THIS STUDY PROGRAMME IS IN GERMAN LANGUAGE

Bachelor Geographie (B.Sc.) 🌍

Herzlich willkommen!
Hier kannst Du Dich über unser Ba­che­lor­-Stu­di­um in Geo­gra­phie in­for­mie­ren.
Ein Studiengang ★ mit Berufs­per­spek­tive ★ mit Nach­haltig­keits­fokus ★ inter­diszi­plinärinter­kul­turell ★ thema­tisch divers ★ am Puls der Zeit

Stand: 15.03.2023.

Infos zum Geographiestudium in Göttingen
Virtuelle Stu­dien­orientierung: Geographie
CHE-Ranking:
Göttinger Geogra­phie wieder Spitze!
Warum Geographie in Göttingen studieren?
Aufbau Studiengang/ -verlauf & Module
Geographiestudium und dann?
- Berufsaussichten -
Immatrikulation (Einschreibung)
Ordnungen & Modulverzeichnis
Berufspraktika, Bachelorarbeit & Zeugnis
Auslandssemester
Studying abroad
Hast Du Fragen zum Geo­gra­phie­studium?
Weiterführender Masterstudiengang
Du willst lieber Lehrer*in werden?
Coole Geo-Mucke & Co

Du hast Fragen?

Dein Studienberater rund um dem Bachelor Geographie in Göttingen:
Dr. Robert Weber
Tel. +49 (0)551 / 39-19553

Aktuelle Sprechzeiten und Lageplan

E-Mail-Anfrage zum Bachelor Geographie schicken


Oder kon­tak­tie­re für Fra­gen Stu­di zu Stu­­di ger­ne auch die Fach­grup­pe Geo­gra­phie (Stu­die­ren­den­ver­tre­tung)

💡 Ab 16. Okt. 2023: O(rientierungs)-Phase zum Studienstart

Infos zum Geographiestudium allgemein und zum Bachelor Geographie in Göttingen

Theorie in der Praxis reflektieren - auf einem Geländekurs des Geographiestudiums referieren Studierende über geographische Themen am Elbeufer
Das abwechslungsreiche und praxisorientierte, deutschsprachige Studium im Bachelor Geographie an der Universität Göttingen führt Dich in drei Jahren (sechs Semester) zu einem für den Beruf oder ein Masterstudium qualifizierenden Abschluss.

Geographie Collage Geographie ist vielfältig - das Geographiestudium in Göttingen ebenso

Geographie - ein Potenzial für viele Berufsfelder

Du fragst Dich: Was kann man mit einem Bachelor in Geographie machen? Wie sind die Jobaussichten mit einem Geographiestudium? Ob Klimawandel (oder tref­fen­der: Kli­ma­kri­se, Kli­ma­ka­ta­strophe), Migration, Demographischer Wandel, Umwelt-/ Naturschutz, Tourismus, Stadt-/ Regionalmarketing, Landschafts-/ Raumplanung, Naturgefahrenmanagement, Stadt(teil)- oder Standortplanung, Nachhaltigkeit etc., das The­men­spek­trum der Geo­gra­phie ist un­glaub­lich di­vers. Eben­so breit ge­fächert ist das Spek­trum geo­gra­phi­scher Job­mög­lich­kei­ten.

Geograph*innen sind gefragte Gesprächspartner*innen und besetzen häufig attraktive Aufstiegspositionen - in Planungsbüros, in NGOs, im Journalismus/Medien, in Unternehmen oder in staatlichen Einrichtungen, auf kommunaler, regionaler, nationaler oder internationaler Ebene.

Du kannst an Dein Bachelorstudium in Geographie noch einen Masterstudiengang anschließen und damit ebenfalls in die Berufswelt starten - oder Du setzt sogar noch einen Doktor drauf für die geographische Forschungskarriere.

Geographie - eine interdisziplinäre Wissenschaft

Die Geographie stellt ein Bindeglied zwischen Natur-, Sozial-, Wirtschafts- und Geisteswissenschaften dar. Die Verortung vieler ihrer Fragestellungen an genau dieser Schnittstelle mach das Fach zu vielfältig und spannend.

Folge dem Dozierenden und er­folg­reich­sten In­flu­en­cer am Geo­gra­phi­schen In­sti­tut auf In­sta­gram


Geograph*innen denken interdisziplinär, international, interkulturell und nachhaltig

Geograph*innen betrachten Probleme ganzheitlich. Im Kern geht es Ihnen um die Beziehung und Wechselwirkung zwischen de handelnden Menschen und ihrer natürlichen Umwelt. Ihre zentrale Untersuchungseinheit ist der Raum und der Vergleich unterschiedlicher Raumausschnitte: auf lokaler, regionaler, nationaler und globaler Ebene.

