Inhaltsverzeichnis Kulturen. Volkskunde in Niedersachsen:

Heft 2/2012: Themenheft "Arbeit"
Herausgegeben von Torsten Näser.
Irene Götz: Vom Fordismus zum Postfordismus?
Neele Behler: Avantgardisten der neuen Arbeitswelt?
Lars Jakob: Anerkennungserfahrungen von Reinigungskräften
Institutionen: Wie Arbeit ausstellen? Das Museum der Arbeit in Hamburg
Tagung: Netzwerk Gesundheit und Kultur

Heft 1/2012: Themenheft „Forschung in Niedersachsens Museen“
Herausgegeben von Michaela Fenske und Dorothee Hemme.
Michaela Fenske und Dorothee Hemme: Forschen in Niedersachsens Museen
Andrea Hauser: "Tracht" in Niedersachsen - ein Kooperationsprojekt
Wolfgang Böser: Gemeinsames Forschen und Ausstellen
Rainer Driever: Ausstellungsvorbereitung und Forschung - eine notwendige Allianz?
Gastbeiträge von Daria Eggers: Ausstellen in Mussen als kulturelle Praxis der Gegenwart, Natalie Bayer: Migration als Thema musealer Erinnerungsarbeit.
kulturen im Gespräch mit Dr. Ulrich Brohm, Hösseringen

Heft 2/2011: Themenheft "feldforschung@cyberspace"
Herausgegeben von Victoria Hegner und Dorothee Hemme.
Brigitta Schmidt-Lauber: Wege und Irrwege der Forschung über und im Cyberspace
Franziska Klaas und Bernhard Lange: Virtueller K@ffee
Marion Hamm: Zur ethnografischen Ko-Präsenz in digitalen Forschungsfeldern
Gertraud Koch: Der Cyberspace als Ende der Ethnografie?
Kristin Futterlieb: Religionswissenschaftliche Forschung@Cyberspace
Thursa: Ein paar Gedanken über das heidnische Internet

Heft 1/2011: Themenheft "Beheimatungen":
Hanna Greuel: Leben in der Rotation. Zur Alltagsbewältigung mitausgereister Ehepartner deutschen Entsandter.
Victoria Hegner: Out of the Knusperhäuschen. Wie Hexen die Großstadt beheimaten.
Kulturen im Gespräch: Prof. Dr. Máiréad Nic Craith, DAAD-Gastprofessorin 2010

Heft 2/2010: Themenheft „Anderssein“
Christian Riemenschneider: Schinkenspeck und borekitas – Kulinarische Praxis und Alterität unter Mallorcas katholischen Juden (Xuetes)
Gudrun Schwibbe: Leben im Untergrund. Narrative Alteritätskonstruktionen ehemaliger Linksterroristen.
Kulturen im Gespräch: Rasoabako Noromandroso, UNESCO-Stipendiatin aus Antananarivo, Madagaskar.

Sonderheft 2010: Themenheft „Pferd – Kultur – Niedersachsen“
Herausgegeben von Regina Bendix und Michaela Fenske.
Mit Beiträge von Regina Bendix, Sandra Eckardt, Michaela Fenske, Annissa Finzi, Gisela Fürle, Anna Glod, Thea Greve und Verena Pohl.
(Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung in der SUB Göttingen, 27. August – 27. September 2010)

Heft 1/2010: Themenheft „Repräsentationen des Regionalen. Neue Forschungen“
Norbert Fischer: Repräsentationen des Regionalen.
Christine Aka: Bauern Kirchen Friedhöfe. Bäuerliche Repräsentationskultur in der Wesermarsch vom 17. bis 19. Jahrhundert
Andreas Eyinck: Räume und Schichten regionaler Repräsentation (1600 – 1959) Das GiebEL-Projekt ländlicher Baukultur im südlichen Emsland
Claudia Schütze: „Ihr seid das Blut in unseren Adern“ Die Norddeutschen Seekabelwerke als Deutungsgemeinschaft



Heft 2/2009: Themenheft „cultural property“
Regina Bendix: Zur Konstituierung von kulturellem Eigentum: Das kulturanthropologische Anliegen im Rahmen einer interdisziplinären Forschergruppe.
Arnika Peselmann: Re-privatisierte Volkskunst: Eigentumsansprüche an erzgebirgischem Kunsthandwerk aus kulturanthropologischer Sicht.
Johannes Müske: Klänge und Töne als Cultural Property? Ansätze und Methoden eines Forschungsprojekts
Stefan Groth: Tradition und Wert: Die Weltorganisation für Geistiges Eigentum, Cultural Property und die Vorzeitigkeit von Tradition.
Kulturen im Gespräch: Valdimar Hafstein, Universität Island, Reykjavík.
Tagungsbericht: Kultur – Forschung. Zum Profil einer volkskundlichen Kulturwissenschaft.

