Aktuelle Veranstaltungen der Göttinger Mittelalter- und Frühneuzeitforschung

WiSe 2023/24

Göttinger Vorträge zu Mittelalter und Früher Neuzeit

Plakat zur Veranstaltung

22.11.2023
Seltsame Hirsche: Zu Symbolizität und Agency der Jagdbeute
Prof. Dr. Julia Weitbrecht (Germanistische Mediävistik, Köln)
Moderation: Prof. Dr. Hartmut Bleumer (Germanistische Mediävistik, Göttingen)

10.01.2024
Hochwassermarken, Votivtafeln, Prozessionen.
Kulturen langfristiger Katastrophenerinnerung im alpinen Raum (13.-18. Jahrhundert)
Prof. Dr. Christian Rohr (Umwelt- und Klimageschichte, Bern)
Moderation: Prof. Dr. Frank Rexroth (Geschichte, Göttingen)

24.01.2024
Form und Geschichte: Zur Parodie der Spanischen Inquisition im pikaresken Roman Lazarillo de Tormes (1545)
Prof. Dr. Susanne Zepp-Zwirner (Romanistik, Duisburg-Essen)
Moderation: Prof. Dr. Tobias Brandenberger (Romanistik, Göttingen)

Landeshistorisches Kolloquium

Plakat zur Veranstaltung

01.11.2023 Florin Maletz (Göttingen): Vom gedruckten Verzeichnis zur Datenbank: Studierende
und ihre Wohnsituation 1910/1911

22.11.2023 Anneliese Rebert (Göttingen): Rechnungslegung im Kloster: Die Rechnungsbücher der
Klöster Isenhagen und Wienhausen

29.11.2023 Christiane Schröder-Sieroux (Hannover): Zwischen Tradition und Eigensinn. Die
Konvente der Calenberger und der Lüneburger Klöster seit den 1930er-Jahren
(gemeinsam mit dem Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte)

06.12.2023 Lars Schulze (Freiburg): Eheverbindungen sächsischer Großer – Verwandtschaft und
auswärtige Politik im hohen Mittelalter

13.12.2023 Malte de Vries (Stade): Hebammen während der Frühen Neuzeit
(gemeinsam mit dem Forschungskolloquium Frühe Neuzeit)

17.01.2024 Felicitas Weiß (Bamberg): Montanwirtschaft und Raumkonstruktion. Der Ausbau
frühneuzeitlicher Herrschaft in europäischen Bergbauregionen

24.01.2024 Marlon Bäumer (Hamburg): Gotteshäuser - Götzenhäuser - adlige Versorgungs-
institute? Reformation und Klostereintritte im Fürstentum Lüneburg (ca. 1500-1600)

31.01.2024 Kolloquium für Examenskandidat*innen

Altgermanistisches Kolloquium

Plakat zur Veranstaltung

29.11.2023 Jutta Eming (Berlin): The Seven Sages of Rome: Zur Wiederentdeckung einer vormodernen
Texttradition aus der Perspektive der Gender Studies und der globalen Literaturgeschichtsschreibung

24.01.2024 Monika Unzeitig (Greifswald): gar kurztweilig zu lesen: Zur Ausgestaltung der
frühneuhochdeutschen Prosaromane als Lesetexte

07.02.2024 Julia Gold (Bielefeld): Verlachte Hexen? Überlegungen zum Verhältnis von dämonologischem
Wissen und ridiculum in reformatorischem Schrifttum

Vorträge der Göttinger Vereinigung zur Pflege der Rechtsgeschichte e.V.

