Veranstaltungen der Göttinger Mittelalter- und Frühneuzeitforschung im WiSe 25/26

Göttinger Vorträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit

Plakat zur Veranstaltung

03.12.2025
Zum gemeinen nutz: Getreidepreise und nachhaltiges Nahrungsmanagement in spätmittelalterlichen Städten
Prof. Dr. Gerald Schwedler (Geschichte, Kiel)
Moderation: Prof. i.R. Dr. Hedwig Röckelein (Geschichte, Göttingen)

17.12.2025
Insular manuscripts from early medieval England, Ireland and Francia: why membrane matters
Prof. Dr. Joanna Elizabeth Story (Early Medieval History, Leicester GB)
Moderation: Prof. Dr. Winfried Rudolf (Englische Sprache und Literatur des Mittelalters, Göttingen)

14.01.2026
Von bösen Mündern und stinkenden Zungen: die Darstellung von Verleumdung und übler Nachrede in der französischen Literatur des Mittelalters
PD Dr. Pia Claudia Doering (Romanistik, Göttingen)
Moderation: Prof. Dr. Daniele Maira (Romanistik, Göttingen)

28.01.2026
Sites of knowledge: books, libraries and readers in late medieval Europe
Prof. Dr. Sabrina Corbellini (History of Reading in Premodern Europe, Groningen NL)
Moderation: Prof. Dr. Henrike Manuwald (Germanistische Mediävistik, Göttingen)

Altgermanistisches Kolloquium

Plakat zur Veranstaltung

26.11.2025
Veit Hagenmeyer (Karlsruhe): Zur neuen Kontextualisierung der Merseburger Zaubersprüche

10.12.2025
Lina Herz (Hamburg): Metanarration und große Tradition im Œuvre Konrads von Würzburg

04.02.2026
Christine Ruhrberg (Göttingen): Melchior Hoffmann: Was es heißen kann, einen Extremisten der Reformationszeit zu edieren

Vorträge der Göttinger Vereinigung zur Pflege der Rechtsgeschichte e.V.

Plakat zur Veranstaltung

28.10.2025
Dr. Michael Kunze (Hamburg): Rudolf von Jherings Mission – Ein Naturwissenschaftler des Geistes auf der Suche nach den Triebkräften des Rechts
  (Präsentation der Biographie Rudolf von Jhering – Das unsichtbare Recht)

08.12.2025
Prof. Dr. Sascha Ziemann (Hannover): Ein Teufelspaktprozess von Hannover

02.02.2026
Prof. Dr. Salvatore Marino (Neapel/Münster): Das Privileg Ciceros – Gedanken zum Verbot des Privilegiums

ttm - Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung

Plakat zur Veranstaltung

30.10.2025
Frank Rexroth (Göttingen): Was weiß die Welt von der Wissenschaft? Albertus Magnus im Blickfeld mittelalterlicher Laienkultur

13.11.2025
Catherine Rosbrook (Gent): Beyond oblation? The case for reconsidering monastic conversion practices in tenth- and early eleventh-century Western Europe

27.11.2025
Gion Wallmeyer (Bielefeld): Aus der Form gefallen: Religiöse CharismatikerInnen in Zeiten von Kirchenreform und feudaler Revolution

03.12.2025 (Mi)
Gerald Schwedler (Kiel): Zum gemeinen nutz: Getreidepreise und nachhaltiges Nahrungsmanagement in spätmittelalterlichen Städten (ZMF-Vortrag, 18 Uhr c.t., AP26)

10.12.2025 (Mi)
Gitta Windt (Göttingen): Von fremden Jungfrauen und wahren Witwen: Eremitinnen in hochmittelalterlichen Lebensbeschreibungen (auswärtige Sitzung mit dem Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte in Kassel)

17.12.2025 (Mi)
Joanna Elizabeth Story (Leicester): Insular manuscripts from early medieval England, Ireland and Francia: Why membrane matters (ZMF-Vortrag, 18 Uhr c.t., AP26)

08.01.2026
Henrike Ernst (Vorstellung MA-Arbeit): Die Geißlerzüge von 1348/49 im Spiegel der Chronistik
Dilara Yurt (Vorstellung BA-Arbeit): An annoying woman is a threatening woman: Disruption as a tool for spiritual agency in The Book of Margery Kempe

14.01.2026 (Mi)
Pia Claudia Doering (Göttingen): Von bösen Mündern und stinkenden Zungen: Die Darstellung von Verleumdung und übler Nachrede in der französischen Literatur des Mittelalters (ZMF-Vortrag, 18 Uhr c.t., AP26)

15.01.2026
Anne Greule (Göttingen): Von Athleten und Schiedsrichtern: Zugänge zu ‘Selbstoptimierung’ im Frühmittelalter

22.01.2026
Adrian Kammerer (Göttingen): Was tun mit nichtmenschlicher Gesellschaft? Mensch-Tier-Interaktion und eremitische Einsamkeit im Mittelalter

28.01.2026 (Mi)
Sabrina Corbellini (Groningen): Sites of knowledge: Books, libraries and readers in late medieval Europe (ZMF-Vortrag, 18 Uhr c.t., AP26)

29.01.2026
Nora Thiem (Göttingen): Von der Heiligen Schrift zur christlichen Identität: Renarrativierung und Identitätskonstruktion in den Traktaten des Zeno von Verona (zusammen mit Prof. Dr. Gemeinhardt, Kirchengeschichte, Theologische Fakultät)

04.02.2026 (Mi)
Laury Sarti (Heidelberg): Früh- und spätmittelalterliche Briefe als Quelle zur Untersuchung physischer Mobilität: Quantitative und digitale Zugänge (zusammen mit dem Institut für Historische Landesforschung, 16–18 Uhr)

05.02.2026
Paolo Salvio (Chieti-Pescara): Intention and circumstances as moral-economic categories in medieval thought

12.02.2026
Stephan Bruhn (Tübingen): Der Bischof als pater: Neue Perspektiven auf eine allzu geläufige Formel


__________________________________________________________________________________________________________

Die Streitgespräche und Vorträge der vergangenen Semester finden Sie hier