Geograph*innen denken interdisziplinär, international, interkulturell und nachhaltig. Das ist ihre Stärke.

Dabei hinterfragen sie auch Themenkomplexe wie etwa den der Nachhaltigkeit kritisch und reflektieren deren Einbindung in natürliche und sozioökonomische wie politische Zusammenhänge.


Mit dem Bachelor Geographie im Geländearbeiten - Studierende untersuchen einen Bodenaufschluss Geographie ist Naturwissenschaft

Zwei Zweige bestimmen das Fach: die Physische Geographie ...

Die Physische Geographie hinterfragt und erklärt die Natur, immer auch mit dem Blick auf die Beeinflussung durch und die Auswirkung auf das gesellschaftliche Handeln, z.B.: Warum und mit welchen Auswirkungen verändert sich das Klima? Wie entsteht ein Tsunami? Warum geht auf der Welt der Bausand aus? Und warum ist Sand nicht gleich Sand?

Warum verändert sich das Abflussverhalten von Flüssen oder die Zusammensetzung von Böden? Und welche landschaftsökologischen Folgen hat das? Wie ist unter dem Eindruck der Klima­kri­se ein nachhaltiger Zugang, Verteilung und Nutzung der überlebenswichtigen Ressource Wasser möglich? Und mit welchen Strategien lassen sich in den unterschiedlichen Regionen der Erde die besten Lösungswege hierfür beschreiten?


... und die Humangeographie

Die Humangeographie richtet den Blick auf den Menschen und die Gesellschaft, z.B.: Wie wirkt sich die Luxussanierung eines Stadtteils auf die dort lebenden Menschen aus? Welchen Einfluss auf Wirtschaft, Bevölkerung und Umwelt hat die Ansiedlung eines neuen Einkaufszentrums?

Welche Auswirkungen hat der Trend hin zu mehr E-Mobilität oder zum Internet der Dinge im Zuge von Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung auf die Arbeits- und Lebensbedingungen in den Regionen der Erde, in welchen seltene Metalle für die Akku- und Smartphone-Produktion vorwiegend gefördert und diese Produkte hergestellt werden?

Wie lässt sich beim Thema 'Migration nach Europa' der Raum aus verschiedenen geographischen Perspektiven hinterfragen? Und welche geographischen Raumdiskurse spielen dabei welche Rolle?

Das Geographiestudium befasst sich mit gesellschaftsrelevanten Themen - z.B. Migration und Festung Europa Gentrifizierung ist eines der Themen, die in der Humangeographie behandelt werden, auch in Göttingen Geographie ist Gesellschaftswissenschaft

Göttinger Geographiestudierender beim Wasserprobenehmen Geographische Forschung mit Methoden-Kompetenz macht Freude

Regionale Geographie und Kompetenzen in Arbeitsmethoden erweitern das Geographiestudium in Göttingen

Die unterschiedlichen Themen und Fragestellungen der Humangeographie, der Physischen Geographie und ihrer Wechselbeziehungen lernst Du in räumlichen Kontexten zu betrachten und zu anlysieren.

Dabei helfen Dir das geographische Grundlagen-Fachwissen ebenso wie die in den ersten Semestern des Studiums erlernten geographischen Arbeitsmethoden wie z.B. Befragungen, Kartierungen, die Analyse von Boden- und Wasserproben, die kartographische Darstellung von Ergebnissen, das Aufbereiten und Auswerten von Daten mit Hife von Geographischen Informationssystemen oder Statistiksoftware.

Das theoretische und praktische Grundlagenwissen wendest Du dann in den Vertiefungsmodulen mit ihren Geländepraktika, Projektseminaren, etc. direkt an, um unter Anleitung der Dozierenden konkrete geographische Fragestellungen alleine oder im Team zu beantworten.

Studierende aus dem Göttinger Bachelor Geographie erkunden das Gelände mit ganzem Körpereinsatz Geographiestudium ist auch Geländearbeit

Geländekurse, Exkursionen - die Würze des Geographiestudiums

Im Bachelor Geographie hier in Göttingen geht es bereits im 2. Semester das erste Mal hinaus ins Gelände, in die richtige Welt. Du nimmst an Tagesexkursionen und einem 3-tägigen Geländekurs teil, der Dich vor die Tore Göttingens oder in eine andere Region Deutschlands oder Europas führt. Dort lernst Du viele der bis dahin bereits im Hörsaal oder Seminarraum erarbeiteten geographischen Basiskenntnisse an konkreten Beispielen vor Ort noch einmal aus ganz anderen Perspektiven kennen.

