Marcel Smolinski, M.A.




  • Seit 2024: Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der Professur für Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
  • 2022 – 2024: Master-Studium der Geschichte (HF) und Philosophie (NF) an der der Georg-August-Universität, Göttingen, Abschluss: Master of Arts
  • 2022 – 2024: Studentische Hilfskraft an der Professur für Theorie und Methoden der Geschichtswissenschaft am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Georg-August-Universität Göttingen
  • 2018 – 2022: Studium 2-Fach Bachelor Geschichte und Philosophie an der Georg-August-Universität, Göttingen, Abschluss: Bachelor of Arts





  • Körpergeschichte
  • Normalitätskonzepte
  • Konstruktionen der „Gefahr“
  • Geschichte der Radioaktivität im Spannungsfeld Natur und Körper
  • Geschichte der Neuzeit
  • Theorie und Methode(n) der Geschichtswissenschaft





Arbeitstitel: Radioaktives als Monstrosität: Körper- und Umwelthistorische Perspektiven auf Normalisierungsprozesse im atomaren Zeitalter



    Sommersemester 2025:
  • Der Mensch als „Monstrum“: Geschichtstheoretische und -methodische Perspektiven auf „Normalität/Normativität“ in der Neuzeit


    Wintersemester 2024/25:
  • Körpergeschichte: Der konstruierte und wirkmächtige Körper in der Geschichtswissenschaft





    Presentations:

  • 2025: Zusammen mit Prof. Stefan Haas im Rahmen der Veranstaltung „More-Than-Human Histories“ (Göttingen)
    Titel: Der Cyborg als Akteur
  • 2024: Kolloquiumsvortrag im Rahmen der Master-Abschlussarbeit (Göttingen)
    Titel: Die Haut der Weimarer Republik – Kulturelle Symbolik und Wirkungsmacht der Haut in den körperbezogenen Wissensräumen der Weimarer Republik
  • 2021: Kolloquiumsvortrag im Rahmen der Bachelor-Abschlussarbeit (Göttingen)
    Titel: Etablierte und Außenseiter im „Herzen der Finsternis“ – Kolonialphantasien und Machtdynamiken in Joseph Conrads „Heart of Darkness“