Exam Theses
Master Theses
2018
- Eric Angermann
„Ihr gehört auch zur Avantgarde“. Afrikanische Gewerkschafter an der FDGB-Hochschule Fritz Heckert (1961-1963)
- Sandra Funck
Es gibt Schüler, die machen jetzt nicht mehr mit! Die Göttinger Schülerbewegung in den 1960er und 1970er Jahren - Taesoo Kim
Das Bild der Moderne bei den Nationalrevolutionären in der Weimarer Republik: eine kultur- und ideengeschichtliche Untersuchung - Sören Merkle
Karikatur und (Kont-)Texte. Visualisierungsstrategien der Propaganda im Nationalsozialismus am Beispiel der Wochenzeitungen "Der Stürmer" und "Das Reich" - Rasmus Niebaum
Die Schulkulturen des Göttinger Gymnasiums und des Oberlyzeums in der Zeit von 1924 bis 1939 - Jan Christopher Oestreich
Wohnungs- und Siedlungsbau in Göttingen. Konturen, Konflikte und (Dis)Kontinuitäten 1871 - 1949 - Adrian Schwinge
„Es ist eine Schande, daß solche Sachen vorkommen [...]“. Eine historisch-praxeologische Untersuchung der Göttinger ‚Kriegskultur‘ am Beispiel des Kriegsgefangenenlager Ebertal - Che-Wei Chang
Deutsche Spitzendiplomaten und die deutsche Fernostpolitik in der Zwischenkriegszeit (1920-1938) - Debora Guanella
Collective Memory of the Nazi Past and Transnational Academic Mobility. A First Approach to the Topic through the ERASMUS Experiences of German Students abroad - Eva Klay
"Lebensbund" und "Gleichschaltung"? Selbstentwürfe Göttinger Burschenschaften zwischen korporativen Traditionen und nationalsozialistischen Ansprüchen (1929-1936) - Max Leonhard Remke
"Verführt", "Vermännlicht", "Verwahrlost". Die weibliche Kriminelle im kriminologischen Diskurs der Weimarer Republik - Morten Schulze
Männlichkeit im Nationalsozialismus. Eine Untersuchung des diskursiv vermittelten Männlichkeitsideals in SS und Wehrmacht - Oliver Kätsch
Zwischen Kontinuität und Selbstentnazifizierung. Percy Ernst Schramm und Siegfried Kaehler - zwei Historiker der Universität Göttingen in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus - Manfred Alexander Müller
Kinderlähmung im Systemkonflikt. Die Bekämpfung der Poliomyelitis in Bundesrepublik und DDR in den 1950er und 1960er Jahren - Frauke Schneemann
Allzeit bereit für ... ? Leitvorstellungen und Kontroversen in der deutschen Pfadfinderbewegung der 1950er Jahre - Lena Freitag
Akademische Ehrvorstellungen und Wissenschaftspolitik in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus. Zur Ernennung von Ehrenbürgern und Ehrendoktoren an der Universität Göttingen - Sven Gernand
Angriff auf den "Bauernstolz". Eine exemplarische Betrachtung der landwirtschaftlichen Produktionsverhältnisse vor dem Hintergrund staatlicher Zwangswirtschaft
in der Stadt Linden 1914-1918 - Theresa Grede
"Christliche Erziehung und helfende Fürsorge" für die heimatlose Jugend. Das Internat in evangelischer Trägerschaft der Melanchthon-Schule (Hessen) 1948-1961 - Richard Hill
Technisierungsprozesse in der deutschen Armee zwischen 1915 und 1945 - Dieke Kunz
Der Kalte Krieg als Titelstory. Mediale Repräsentationen und Strategien in Time Magazine und SPIEGEL in den Sechziger Jahren - Yannick Lowin
Breitensport in der DDR - Zwischen "Sozialistischem Körper" und "Eigensinn" - Tobias Apel
Erinnerungsorte im Wandel. Eine Fallstudie zu drei Außenlagern des KZ Mittelbau-Dora in den beiden deutschen Staaten und ihrem Bedeutungswandel nach der Wiedervereinigung - Freya Duen
„Eine völlige Umwälzung im Schulleben führte der Ausbruch des Krieges herbei.“ Der Erste Weltkrieg und seine Auswirkungen auf ausgewählte Göttinger Schulen - Stefanie Hornfischer
Wir waren auch Helden. Gefallenenehrung im Raum Göttingen.