Für die meisten Studierenden gibt es dabei viele positive Aha-Erlebnisse, weil sie so manches, das sie im Hörsaal gehört haben, dann plötzlich noch viel besser in seinen Zusammenhängen und Wechselwirkungen verstehen. Bereits im 4. Semester folgt mit einem knapp einwöchigen Geländepraktikum die zeitlich umfangreichste Geländeveranstaltung des Bachelorstudiums. Zuschüsse aus Studienqualitätsmitteln sorgen dafür, dass sich die Unkosten im Rahmen halten

Mit dem Bachelor Geographie Fachwissen, Methodenkenntnisse und Soft Skills erwerben

Der Bachelor-Studiengang Geographie vermittelt Dir abwechslungsreich die diversen Fachinhalte der Geographie, praxisorientierte Arbeitsmethoden und bietet eine breite Modul-Auswahl zum Erwerb von Soft Skills. Damit bereitet Dich der Bachelor in Geographie der Universität Göttingen umfassend auf den Berufseinstieg bzw. die Fortführung der universitären Ausbildung in einem Master-Studiengang vor.

Das Studium gewährleistet eine grundständige breite und theoretisch fundierte Ausbildung anhand aktueller geographischer Inhalte (wissenschaftliches Verhalten und fachspezifische Fähigkeiten).

Der Studiengang ist vollständig modularisiert, d.h., es werden während des Studiums Anrechnungspunkte (Credits) gesammelt. Das Studium ist erfolgreich abgeschlossen, wenn 180 Credits erreicht und alle erforderlichen Pflicht-, Wahlpflicht- bzw. Wahlmodule sowie die Bachelorarbeit erfolgreich absolviert sind.


Mit dem Bachelor in Geographie über den Tellerrand schauen und Deinem Studium ein individuelles Profil geben

Im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Geographie kannst Du in Göttingen Module aus einer Vielzahl anderer Fächer ("Nebenfächer") auswählen, die an die Humangeographie bzw. an die Physische Geographie andocken.

Diese nicht-geographischen Modul-Angebote gibt es zzt. aus den Fächern: Soziologie, Ethnologie, Politikwissenschaften, Geschlechterforschung, BWL, VWL, Umwelt- und Ressourcenökonomie, Rechtswissenschaft, Angewandte Informatik, Biologische Diversität und Ökologie, Forstbotanik, Forstliche Bodenkunde, Bioklimatologie, Geologie, Botanik.

Weitere Informationen dazu und zum Aufbau des Studiengangs insgesamt findest Du im Modellstudienverlaufsplan. Außerdem wartet auf Dich im Bereich Schlüsselkompetenzen u.a. ein zusätzliches, großes Angebot an Modulen der verschiedensten Fächer der Universität Göttingen. Dadurch kannst Du Deine Fach- und Methodenkompetenzen auch in Nachbardisziplinen der Geographie hinein ausbauen und Deinem Studium ein individuelles Profil geben.

Auswahl von Abschluss­arbei­ten un­ser­er Studie­ren­den im Bache­lor Geo­gra­phie:

Stadt­blau als ur­ba­ne Ge­sund­heits­ressour­ce am Bei­spiel der Stadt Göttin­gen.
GIS-gestütz­te Po­ten­zial­ab­schät­zung von Frei­flä­chen-Solar­ther­mie­an­la­gen für Wär­me­net­ze der 4. Ge­ne­ra­tion in dem Land­kreis Bor­ken im Kon­text der Wär­me­wen­de.
Cha­rak­te­ris­ti­ka und Ent­wick­lun­gen von An­kunfts­quar­tie­ren - Das Fall­bei­spiel Leip­ziger Osten.
Impact of the first Covid-19 lockdown on air quality in Göttingen.
Kon­zep­te des Küs­ten­schutz­es auf den Halligen - Ein Ver­gleich zwi­schen Miti­gation und Adap­tion vor dem Hin­ter­grund ei­nes stei­gen­den Meeres­spie­gels un­ter Ein­be­zieh­ung der lo­ka­len Be­völ­ke­rung..
Solid Waste Manage­ment in Fiji: A Review of Past, Present and Future Strategies and Challenges.
Die Inte­gra­tion von Gen­der in der deut­schen Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit - ei­ne Ana­ly­se von Stra­te­gie­pa­pie­ren zu Kli­ma­wan­del­miti­ga­tion und Kli­ma­fol­gen­adap­tion seit 2012.
Eine GIS-basier­te kom­pa­ra­ti­ve Ana­lyse von Land­be­deckungs­klassi­fi­zie­run­gen für Nami­bia.
Improved Fire-Manage­ment to Enhance Human Security in Califor­nia, USA.
Assessing the contri­bution of coarse frag­ments to urban arable soil functions in Kumasi, Ghana.
Weitere ausgewählte, abgeschlossene Bachelorarbeiten im BSc Geographie

