Interview mit einem Tandem-Partner

2. Semester, Student der Modernen Sinologie

  • In welchem Semester bist du/ wie ist dein Chinesischniveau?

  • Zurzeit bin ich im 2. Semester des Studiengangs Moderne Sinologie (Mono - BA). Mein Chinesischniveau ist Anfänger.

  • Wie lange hast du schon Sprachpartnerschaften?

  • Seit Anfang des 2. Semesters.

  • Wie bist du zu deinem/ deiner jetzigen Sprachpartner/in gekommen?

  • Über das „schwarze Brett“ im Ostasiatischen Seminars. Dort habe ich einen Aushang gemacht, auf den sich meine Tandempartnerin bei mir gemeldet hat.

  • Trefft ihr euch auch regelmäßig?

  • Ja. Im Moment einmal pro Woche.

  • Wie laufen eure Treffen ab, habt ihr eine feste Struktur, worauf legt ihr euren Schwerpunkt beim Üben?

  • Bislang haben wir noch keine „richtige“ feste Struktur. Wobei ich meinen Fokus zuerst auf Leseübungen gelegt habe, um meine chinesische Aussprache zu verbessern (auch im Hinblick auf die Prüfungen am Ende des Semesters). Bei meiner Tandempartnerin haben wir erstmal mit grundlegenden grammatischen Strukturen der deutschen Sprache begonnen, da sie fast kein Deutsch spricht. Jedoch fragen wir vorher, was der jeweils andere während des Treffens üben bzw. lernen möchte.

  • Was klappt deiner Meinung nach gut?

  • Wir verstehen uns gut und können uns trotz der (noch) vorhandenen Sprachbarriere über die unterschiedlichsten Themen unterhalten.

  • Was ist schwierig, was muss man beachten bei einer Sprachpartnerschaft?

  • Es gibt mit Sicherheit einige Themen, die man vorsichtig anschneiden sollte und vielleicht nicht gleich beim ersten Treffen. Generell hilft eine offene Einstellung gegenüber Neuem bzw. Fremdem, soweit ich das aus meiner bisherigen Erfahrung mit Chinesen beurteilen kann.

  • Wie sinnvoll findest du Sprachtandems?

  • Äußerst sinnvoll, da man als Student neben dem Unterricht noch mehr die Sprache üben muss. Zudem macht es mir einfach Spaß mich mit jemandem zu treffen und sich nebenbei abseits der Uni – Kurse über die jeweils andere Kultur, Geschichte etc. auszutauschen und dadurch neue Einblicke zu erhalten.
    ______________