Chinesische Außenpolitik im 21. Jahrhundert – IB-Konstellationen in Ostasien (Politik des modernen China II)

Veranstaltungsnummer: 455521
Veranstaltungsart: Seminar
Kurztext: S
Modul: B.AOW.MS.09
Dozent: Noesselt, Nele
SWS: 2
Credit Points: 6
Semester: WiSe 2010 /2011
Studienjahr: BA2
Unterrichtssprache: Deutsch
Termin: Mi., 12-14 Uhr
Raum: ERZ 0.138
Erwartete Teilnehmerzahl: 40




Kursbeschreibung:



Das Seminar behandelt Strukturen und Grundprinzipien der chinesischen Außenpolitik des 21. Jahrhunderts. Hierzu werden in einem ersten Schritt die historischen Grundpfeiler und ausgewählte Aspekte der chinesischen Diplomatiegeschichte untersucht. In einem weiteren Schritt werden die Modifizierung dieser Grundprinzipien und die Präferenzverschiebungen in der außenpolitischen Strategiesetzung der vier chinesischen „Führungsgenerationen“ beleuchtet. Der zweite Teil des Seminars widmet sich auf diesen konzeptionellen, theoriegestützten Grundstrukturen aufbauend der politischen Praxis der Interaktionsstrukturen in Ostasien. Abschließend sollen gestützt auf die im Zuge des Seminars erschlossenen politikwissenschaftlichen Klassifizierungsmodelle und die erarbeiteten Grundkenntnisse aktuelle Interaktionsprozesse der zentralen Akteure in OA mitverfolgt, dokumentiert und analysiert werden.






Unterrichtsziele:



  • Erwerb von Grundkenntnissen im Bereich der chinesischen Außenpolitik
  • Einblick in die politischen Konstellationen der Region OA
  • Überblick über FPA- und IR-Theorien
  • Erweiterung der kritischen Analysefähigkeiten (Übertragung sozialwissenschaftlicher Theorien und Modelle auf den chinesischen Sonderfall)
  • Ausbau der Präsentationsfähigkeiten
  • kritisches Lesen von akademischen Texten







Kursplan:



1. Einführung in die Thematik (Vortrag durch LV-Leiter) (27/10)




Teil I: Chinesische Außenpolitik



2. Analysemodelle; Konzepte (Grundlagen der Foreign Policy Analysis + Modelle der politikwissenschaftlichen Chinaforschung) (03/11)

3. Historische Konstellationen: Strukturen und Entwicklungen der chinesischen Außenpolitik (späte Kaiserzeit bis Gegenwart)(10/11)

4. Strategische Orientierungen in der chinesischen Außenpolitik (ausgewählte Fallbeispiele): VR China-SU / VR China-USA / VR China-Afrika (17/11)

5. Konzeptionelle Grundlagen der chinesischen Außendiplomatie: Friedliche Koexistenz – Multipolarität – Friedlicher Aufstieg – Harmonische Welt (24/11)

6. Beijing Consensus vs. Washington Consensus (01/12)




Teil II: IB-Konstellationen in Ostasien



7. Theoretische Grundlagen (IB-Theorien) und aktuelle Analysemodelle der Interaktionsprozesse in Ostasien (08/12)

8. Akteure: China-Japan-Korea (ausgewählte Fallbeispiele)(15/12)

9. Regionale Kooperation und Integration(ASEAN (+1; +3; +6)/ SCO /CSCAP/ Partnerschaftsabkommen/Wirtschaftszusammenschlüsse) Teil I (12/01/2011)

10. Regionale Kooperation und Integration(ASEAN (+1; +3; +6)/ SCO /CSCAP/ Partnerschaftsabkommen/Wirtschaftszusammenschlüsse) Teil II (19/01/2011)

11. Konflikt und Kooperation: Historische Konfliktlinien, geostrategische Konkurrenz (26/01/2011)

12. Sicherheitsdilemma und wechselseitige Perzeptionen: Der Aufstieg Chinas im regionalen Kontext (02/02/2011)

13. Analyse aktueller Entwicklungen; Schlußdiskussion (09/02)










Literatur zur Einarbeitung in die Thematik:



  • Hunt, Michael (1996): The Genesis of Chinese Communist Foreign Policy. N.Y.: Columbia UP.
  • Kim, Samuel S. (ed.) (1998)4: China and the world. Chinese foreign policy faces the new millennium. Boulder, Colo.: Westview Press.
  • Zhao, Suisheng (ed.) (2004): Chinese Foreign Policy. Pragmatism and Strategic Behavior. N.Y.: M.E. Sharpe.
  • Guo, Sujian / Hua, Shiping (eds.) (2007): New Dimensions of Chinese Foreign Policy. Lanham: Rowman + Littlefield Publishers.









Prüfungsvorleistungen:



  • Regelmäßige Teilnahme
  • Referat (max. 20 Min.)
  • Im Rahmen zweier der Wahlpflichtmodule B.OAW.MS.09, 10, 14, 15 und 16 ist zudem jede der folgenden Leistungen je einmalig zu absolvieren:


    • aa. eine Synopse (max. 800 Wörter) zu einer für Referat und Hausarbeit relevanten Monographie und
    • bb. eine Kurzanalyse (max. 1500 Wörter) einer rezenten Entwicklung im Themenbereich des Seminars.







Prüfungsform:



  • Hausarbeit (max. 4000 Wörter)