Plakat zur Veranstaltung

11.12.2023
Prof. Dr. Albrecht Cordes (Frankfurt a.M.): Von der kommerziellen zur Organisationsrevolution. Die Kaufleute
und ihr Recht im lateinischen Europa (1100-1600)

15.01.2024
Prof. Dr. Florian Meinel (Göttingen): Alter und neuer Nomos: Carl Schmitts völkerrechtliches Werk im
Spiegel seiner Tagebücher aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges

05.02.2024
Prof. Dr. Pascale Cancik (Osnabrück): Verwaltung als Normalitätsfassade –
Zum Kolonialverwaltungsrecht im Deutschen Kaiserreich

ttm - Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung

Plakat zur Veranstaltung

26.10.2023
Einführungssitzung

09.11.2023
Frank Rexroth (Göttingen): Sinn und Unsinn von Epochenbezeichnungen

16.11.2023
Matthias Berlandi (Göttingen): Die Entstehung der ,Sessions‘ im spätmittelalterlichen Schottland und ihre Implikationen für die Urkundenproduktion

23.11.2023
Erik Wendlandt (Göttingen): Häresiebekämpfung im Spiegel von Dominikanerchroniken
Nathalie Evans (Göttingen): Von Drachen und Rittern: Mittelalterrezeption im Videospiel

30.11.2023
Eric Schütze (Göttingen): Soziale Beziehungen um Edward II. 1307-1326
Christoph Siebold (Göttingen): Friedrich Barbarossa und das Mainzer Hoffest von 1184

05.12.2023 (Di)
Jürgen Martschukat (Erfurt): Laufen, Affekt und Emotionen im Zeitalter der Fitness
(gemeinsam mit den Kolloquien für Neuere und Neueste Geschichte sowie für Wirtschafts- und Sozialgeschichte) VG 4.102, 18h c.t.

07.12.2023
Isabella Augart (Göttingen): Steinerne Landschaften. Ökologien des Eremitentums in der frühen italienischen Malerei

14.12.2023
Anne Greule (Göttingen): „... denn kein Athlet wird ohne Schweiß gekrönt“ - Überlegungen zu Selbstoptimierung‘ im Frühmittelalter

21.12.2023
Adrian Kammerer (Göttingen): Einsam - aber auch alleine? Eremitische Interaktion mit der Gesellschaft als Diskursmotiv

10.01.2023 (Mi)
Christian Rohr (Bern): Hochwassermarken, Votivtafeln, Prozessionen. Kulturen langfristiger Katastrophenerinnerung im alpinen Raum (13.-18. Jahrhundert)
ZMF-Vortrag, 18h c.t., (AP 26 )

18.01.2024
Gitta Windt (Göttingen): Auf den Begriff gekommen: Wie man Eremitinnen im Reich (nicht) finden kann. Ein Zwischenbericht

25.01.2024
Elsabeh Sonderhoff (Göttingen): Der lange Schatten der Vergangenheit. Deutsche Historiker:innen nach 1945 und die spätmittelalterlichen Judenpogrome
Max Zehnpfund (Göttingen): Teaching Heresy. John Wycliffe and the University of Oxford

01.02.2024
Monika Gerundt (Gießen): „Inventiones reliquiarum“. Reliquienauffindungen im karolingisch-fränkischen Herrschaftsgebiet (4.- 12. Jahrhundert)

08.02.2024
Robert Friedrich (Greifswald): Brief, Register, Zettel. Quellen zur Erforschung informeller Diplomatie an der Kurie in Avignon

Colloquium Forum Editorik Göttingen

Plakat zur Veranstaltung

16.11.2023
Reinhard Müller (Göttingen): Die Edition des ugaritischen poetischen Textkorpus (EUPT)
Epen aus dem spätbronzezeitlichen Syrien im Open Access

07.12.2023
Eva Orthmann (Göttingen): Die Edition des Dustur al-Munajimin
Ein astrologisch-astronomischer Text der Ismailiten

11.01.2024
Martin Langner (Göttingen): Digitale Objekteditionen

08.02.2024
Malin Nauwerck (Uppsala), Florian Meinel (Göttingen): Shorthand secrets
Interpreting, transliterating and presenting the stenographic entries of Astrid Lindgren and Carl Schmitt

__________________________________________________________________________________________________________


Die Streitgespräche und Vorträge der vergangenen Semester finden Sie hier