Chemiedozententagung in Göttingen
Die Chemiedozententagung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) findet vom 8. bis 11. zum März 2009 an der Universität Göttingen statt. Mehr als 120 Referenten werden in Diskussionsvorträgen über aktuelle Fragestellungen und Forschungsarbeiten in den verschiedenen Fachgebieten der Chemie informieren. Darüber hinaus vergibt die GDCh Auszeichnungen für herausragende wissenschaftliche Leistungen. Zu der Tagung werden rund 400 Chemiedozenten und Nachwuchswissenschaftler an Hochschulen sowie interessierte Industriechemiker erwartet. Zu der Veranstaltung an der Georgia Augusta laden die Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der Göttinger Fakultät für Chemie ein.
Nach dem sonntäglichen Begrüßungsabend startet das Tagungsprogramm am Montag, 9. März 2009, mit einer Festsitzung der Gesellschaft Deutscher Chemiker. Zur Begrüßung spricht GDCh-Präsident Prof. Dr. Klaus Müllen vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung (Mainz). Anschließend wenden sich Prof. Dr. Kurt von Figura, Präsident der Universität Göttingen, sowie Thomas Rachel vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und Rüdiger Eichel vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur an die Teilnehmer der Veranstaltung. In dem anschließenden Vortrag befasst sich Dr. Wilhelm Krull, Generalsekretär der VolkswagenStiftung (Hannover), mit dem Thema „Zukunft stiften – Stiftungsprofessuren. Neue Chancen für den wissenschaftlichen Nachwuchs“.
Im Rahmen der Preisverleihung wird Dr. Hans-Ulrich Blaser von der Solvias AG in Basel (Schweiz) mit dem Horst-Pracejus-Preis ausgezeichnet. Gewürdigt werden damit Dr. Blasers wegweisende und grundlegende Arbeiten zum Einsatz homogener und heterogener asymmetrischer Katalyseverfahren in der Chemie. Der Carl-Duisberg-Gedächtnispreis, der von der Wöhler-Vereinigung für Anorganische Chemie in der GDCh vergeben wird, geht an Dr. David Scheschkewitz vom Imperial College in London (Großbritannien). Er erhält die Auszeichnung für seine Forschungen zur Integration von niedervalenten Siliciumbausteinen in funktionelle Materialien.
Im Anschluss daran wird der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Universitätsprofessoren und -professorinen für Chemie (ADUC) in der GDCh, Prof. Dr. Jürgen Janek von der Universität Gießen, die Chemiedozententagung offiziell eröffnen. Zudem werden drei junge Forscher mit den ADUC-Jahrespreisen 2008 ausgezeichnet: Preisträger sind Dr. Markus Rolf Heinrich (Technische Universität München), Dr. Jens Bredenbeck (Universität Frankfurt) und Dr. Johannes Neugebauer (seit Jahresbeginn Universität Leiden in den Niederlanden, zuvor Eidgenössische Technische Hochschule Zürich in der Schweiz).