Promotion |
|
| Dr. Hilko Aljets | Adaptierte wissenschaftliche Literatur. Charakteristika und Potential zur Vermittlung von Nature of Science |
| Dr. Nele Milsch | Heterogenität als Herausforderung und Chance in der Hochschulbildung in Zeiten der digitalen Transformation |
| Dr. Elena von Hoff | Entwicklung und Evaluation von Konzepten und Formaten zum Wissenstransfer von der Forschung in die Schule und Öffentlichkeit - Am Beispiel des SFB 803 |
| Dr. Janina Dege | Nanotechnologie im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung: Vom Konzept zur curricularen Innovation für den Chemieunterricht |
| Dr. Kai Wolf | Chemie im Übergang zwischen Schule und Hochschule : Entwicklung und Evaluation eines Chemiepropädeutikums für angehende Hauptfach- und Lehramtsstudierende der Universität Göttingen |
| Prof. Dr. Timm Wilke | Konzeptualisierung des Themas "Nano" für den Chemieunterricht |
Masterarbeit |
|
| Anna Bach | Der Bildungsbereich ‚Nano‘ in Schule und Hochschule: Aktueller Stand der internationalen Forschung und experimentelle Umsetzung von ‚nanoscale concepts |
| Sina Bachsmann | Eine Studie zum Chemielernen in einer Blended Learning Umgebung |
| Dirk Bautzmann | Fachdidaktische Modelle und Experimente zum Thema "Supramolekulare Koordinationsverbindungen |
| Lotte Bautzmann | Entwicklung eines Konzepts zur Erstellung von ILIAS-Lernmodulen für Laborpraktika am Beispiel von Experimenten zum idealen Gasgesetz |
| Theresa Beck | |
| Lydia Beyer | Entwicklung eines adaptierten Review-Artikels – Förderung von Wissenschaftsverständnis anhand der Kanzerogenitätsdebatte um Glyphosat |
| Edwin Bogdan | Linguistische Untersuchung von Texten der naturwissenschaftlichen Wissenschaftskommunikation am Beispiel von APL |
| Lena Bohnert | |
| Isabel Böselt | Entwicklung von Schulexperimenten zur Toxizität von Metall- und Metalloxid- Nanopartikeln |
| Kristina Breithaupt | |
| Felicia Brunke | Fachdidaktische Perspektiven zur Nachhaltigkeit im Chemieunterricht am Beispiel Energie |
| Marc Ehlers | Entwicklung von Schüler- und Lehrerexperimenten zur aktuellen Membranforschung mit Bezug zum SFB 803 |
| Tosso Fabig | Synthese und Analyse von Carbon Quantum Dots für Chemieunterricht und Schülerlabor |
| Isabelle Faltiska | |
| Kristina Fischer | |
| Jan Fleischer | Anorganische Metalloxid-Solarzellen für Chemieunterricht und Schülerlabor |
| Marie-Lena Gallikowski | Analyse von Science Outreach Konzepten zur Förderung naturwissenschaftlichen Interesses in formalen und non-formalen Bildungsangeboten |
| Sebastian Gerke | Entwicklung von Photokatalyseexperimenten mit Titandioxid für den Chemieunterricht |
| Anna Elisabeth Gulyas | Entwicklung und Evaluation eines Konzeptes für bilingualen Unterricht im Fach Chemie |
| Florian Heisig | Entwicklung von Unterrichtskonzepten mit Adaptierter Primärliteratur zur Strukturaufklärung der Desoxyribonukleinsäure durch Watson und Crick |
| Eva Hellmuth | Teamteaching im naturwissenschaftlichen Unterricht: Studien zum Lehren und Lernen aus Schüler-, Lehrer- und Elternsicht. |
| Frederik Hensel | Analyse von Schülervorstellungen zum Forschungsbereich des SFB 1073 |
| Timo Hesse | Fachdidaktische Modelle und Experimente zur Energiekonversion an anodisch oxidiertem Titan |
| Benjamin Heuer gen. Hallmann | Ein WebQuest zum Thema Alkalimetalle |
| Anna Hille | |
| Sofia Hillmann | |
| Elena von Hoff | Vom Silica zum Silikon - Eine Unterrichtsreihe zur Einbindung aktueller Forschungsthemen in den Chemieunterricht |
| Carolin Hoffmann | Konzeption und Ausarbeitung eines praxisorientierten Schulversuchspraktikums |
| Bastian Hollemann | Entwicklung von Experimenten zum Thema Mikroplastik für den Chemieunterricht |