Im Bachelor Geographie werden auch Themen globaler bis lokaler Ungleichverteilung behandelt. Geographie ist horizonterweiternd

Studienverlaufsplan für den Bachelor Geographie der Uni Göttingen Geographiestudium in Göttingen ist selbstgestaltet


Immatrikulation und Informationen

Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.) in Geographie
Regelstudienzeit: 6 Semester
Studienbeginn und Zulassung:


Aufbau des Studiengangs, Studienverlauf und Module

Think big - im Geographiestudium lernt man in größeren Zusammenhängen zu denken Verschaffe Dir hier einen Einblick in den Verlauf des Bachelorstudiums Geographie über die einzelnen Semester und in die einzelnen Module.
Im nächsten Abschnitt findest Du dann die aktuellen Regularien (Ordnungen, Verzeichnisse), die Deinem Geographiestudium den rechtlich-strukturellen Rahmen verleihen.


    R & Statistics Wiki (Uni Göttingen + internat. Partner*innen)
  • im Rahmen des Projektes liveSciences³ erstellt die Uni Göttingen mit kooperierenden Universitäten aus anderen Ländern ein Wiki, das den Austausch von R & Statistik Lehrmaterialien, Datensätzen und Ressourcen fördert sowie Lehrende und Studierende über uniinterne und öffentlich zugängliche Statistikkurse und -ressourcen informiert.
  • Zur Plattform R & Statistics Wiki


Ordnungen und Modulverzeichnis

Aktuelle Version:



Berufspraktika, Bachelorarbeit und Zeugnis

Berufspraktika im Bachelor Geographie:

Neben einem verpflichtenden mind. 6-wöchi­gen Be­rufs­prak­ti­kum in ei­nem geo­gra­phi­schen Be­rufs­feld habt Ihr die Mög­lich­keit, für zu­sätz­liche frei­willi­ge Be­rufs­prak­tika Cre­dits im Be­reich der Schlüs­sel­kom­pe­ten­zen zu er­wer­ben.

Bachelorarbeit:

Als eine der letzten Prüfungs­leistun­gen fer­tigst Du mit der Bache­lor­ar­beit eine größe­re eigen­stän­di­ge wis­sen­schaft­li­che Ar­beit an, mit der Du in­ner­halb von zwölf Wo­chen Be­ar­bei­tungs­zeit Dei­ne im Geo­gra­phie­stu­dium er­wor­be­nen Kom­pe­ten­zen zur Be­hand­lung ei­ner geo­gra­phi­schen Fra­ge­stel­lung noch ein­mal um­fas­send un­ter Be­weis stellst.

Bachelorzeugnis:


Auslandssemester

In Dein Bachelorstudium in Geo­gra­phie lässt sich wun­der­bar ein Aus­lands­se­mes­ter in­te­grie­ren, sei es über das eu­ro­päische Aus­tausch­pro­gramm ERASMUS, sei es über das uni­weite au­ßer­eu­ro­päische Glo­bal Ex­change Pro­gramm oder swei es als sog. Free Floater (selbst or­ga­ni­siert).
Die meis­ten wäh­len da­für das 5. Se­mes­ter aus. In Sa­chen An­er­ken­nung der im Aus­land ab­sol­vier­ten Leis­tun­gen ma­chen wir sehr gu­te Er­fah­run­gen.


Nach dem Bachelor noch einen Masterstudiengang?

Hier kannst Du schon mal ei­nen Blick in un­seren Geo­gra­phie-Master wer­fen.
Am besten setzt Du dich ab dem 5. Se­mes­ter mit der Fra­ge aus­ein­an­der, ob und wel­cher Mas­ter für Dich das Rich­ti­ge ist und wel­che Zu­gangs­vor­aus­setzung­en und Be­wer­bungs­frist­en je­weils gel­ten.


Du willst eher Lehrer*in werden?


Coole Geo-Mucke und weitere Informationen zu Studiengang, Institut und Göttingen

Göttinger Geographiestudierende singen über das Studieren und Leben in Göttingen: