Lettres in der Büchersammlung Herzogin Luise Dorotheas von Sachsen-Gotha-Altenburg
Gabriele Ball (Göttingen)
12:30 – 13:15 Uhr
„Instrumente der Herrschaft über andere“? Die Bibliothek Herzog Friedrichs III. von Sachsen-Gotha-Altenburg
Hendrikje Carius (Gotha)
13:15 – 14:30 Uhr
Mittagspause
14:30 – 15:15 Uhr
Der Gothaer Eremitenorden im Reich des „moralischen Hofs“. Ursprung, Besonderheiten und Funktionen 1739–1765
Bärbel Raschke (Leipzig)
15:15 – 16:00 Uhr
Masonische Aktivitäten im Umfeld Herzogin Luise Dorotheas
Erik Liebscher; Markus Meumann (beide Gotha)
19:00 Uhr
Musikalische Lesung
Freitag, 06.03.2026
09:00 – 09:45 Uhr
„Nous sommes gens à la mode“ – Voltaire, die Inokulation und der Gothaer Hof
Esther Fachtag (Göttingen)
09:45 – 10:30 Uhr
Ein Gothaer Bibliothekar greift nach den Sternen: G. C. Freiesleben als Übersetzer Voltaires
Konstanze Baron (Berlin)
10:30 – 10:45 Uhr
Kaffeepause
10:45 – 11:30 Uhr
Friedrich Wilhelm Gotter (1746–1797) und seine Netzwerke im Spiegel der Korrespondenz
Mario Zanucchi (Salerno)
11:30 – 12:15 Uhr
La Beaumelle in Gotha. Die antiphilosophie im Spiegel der Hofkorrespondenzen
Frank Nagel (Kiel)
12:15 – 13:00 Uhr
Mittagspause
13:00 – 13:45 Uhr
The Circulation of Books and Manuscripts at the Gotha Court, 1747–1755: Guillaume-Thomas Raynal, Ulrich von Thun, and Luise Dorothea
Sébastien Drouin (Toronto)
13:45 – 14:30 Uhr
Schlussdiskussion und Organisatorisches