August 2021 | Lehrforschungsprojekte als Vermittlungsform für interdisziplinäre und interkulturelle Prozesse der Wissensproduktion im Rahmen der IVG Tagung an der Università degli Studi di Palermo |
November 2018 | Erkenntnis in den Räumen des Polyglotten. Anforderungen an eine Forschungs- und Vermittlungspraxis interkultureller Germanistik an der Universität Aix-Marseille |
Oktober 2018 | Intercultural German Studies: Germany/Europe and China an der Universität Gent |
Juni 2018 | Panel Migrating Spaces: Science Language(s) Education im Rahmen der Auftakttagung des Centres for Global Migration Studies (CeMig) an der Universität Göttingen |
Juli 2017 | Polyglot Intercultural Practices in Scientific Communication im Rahmen des Symposiums Innovations and challenges in language as a spatial resource auf der AILA Tagung, Rio de Janeiro |
Dezember 2016 | Von der Potentialität mehrsprachiger Räume auf der Tagung Perzeptionslinguistische Perspektiven auf Mehrsprachigkeit an der Universität Düsseldorf |
November 2016 | Polyglot intercultural practices in scientific communication auf der Tagung Internationalisierung der Curricula an der Universität Göttingen |
Juli 2016 | Mehrsprachigkeit: Neue Perspektiven in Forschung und Lehre, BFSU Summer School, Beijing |
August 2015 | Mehrsprachige als mehrsprachliche Praxis (in) der Wissenschaft im Rahmen der IVG Tagung an der Tongji Universität Shanghai |
September 2014 | (Sprach-)Vergleich als Methode im Rahmen der ALEG Tagung an der Universität Curitiba |
Juni 2014 | Erkenntnis in den Zwischen-Räumen des Polyglotten auf der Tagung der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik an der Universität Limerick |
November 2013 | Von der „fremdsprachigen Einsprachigkeit“ zur „systematischen Mehrsprachigkeit“: Möglichkeiten mehrsprachiger Praxis in der internationalen Wissenschaftskommunikation im Rahmen des Kolloquiums Kulturthema Wissenschaft an der Universität Göttingen |
September 2013 | Science as a Cultural Issue: Polyglot Intercultural Practices in International Scientific Communication auf der 13th International Pragmatics Conference Narrative pragmatics: Culture, cognition, context in New Delhi, India |
Januar 2013 | Wissenschafts(sprach)kulturelle Identitäten in mehrsprachigen Konstellationen auf der Tagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik in Johannesburg, Südafrika |
Oktober 2011 | Multilingualism and Scientific Communication im Rahmen der Tagung Inszenierte Mehrsprachigkeit an der University of Mumbai, Indien |
Mai 2011 | Interdisziplinarität als Interkulturalität im Rahmen des Symposiums Journeys into Psychology Erzählte Psychologie – Erzählte Wissenschaft an der TU Chemnitz |
August 2010 | Sprachenpolitik in den Wissenschaften in der Sektion Deutsch im Rahmen von Mehrsprachigkeitskonzepten auf der Tagung des Internationalen Germanistenverbandes in Warschau, Polen |
August 2010 | Wissenschaftskulturen im Vergleich im Rahmen der Sektion Interkulturelles Verstehen und kontrastives Vergleichen der Tagung des Internationalen Germanistenverbandes in Warschau, Polen |
Mai 2010 | Von der „fremdsprachigen Einsprachigkeit“ zur „systematischen Mehrsprachigkeit“: Möglichkeiten mehrsprachiger Praxis in der internationalen Wissenschaftskommunikation im Rahmen der Tagung des Arbeitskreises für interkulturelle Germanistik in China an der Universität Qingdao, China |
Mai 2010 | Wissenschaft – ein Musterfall von Globalisierung? Herausforderungen und Potentiale einer interkulturellen Wissenschaftskommunikation im Rahmen der Tagung Alltags‐ und Fachkommunikation in der globalisierten Welt an der Tongji Universität Shanghai, China |
Februar 2010 | Polyglot intercultural practices in scientific communication auf der Tagung Professionalising Multilingualism in Higher Education an der Universität Luxemburg |
Oktober 2009 | Internationalisierung von Studiengängen. Konzeption –Erfahrung – Evaluation des Double Degree Interkulturelle Germanistik Deutschland – China an der Universität Nanjing/China |
August 2009 | Mehrsprachige Konstellationen in der internationalen Wissenschaftskommunikation. Sprachenpolitische Anforderungen für die Vermittlungspraxis auf der IDT in Jena |
Juli 2009 | Polyglot Intercultural Practices in Scientific Communication im Panel Contrastive Media Analysis ‐ approaches to linguistic and cultural aspects of text types auf der 11th International Pragmatics Conference on Diversity, Context, Structure in Melbourne 2009 |
August 2008 | Wissenschaft als mehrsprachige Praxis: Vermittlungskonstellationen in der internationalen Wissenschaftskommunikation auf dem AILA Kongress in Essen |
August 2007 | Potentiale mehrsprachiger Konstellationen in der Vermittlungspraxis interkultureller Germanistik auf der Jahrestagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik in Tampere/Jyväskylä, Finnland |
Mai 2007 | The polyglot dialogue in scientific communication. Challenges and Chances am 6th International Symposium on Bilingualism an der Universität Hamburg |
November 2006 | Der ‚polyglotte Dialog’ – ein Modell zur Mehrdimensionalität des kommunikativen Raums für die Praxis internationaler Wissenschaftskommunikation im linguistischen Kolloquium der Sprach‐ und Literaturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bayreuth |
September 2006 | Vom komparativen Blick in der Enttarnung vermeintlicher Selbstverständlichkeiten. Überlegungen zur Wissenschaft als Kultur bei der Tagung der Gesellschaft für interkulturelle Germanistik in Wien |
September 2006 | Der polyglotte Dialog – Modell für eine glokalisierte Wissenschaftskommunikation bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) in Münster |
September 2004 | Mehrsprachigkeit zwischen Natur- und Kulturwissenschaft auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL) in Wuppertal |