Lydia Brenz, M.Ed.


Befindet sich ab dem 27 April in Mutterschutz und wird in der Zeit bis April 2023 in allen Projekten von Svenja Brand vertreten: svenja.brand@uni-goettingen.de

Lebenslauf


  • Seit 10/2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Torsten Pflugmacher
  • 08/2016 Abschluss: Master of Education
  • 2007-2016 Studium der Philosophie, Politikwissenschaft und Germanistik an der Georg- August-Universität Göttingen



Arbeitsschwerpunkte und Forschungsinteresse


  • Deutungspraxen des Literaturunterrichts.
  • Rekonstruktive Unterrichtsprozessforschung in der Fachdidaktik Deutsch
  • Literaturdidaktische Handlungsprobleme aus professionstheoretischer Perspektive
  • Theorien didaktischer Analyse



Dissertationsthema
Symbolverstehen lehren und lernen im Kontext unterrichtlicher Deutungspraxis. Eine rekonstruktive Studie von Literaturunterricht in der Sekundarstufe II (Arbeitstitel)

Aktuelle Projekte
Realistische Fachdidaktik Deutsch – Göttinger Fallarchiv

Veröffentlichungen
Pflugmacher, Torsten; Brenz, Lydia (2021): Normen des schulischen Literaturerwerbs erforschen. Zur Einführung in den Tagungsband. In: Lydia Brenz und Torsten Pflugmacher (Hrgs.): Normativität literarischen Verstehens. Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis eines zentralen Problems. Frankfurt am Main: Peter Lang (Positionen der Deutschdidaktik, 12), S. 7-34.

Brenz, Lydia (2020), Die soziale Praxis des literarischen Deutens im Unterricht. Ein forschungsbasierter Diskussionsbeitrag hinsichtlich normativer Erwartungen. Online: Undercurrents – Forum Für Linke Literaturwissenschaft, (15). Abgerufen von https://undercurrentsforum.com/index.php/undercurrents/article/view/123

Brenz, Lydia; Pflugmacher, Torsten (2020): Vom Üben des Unverstanden oder Wie das Neue im Literaturunterricht inszeniert wird. Eine Fallrekonstruktion zu literarischer Wirkung. In: Christian Dawidowski, Anna Rebecca Hoffmann, Angelika Ruth Stolle und Jennifer Witte (Hg.): Schulische Literaturvermittlungsprozesse im Fokus empirischer Forschung: Peter Lang D, S. 99–118.

Aßmann, Alex/Brenz, Lydia/ Pegesa, Miriam (2014): Erziehung als Spiel. Irritationen über die soziale Interaktion in einer Schulklasse nach dem offiziellen Stundenende. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 90, 2, S. 276-293.

Herausgeberschaft
Brenz, Lydia/ Pflugmacher, Torsten (Hrsg.). (2021). Normativität literarischen Verstehens. Interdisziplinäre Beiträge zur Theorie und Praxis eines zentralen Problems (Positionen der Deutschdidaktik, 12). Frankfurt am Main: Peter Lang.

Vorträge
Brenz, Lydia/ Pflugmacher, Torsten (2019) Üben des Unverstandenen – Oder wie inszeniert man das Neue im Literaturunterricht? Tagung: Schulische Literaturvermittlungsprozesse im Fokus empirischer Forschung, Osnabrück den 26 April.

Mitgliedschaften
Symposion Deutschdidaktik e.V. (SDD)
Nachwuchsnetzwerk SDD