Heft 1/2009
Rüdiger Ritter: Die Amerikaner in Bremerhaven – ein Gründungsmythos mit Tabuzonen?
Kulturen im Gespräch: Laura Stark, Jyväskylä/Finnland.
Institutionen in Niedersachsen: Göttinger International Ethnographic Film Festival.
Akademie der Wissenschaften/Enzyklopädie des Märchens: Gedenkfeier für Kurt Ranke – „Historische Scheuklappen“ inklusive (Flugblatt Basisgruppe Kulturanthropologie).
Kommentar: Schwierigkeiten mit der NS-Fachgeschichte (Carola Lipp).
Tagung: Living History im Freilichtmuseum. Neue Wege der Geschichtsvermittlung.

Heft 2/2008
Kulturanthropologische Praxisfelder: Von Marktforschung bis Fundraising.
Kulturen im Gespräch: Herman Roodenburg, Meertens-Institut Amsterdam
Institutionen in Niedersachsen: Die Neukonzeption des Schifffahrtsmuseums Brake.
Tagung: NS-Geschichte und deren Vermittlung in der DDR.
Exkursion: Das „Alimentarium“ in Vervey

Heft 1/2008
Anne Wessner: „Aus Ostdeutschland? - Nee!“ Erfahrungen junger Ost-West-Migranten.
Birgit Schlegel: Konfirmation oder Lebenswende.
Kulturen im Gespräch. Brigitta Schmidt-Lauber
Institutionen in Niedersachsen: Die KZ-Gedenkstätte Moringen
Les couleurs de la culture: Reflexionen über eine Exkursion nach Südfrankreich

Heft 2/2007
Norbert Fischer: Anker mit Patina: Über die "Musealisierung" der Küstenlandschaft.
Gesine Krüger: Die Erfindung der Entfremdung: Alltagsschriftlichkeit in der kolonialen Situation.
Mitteilungen zur Veränderung der Beziehung zwischen dem Institut für KAEE und der Enzyklopädie des Märchens.

Heft 1/2007
Freddy Raphael: Vom Heimatmuseum zum Museum nomadischer Kultur der Zwischenräume.
Kathrin Heise: Bratwurst, Bier und Apfelstrudel - Deutsches Essen in Japan.
Teresa Brinkel: Prädikat 'heritage' - Wertschöpfungen aus kulturellen Ressourcen (Tagungsbericht).
Lehrbetrieb im fremden Blick. Gespräch mit Prof. Dr. Milena Benovska-Sabkova.

Heft 2/2006
Ulrich Brohm: Die mechanische Leineweberei Friedr.& E. Wentz in Wustrow.
Barbara Schier: Alltagsleben im "sozialistischen Dorf" erforschen.
Claudia Schütze: "Das ist dann wieder das andere Leben" - Semiautonomie.

Heft 1/2006
Sebastian Dümling: Volkstum, Wurzelrassen und Neuheidentum - Die Geschichte des deutschen Volkstumsbegriffs und seiner esoterischen Formation.
Katja Scheinweiler: Akteure und Institutionen in der niedersächsischen Heimatbewegung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Birger Antolz: Faslam. Feierablauf und geschichtlicher Hintergrund des Karnevals im Landkreis Harburg.
Kongressbericht zum 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Dresden.

Heft 2/2005
Denise Knaup: Erinnern und Vergessen in der Rattenfängerstadt Hameln.
Markus Böck: "Entzivilisiertes" Fernsehen? Zum informalisierten Umgang mit Gefühlen am Beispiel der TV-Show "Big Brother".
Andreas Meissner: Idee oder Revolution? Wie "New Queer Cinema" das Kino veränderte.
Torsten Näser: Filmland Niedersachsen - Land und Leute im Dokumentarfilm (Kongressbericht).

Heft 1/2005
Heimat

Arne Steinert: Auf Heimatsuche im Museum.
Markus Tauschek: Aspekte eines aktuellen Heimatbegriffs.
Hans-Jörg Driemel: Heimat ist machbar.
Ulrike Kraul: 10 Jahre gelebte Agenda in Dörvenden.
Reiner Herbst: Die Erfolgsgeschichte des Amtshauses Westen.

Heft 2/2004
Essen - Rituale und Inszenierungen

Nadine Wagener: "Und morgen bin ich gut" - Wenn Essstörungen zum Ritual werden.
Kathrin Heise: "The Naked Chef" - Performanz in der Küche.
Thomas Krueger: Der gedeckte Tisch im Wandel der Zeit.

Heft 1/2004
Visuelle Anthropologie

Martin Walde: Die ganzheitliche Sicht des Filmemachers.
Rolf W. Brednich: Wissenschaftlicher Film als Diskurs.
A. Henze, D. Knaup, T. Näser, S. Wöhlke: „Won´t forget these days“.
Jay Ruby: Sich darstellen: Reflexivität, Anthropologie und Film.

Heft 2/2003
Rückblick: 20 Jahre volkskundliche Kommission

Rolf W. Brednich: 20 Jahre volkskundliche Kommission für Niedersachsen - Ein Blick zurück.
Konrad Köstlin: Kultur als Kapital- Kultur als Wirtschaftgut.
Elka Tschernokoshewa: Attraktionswelt „Sorben“- die Vermarktung von Andersheit.