| Nicolai ter Horst | Nano in die Schule - Entwicklung und Konzeption einer Unterrichtseinheit zum Thema Nanotechnologie |
| Natalia Hüsing | Differenziertes Üben im Chemieunterricht: Eine empirische Analyse von Fähigkeiten zur Selbsteinschätzung |
| Nina Intorp | Heterogenität bei Studienanfängern - Eine Analyse der Studieneingangsvoraussetzungen im Fach Chemie und Konzeption eines E-Learning-Moduls für Studienanfänger |
| Jonas Jahn | Die Natur der Naturwissenschaften vermitteln - Entwicklung einer Seminarstunde über Unterrichtsmethoden zum Lehren von nature of science in der Schule |
| Jakob Jurk | Verschiedenfarbig fluoreszierende Zinkoxid-Nanopartikel: Herstellung und Verwendung in Schulexperimenten |
| Süra Kandemiroglu | Gifte für die Schönheit - Entwicklung eines Schülerlabors zum Thema Botox mit Bezug zum SFB 803 |
| Flemming Kampen | |
| Vivian Keune | Entwicklung von didaktischen Experimenten und Modellen zur Cyclovoltammetrie |
| Jan Kirchhof | |
| Fabian Kobrig | |
| Constanze Koch | Optimierung des chemischen Blended-Learning Propädeutikums durch Lernvideos zum Bereich Formelsprache |
| Maximilian Konrad | Entwicklung eines ILIAS-Lernmoduls zum Thema "Stöchiometrie und mathematische Grundlagen" zur Unterstützung eines Propädeutikums im Fach Chemie an der Georg-August-Universität Göttingen |
| Felix Kollenda | MINT-Fortbildungen für Pädagog*innen |
| Jennifer Kölling | Entwicklung eines ILIAS - Lernmoduls zu den Gasgesetzen von Boyle-Mariotte und Gay-Lussac |
| Frauke Kramer | Entwicklung von Experimenten für das Messwerterfassungssystem Cobra 4 |
| Madita Kuchenbecker | |
| Philipp Lanfermann | Explorative Studie zur aufgabenbasierten Bearbeitung Adaptierter Primärliteratur |
| Jonas Langenstein | Antigen-Tests unter der Lupe - Didaktische Aufbereitung einer praxisnahen Unterrichtseinheit zu Lateral Flow Assays |
| Christoph Lehmann | Umweltbildungsmaßnahmen in der Mongolei |
| Lea Leibold | Entwicklung und Pilotierung von Studien zur Untersuchung der Wirksamkeit von Science-Camps |
| Julia Matz | Entwicklung eines tribo- und piezoelektrischen Nanogenerators aus Holz für den formalen und non-formalen Bildungsbereich |
| Luca Meyer | |
| Stephanie Mika | Sprachverwendung beim chemischen Problemlösen: Eine empirische Analyse mit Hilfe von Own Word Maps |
| Nele Milsch | Motive für die Fachrichtungswahl in der Chemie: Eine qualitative Studie an der Georg-August-Universität Göttingen |
| Niklas Momberg | "Glyphoscape: Das vergessene Labor" - Entwicklung eines didaktischen Escape-Rooms zum Thema Glyphosat |
| Lionel Morgenstern | |
| Julia Müller | |
| Lihua Ni | Die Entwicklung der Materialien am XLAB in Bezug auf die Leistungsdifferenz zwischen den chinesischen und den deutschen SuS |
| Johanna Osterloh | |
| Malte Petersen | Die Entwicklung einer Augmented Reality-Applikation für Schule und Schülerlabor am Beispiel der Zinkiodid-Elektrolyse |
| Jana Pfefferle | Entwicklung und Evaluation einer bilingualen Unterrichtseinheit im Fach Chemie zum Thema alternative Treibstoffe. |
| Adrian Pflugmacher | |
| Marius Pomper | |
| Jannik Psotta | Entwicklung von Versuchen und Unterrichtsmaterialien zu Elektrosynthesen unter Berücksichtigung der "Green Chemistry" |
| Lukas Riehl | Erstellung eines Ilias-Lernmoduls zum Thema "Bau der Materie" |
| Katja Riehm | Teamteaching im Chemieunterricht: Ein Konzept zur Förderung des Professionswissens im Rahmen des universitären Fachpraktikums |
| Dennis Roggenkämper | Entwicklung von Aufgaben und Videotutorials zur Unterstützung von Lehr/Lern-Prozessen in der Chemie |
| Johanna Schakowske | Von der Sonnencreme zur Solarzelle - Ein Projekt zur Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 1073 "Kontrolle von Energiewandlung auf atomaren Skalen" |
