In publica commoda

Energie
Die Universität Göttingen ist ein Energie-Großverbraucher, weshalb die verursachten Kosten Größenordnungen erreichen, bei denen Einsparungen von nur wenigen Prozent sich schon erheblich bemerkbar machen. Auch Sinne des nachhaltigen Umgangs mit unserer Umwelt ist es angebracht, sei es elektrische oder Wärmeenergie bzw. andere Energieformen, kritisch zu betrachten und auf neue Ziele auszurichten. Der sparsame und effiziente Umgang mit Energie ist nicht nur ökologisch, sondern ökonomisch vernünftig.


Effiziente Nutzung der Energie birgt großes Einsparpotenzial
'Der Strombedarf in Deutschland kann bis zum Jahr 2020 um 12 Prozent reduziert werden. Das ist technisch möglich und wirtschaftlich machbar. Voraussetzung ist dafür sind neben dem konsequenten Ausbau der erneuerbaren Energien drastische Energiesparmaßnahmen und die Steigerung der Energieeffizienz. Zugleich lässt sich damit der Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids ( CO2) erheblich mindern...' So wird in einer UBA- Studie berichtet.
Presseinformation 18/2003, Gemeinsame Presseinformation des Umweltbundesamtes mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit


Energie- Effizienz in der Universität Göttingen
Bevorzugt bearbeitet werden im Augenblick einige Projekte: Aktion Energieeffizienz zum Stand-By, Bürogeräte und energetische Nutzung, Licht als Energie, Druckluftoptimierung, Elektromotorenoptimierung, Ersatz der Vacuumpumpen, Energieoptimierungen im GWZ- Bereich, Energieoptimierung im Nordbereich, Heizwärme, Biomasse.