Krieg und Gewalt
Integriertes Proseminar
Dr. Balbina Bäbler-Nesselrath/Neele Kämpf, M.A.
Mi 10-13 Uhr
HDW 1.105
Beginn 17.10.2007
Kommentar: Krieg und Gewalt sind Phänomene aller Epochen, aber ihre Erscheinungsformen und Deutungen sind an ihren je spezifischen kulturellen wie auch politischen und gesellschaftlichen Kontext gebunden. Das Proseminar will Krieg als Bürgerkrieg in der Antike und als Kreuzzug im Mittelalter untersuchen.
Teilbereich Alte Geschichte: Der römische Bürgerkrieg: Vom Ersten Triumvirat zur Diktatur Caesars In Rom schlossen sich 60 v. Chr. Pompeius, Crassus und Caesar zum sog. Ersten Triumvirat zusammen, das im Bürgerkrieg zwischen Caesar und Pompeius endete, aus dem Caesar als Sieger und schließlich Diktator auf Lebenszeit hervorging. Was bedeutete dieser Bürgerkrieg, und wie wirkte er sich auf die römische Gesellschaft aus? Anhand antiker Texte (in Übersetzung) sollen die staatlichen Institutionen der römischen Republik, Ursachen und Beginn der Krise und deren Protagonisten betrachtet werden.
Das Tutorium führt in die Teilbereiche der Alten Geschichte ein (Chronologie, Epigraphik, Numismatik, Papyrologie).
Teilbereich Mittelalter: Kreuzzüge ins „Heilige Land"
Am 7. Juni 1099 stehen Kreuzfahrer des ersten Kreuzzuges auf dem Montjoie vor Jerusalem und vergießen Freudentränen; einen guten Monat später nehmen sie die Stadt ein und metzeln die Einwohner der Stadt nieder – so berichten Guibert de Nogent und andere Chronisten. Was bedeutet das? Was sind die Kreuzzüge? Und welche Rolle spielen sie in der mittelalterlichen Gesellschaft? Diesen Fragen wollen wir an Hand (übersetzter) zeitgenössischer Quellen nachgehen. Der Tutoriumsteil führt ein in die Grundlagen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens und unterstützt die Quellenarbeit des Seminars.
Literatur: E. Baltrusch, Caesar und Pompeius (Geschichte kompakt), Darmstadt 2004 (bis zur 3. Sitzung am 31. 10. sollen von allen Teilnehmern die ersten 4 Kapitel [S. 1-90] gelesen sein).
Nikolas Jaspert, Die Kreuzzüge (Geschichte kompakt), Darmstadt 32006. (Diese Einführung sollte von allen Seminarteilnehmern bis zur 8. Sitzung am 5.12. gelesen sein)
Credits: 4/7
Link zum UniVZ
Link zum Stud.IP