Prof. Dr. Lothar Müller-Hagedorn:
Prof. Dr. Lothar Müller-Hagedorn folgte 1991 dem Ruf an die Universität zu Köln.
Bis zum 28.2.2007 war er dort Direktor des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Handel und Distribution und bis zum 30.8.2007 Direktor des Instituts für Handelsforschung an der Universität zu Köln. Parallel war er in dieser Zeit Mitglied des Vorstand vom Institut für Messewirtschaft und Distribution. Seitdem arbeitet Müller-Hagedorn als Privatgelehrter und Consultant.
Das wissenschaftliche Interesse Müller-Hagedorns gilt vor allem den Managementproblemen in Handelsunternehmungen, sowohl auf der Großhandels- wie auf der Einzelhandelsstufe. Besondere Beachtung finden dabei Marketingprobleme, wobei es ihm darum geht, verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse aus den Theorien des Käuferverhaltens mit Hilfe des entscheidungstheoretischen Ansatzes managementgerecht zu integrieren. Aber auch rein theoretisch orientierte Fragestellungen, wie beispielsweise zur Einschaltung des Großhandels, zu Existenzbedingungen vertikaler Systeme oder zu den Bestimmungsfaktoren der Handelsspanne, interessieren ihn.
Weitere Informationen zu Prof. Dr. Lothar Müller-Hagedorn finden Sie hier.
Prof. Dr. Waldemar Toporowski:
Prof. Dr. Waldemar Toporowski ist seit Februar 2004 Inhaber der Professur für Handelsbetriebslehre an der Georg-August-Universität Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich des Handels und der Distribution. Zum einen gilt das Interesse der akquisitorischen Distribution und dabei der Frage nach der Vorteilhaftigkeit der Einschaltung des institutionellen Handels in die Distribution. Zum anderen konzentrieren sich die Forschungsbeiträge auf die wirtschaftsstufenübergreifende Optimierung der physischen Distribution. Insbesondere der Einfluss neuer Informationstechnologien auf die Ausschöpfung von Rationalisierungspotentialen in der Supply Chain wird thematisiert. Dabei kommen Methoden und Instrumente der Statistik und des Operations Research zum Einsatz.
Das Interesse an Fragen des Handels und der Distribution spiegelt sich auch in einer Reihe von Projekten wider, in denen er zusammen mit Handelsunternehmungen und Unternehmungsberatungen an Lösungskonzepten für die Praxis mitgearbeitet hat.
Weiter Informationen zu Prof. Dr. Waldemar Toporowski finden Sie hier.
Prof. Dr. Stephan Zielke:
Prof. Dr. Stephan ist seit 2011 Associate Professor für Marketing und Retailing des Department of Business Administration der Aarhus University, Dänemark, und er ist Mitglied des MAPP – Centre for Research on Customer Relations in the Food Sector der Aarhus University.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der verhaltenswissenschaftlichen Handelsforschung. Besonderes Interesse gilt Aspekten der Preiswahrnehmung und dem Preismanagement im Handel. Weitere Forschungsbereiche sind das Point-of-Sale Marketing, Händler- und Handelsmarken sowie Aspekte des Nachhaltigkeitsmanagement im Handel.
Weitere Informationen zu Prof. Dr. Stephan Zielke finden Sie hier.