Eine Analyse der Gedenkkultur 1945-1975 - Stefan Janik
Ein Kampf der Jugend? Werner Laß und die Idee einer „Wehrjugendbewegung“ - Anne-Katrin Poppe
Die deutschen Vertriebenen zwischen "alter" und "neuer Heimat". Eine diskursgeschichtliche Untersuchung des Integrationsprozesses in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis 1972 - Stephanie Reichert
Matthias Erzbergers Friedenskonzeption und der Einfluss des Ersten Weltkriegs - Ulf Gerrit Meyer-Rewerts
Zwischen Sport und „Erziehung zum Hass“. Die Gesellschaft für Sport und Technik als paramilitärische Ausbildungsorganisation - Moritz Dittmann
Die „Individualisierung der Schuld“ - Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in Österreich vom Ulmer Einsatzgruppenprozess bis zur zweiten Wehrmachtsausstellung in der österreichischen Presse - Helene Fuest
„Demokratie als Argument“. Eine Leitperspektive der westdeutschen Vorschuldebatte in den 1960er und 1970er Jahren - Sandra Wenk
Von der Verwahrung zur Förderung? Schulische Bildung in niedersächsischen
Erziehungsheimen, 1949-1985 - Tatsiana Vaitulevich
Coming to Terms with the Past: Forced Labourers, Collective and Individual Memories in Dutch Postwar Society (MA thesis, Jacobs University Bremen) - Helge Heise
Deutsch-jüdische „Mischlinge“ im Dritten Reich (Staatsexamensarbeit) - Katja Krause
Agenten von „drüben“. Die Wahrnehmung der „Stasi“ im westdeutschen Film und Fernsehen (Magisterarbeit) - Georg Hinrich von Lehsten
Die Jugendarbeit der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Mecklenburgs und der Staat 1945-1965 (Magisterarbeit) - Emin Bairamov
„Revolution der Erziehung“ – Baldur von Schirach und die ideologische und kulturelle Erziehung der Hitlerjugend - Niklas Van Bocxlaer
Kollaboration von Flamen und Wallonen während des Zweiten Weltkriegs in Belgien. Das Beispiel des Arbeitseinsatzes - Ronja Kiese
Zwischen NS-Vergangenheit und Problemen der Gegenwart. Eine Analyse der Göttinger Presse in der Nachkriegszeit (1945 bis 1949) - Vanessa Kornhaas
Vom „Gelände“ zur Stadt. Der soziale und ökonomische Strukturwandel von Espelkamp-Mittwald und die Eingliederung der Flüchtlinge und Vertriebenen, 1947-1959 - Merten Kröncke
Schlieffens Schatten. Der Erfahrungsraum „Schlieffenplan“ und der Westfeldzug 1940 - Leonard Lahr
Die Wahrnehmung von Julikrise 1914 und ?Augusterlebnis? in der Universitätsstadt Göttingen - André Naumann
Die Bundeswehr im gesellschaftlichen Wandel und die Institution des Wehrbeauftragten 1959-1975 - Irina Prahl-Henningsen
Literarische Nonkonformität im NS-Staat - Gerrit Vogel
Die Verfolgung devianten Verhaltens Jugendlicher im 3. Reich. Definitionen und Institutionen - Philip Emanuel Bockelmann
Faktoren und Praktiken der Gewalt in nationalsozialistischen Konzentrationslagern 1933/34 (Oranienburg, Dachau und Moringen) - Matthias Bockhold
Die Politik der Jungkonservativen in der Weimarer Republik. Konzepte politischer Organisationen am Beispiel des Juni-Klubs und des Jungdeutschen Ordens - Marie Schmidt
Unpolitische Unterhaltung? - Ideologische Inhalte in ausgewählten Spielfilmen der NS-Zeit - Adrian Schwinge
"Ein Wort zum Politischen". Politische Erwartungsstrukturen in Filmkritiken während der Weimarer Republik - Gernot Bark
Gestörte Jugend. Der Verwahrlosungsdiskurs der 20er und 50er Jahre im Vergleich - Morten Schulze
"Straße frei! Fenster zu!" Der SA-Aufmarsch 1931 in Braunschweig - nationalsozialistische Gewalt gegen links-proletarische Räume - Miriam Schmiedeke