| Carolin Schilling | Entwicklung und Design von Videotutorials zum Thema Säure-Base-Chemie |
| Marc Schrader | |
| Elina Schwenson | Entwicklung von Experimenten zum Thema „Nano“ für den Chemieunterricht |
| Saskia Schwerin | Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für den naturwissenschaftlichen Unterricht im AG-Bereich |
| Alegra Selchow | |
| Lea Smolnik | |
| Nicola Sperling | |
| Christina Sickfeld | Überarbeitung des organisch-chemischen Grundpraktikums für Lehramtsstudierende unter fachlichen und fachdidaktischen Aspekten |
| Konrad Spickermann | Konzeption eines Schüler-Camps zum Thema "Licht und Farbe in der Chemie" |
| Anne Steinkuhle | Vom Tensid zur Membran - ein Public Outreach Projekt zur Verbindung von Schule und Universität |
| Vera Stenzel | |
| Konstantin Stiben | Wasser, Umwelt, Chemie. Einwicklung und Evaluation eines Konzepts zur Umweltbildung vor dem Hintergrund des Mongolei-Projekts |
| Melanie Thebus | |
| Frederic Trebing | Entwicklung von Experimenten und Unterrichtsmaterialien zur Funktionalisierung von Holz im Kontext von Fällungsreaktionen für den formalen Bildungsbereich |
| Florian Völker | Holz und seine Funktionalisierung durch chemische Modifizierung im Chemieunterricht |
| Lena Weig | |
| Tim Will | Entwicklung einer Stationsarbeit zum Thema Katalyse für die gymnasiale Oberstufe |
| Manuel Wittenberg (Dipl.-Chem.) | Entwicklung von Röntgenbeugungsexperimenten für das PHYWE XR 4.0 |
| Marina Wodicka | Entwicklung und Design eines EXPOneer Ausstellungsregals zum Thema "Von der Elektrochemie zur kontrollierten Elektrosynthese" |
| Kai Wolf | Medien – Chemie – Motivation? Typisierung der Medienrezeption von Schülerinnen und Schülern in Bezug auf chemische Inhalte |
| Kornelia Wytyczak | Bachelorarbeit |
| Edwin Bogdan | Fachliche und didaktische Überarbeitung des Seminars "Einführung in die Fachdidaktik Chemie" |
| Lena Bohnert | Entwicklung einer Natriuminterkalationskathode basierend auf dem Redoxsystem Fe(II)/Fe(III) |
| Tosso Fabig | Entwicklung von Schülerexperimenten zur Messung der Dimensionsstabilität und Benetzbarkeit von Holz |
| Gregor Garitz | |
| Frederik Hensel | Didaktische Rekonstruktion des Themas „Röntgenstrukturanalyse" |
| Luisa Herold | Herstellung einer hydroplastischen Folie aus Cellulosecinnamat |
| Annika Menke | Didaktische Rekonstruktion des Redoxsystems Glucose, Sorbitol und Gluconsäure und Entwicklung von Schulexperimenten |
| Fabian Kobrig | Von der Elektrochemie zu der kontrollierten elektrochemischen Synthese |
| Johanna Körbel | |
| Hans-Martin Prill | Der naturwissenschaftliche Erkenntnisprozess im Laborpraktikum: Entwicklung eines Modulbausteins zur Qualifizierung von Laborbetreuenden |
| Sarah Rittweger | Entwicklung und didaktische Aufarbeitung von Photoelektroden für photoelektrokatalytische Reduktionsprozesse |
| Tina Schönberger | |
| Thomas Schnur | Rekonstruktion von Pourbaix-Diagrammen am Beispiel von Mangan- und Eisenverbindungen unter didaktischen Perspektiven |
| Marc Schrader | Entwicklung von Adaptierter Primärliteratur zur Synthese von nachhaltigen Energieträgern aus CO2 | David Semrau | Die biochemische Basis vererblicher Fructose-Intoleranz - Eine adaptierte Primärliteratur zur Vermittlung von Wissenschaftsverständnis |
| Lea Smolnik | Biologisch abbaubare und biobasierte Kunststoffe - Entwicklung einer Podiumsdiskussion und Vorbereitung des Versuches: „Elektrospinnen von PLA" |
| Frederic Trebing | Entwicklung eines Schülerexperiments zur Härtebestimmung von Holz und Kunststoffen |
| Leo Weise | |
| Tim Will | Elektrochemische Synthese von leitfähigen Polymeren und deren Anwendung in der Schule | Studentische Hilfskräfte |
| Edwin Bogdan | |
| Lena Bohnert | |
| Sofia Hillmann | |
| Lionel Morgenstern | |
| Melanie Thebus |