Heft 1/2003
Kindheit

Imbke Behnken: Auf der Fahrt zur Entdeckung des Kinderlandes.
Christiane Brunßen, Ulla M. Nitsch (Bremen): Am Roland hing ein Hakenkreuz - Bremer Kinder und Jugendliche in der Nazizeit.
Heidi Rosenbaum: Kindheitsforschung in der Kulturanthropologie /Europäischen Ethnologie.
Jürgen Schlumbohm: Überlebensstrategien von Haushalten.

Heft 2/ 2002
Kulturwissenschaftliche Geschlechterforschung

Uta Scheer: Gender Studies go Star Trek.
Marco Atlas: Geschlechtervarianz und Transgender in der kulturwissenschaftlichen Geschlechterforschung.
Helga Hauenschild: Geschlechterforschung: Ein neues Studienfach an der Universität Göttingen.
Andreas Meissner: Warum ich Geschlechterforschung studiere?
Sabine Wöhlke: Das Fach Geschlechterforschung aus Sicht der Studierenden.

Heft 1/2002
Leben in der Stadt

Thomas Hengartner: Zur Zukunft der Stadt als volkskundliches Forschungsfeld.
Gudrun Schwibbe: Die Sinne und die Stadt.
Autor/innenkollektiv: Soziale Quartiere in einer Mittelstadt.

Heft 2 / 2001
Erlebniswelt Museum

Claus Veltmann: Von Dingen und Undingen- Anmerkungen zur Darstellung von Industrie und Technik im Museum.
Arne Steinert: Autostädte und Erlebniswelten- Museen unter Zwang?
Martina Krug: Fünf Monate Gastkuratorin in einem Londoner Museum.
Wolfgang Schäfer: Abwehrrecken, Flügelflitzer und Filous.

Heft 1/2001
Kulturprojekte im urbanen Umfeld

Gudrun Schwibbe: Zeittauschbörsen.
Christiane Mielke: Eine Kultur wird erwachsen.
Birgit Schlegel: Zwischen Laden und Landwirtschaft: Geschäftsfrauen auf dem Lande.

Heft 2/2000
Deutsche in der Diaspora- in Deutschland

Barbara Henkes: Grenzen überschreiten. Deutsche und ihre Beziehung zum Auslandsdeutschtum in den Niederlanden 1900-1940.
Regina Löneke: Mennonotische Aussiedler und Aussiedlerinnen in der westeuropäischen Gesellschaft: Konfrontationen von divergierenden Ordnungen und geschlechtsspezifischen Orientierungen.
Arne Steinert: Museumstradition in der „Retortenstadt“.
Bettina Rinke: Die Gerberei Sasse in Enger.

Heft 1/2000
Regionalforschung

Uwe Meiners: Das Ammerland.
Susanne Ude-Koeller: Erinnerung- (k)ein Exponat?
Heinke Kalinke: Transatlantischer Heiratsmarkt.
Christine Shojaei-Kawan: Einige Gedanken zur internationalen Märchenforschung.

Heft 2/ 1999
Kulturkontakt- Kulturtransfer

Sönke Löden: Dingbedeutung und Kulturtransfer.
Gesa Snell: Deutsche Handwerker im Kopenhagen des 19. Jahrhunderts.
Edmund Ballhaus: Visuelle Anthropologie 2.
Christoph Dreßler: Tagestourismus und Schnäppchenjagd.

Heft 1/ 1999
Medien

Eckhard Schenke: Das Private kann so privat nicht sein.
Oliver Rump: EDV im Museum- (k)ein Problem?
Edmund Ballhaus: Studienschwerpunkt Visuelle Anthropologie.
Anja Müller: „Die nächste Lore ist genug“.

Heft 2/ 1998
Minderheiten, Interethik, Migration

Reiner Alsheimer: Auf dem Weg zu einem Europa der Regionen?
Stephan Krabath: Niedersächsische Auswanderung nach Amerika im dritten Reich.
Maren Röber: Auswanderung aus dem Solling nach Jamaika.
Rolf W. Brednich: Das Wirken der deutschen Missionsgesellschaft in Neuseeland.
Ira Spieker: Die Colonia Tovar in Venezuela- eine deutsche Siedlung?

Heft 1/ 1998
Industriemuseum

Arne Steinert: "Industriemuseum“.
Susanne Abel: Industriegeschichte im Museum.

Heft 2/ 1997
Nation - Region

Ingrid Tomkowiak: „In der Heimat wurzeln und im Vaterlande aufgehen“.
Susanne Ude-Koeller: „Außer Salzwasser können Sie im Harz alles besser und billiger haben als an der See“ . Der Harzclub und sein Beitrag zur touristischen Erschließung einer Region.

Heft 1/ 1997
Biographische Forschung

Dietmar Sedlaczek: Biographiebruch- Lebensgeschichtliche Untersuchungen zu nationalsozialistischer Verfolgung.
Tanja Wellisch: „Du musst nicht immer sagen, Du wohnst im Lager“ Leben in Lager- Salzgitter 1945 bis 1965.