"Ausländerpädagogik" im "Nicht-Einwanderungsland". Diskussionen zur Schulbildung der "Gastarbeiterkinder" in der Bundesrepublik der 1960er und 1970er Jahre - Johannes Hartmann
Lehrerbild und Lehrerbildung im Nationalsozialismus - Stephanie Hennig
Die Aufhebung der Rassentrennung im Schulsystem des US-amerikanischen Südens - Philipp Mosmann
Politik und Produktion. Staatlicher Dirigismus und unternehmerische Eigeninitiative im Nationalsozialismus – dargestellt am Beispiel des Landmaschinenherstellers FAHR - Sandra Niemitz
Der Jugendwerkhof „Ernst Thälmann“ (Wittenberg) im Jugendhilfesystem der DDR - Anna Katharina Nolte
Die DDR und die jugendlichen Beat-Fans in den 1960er Jahren - Anja Thuns
„Erziehung zum Ungehorsam als Aufgabe einer demokratischen Schule“ – Autorität und Mündigkeit in der Schule, 1967-1973 - Hauke Pölert
Konjunktur, Konsum, Kriegsfähigkeit – Der Wirtschaftsaufschwung ab 1933 und der Zwiespalt von Konsum und Rüstung - Luis Caspar Aue
Das ‚Volk‘ des Protestantismus im Nationalsozialismus und in der frühen Nachkriegszeit - Annika Fischer
Die öffentliche Auseinandersetzung mit dem Jugendkonzentrationslager Moringen (1940-1945) in den 1980er Jahren - Manfred Alexander Müller
No Decency? Mediale Inszenierungen und Repräsentationen im McCarthyismus - Frauke Schneemann
Reisen in das Land der unbegrenzten (Massen-)Möglichkeiten. Der deutsche Blick auf Amerika als Massengesellschaft in der Weimarer Republik - Daniel Trabalski
Das Volksverständnis im einwanderungskritischen Diskurs in der Bundesrepublik der 1980er Jahre - Philip Vergas
Die Diskussion über den Preußenschlag vom 20. Juli 1932 in der zeitgenössischen Tagespresse - Isabel Wellmann
Zwangsarbeit in Wolfsburg während des Zweiten Weltkriegs - Nils Wolpmann
Migrationsregime und Klassenstruktur im bundesrepublikanischen Postfordismus, 1973-1993 - Jennifer Graubener
Die „neue Mütterlichkeit“ und die westdeutsche Frauenbewegung der 1980er Jahre - Richard Hill
Die waffentechnische Modernisierung im Ersten Weltkrieg und ihre Folgen für Kriegsführung und Selbstverständnis im deutschen Heer - Lena Merle Keller
Illegale Grenzgänger an der mexikanisch-U.S.-amerikanischen Grenze in den 1940er Jahren und 1990er Jahren - Mala Loth
Konvergenz und Divergenz der Erinnerung an den Luftkrieg 1940-1945 in der englischen und deutschen Tagespresse der 1990er Jahre - Torsten Möbius
Die politische Gewalt der SA und ihre Deutung in der bürgerlichen Öffentlichkeit 1932 - Tim Simon Schwarz
US-amerikanische Filme und die westdeutsche Jugendkultur der 1950er Jahre - Maria Wassin
Jugend zwischen Anpassung, Widerstand und Eigensinn: Evangelische Jugendkultur und Jugendarbeit und die SED-Jugendpolitik in der Stadt Nordhausen nach dem Mauerbau - Eduard Franz
Die Stuttgarter Schulderklärung und ihre Wirkung in der Öffentlichkeit - Marianne Giersch
Im Spannungsfeld von Geschichtswissenschaft und Geschichtspolitik: Die Ausstellung „Vernichtungskrieg – Verbrechen der Wehrmacht 1941-1944 und ihre Rezeption in der bundesdeutschen Öffentlichkeit
- Reik Jagno
„Entgrenzte Generation“ oder „Distanzierte Generation“? Eine Untersuchung über die Anwendbarkeit verschiedener Generationsmodelle auf die Alterskohorte der zwischen 1960 und 1973 in der DDR Geborenen
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
Bachelor Theses
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009