MONOGRAPHIEN


  • Habilitationsschrift: Missachtung, Anerkennung und Kreativität: Exkommunizierte Laien im 13. Jahrhundert. Ostfildern 2020 (Mittelalter-Forschungen 65)

  • Soziale Dimensionen visueller Kommunikation in hoch- und spätmittelalterlichen Frauenkommunitäten – Stifte, Chorfrauenstifte und Klöster im Vergleich. Göttingen 2012 (Nova Mediaevalia 10)

    • HERAUSGEBERSCHAFTEN


      • gemeinsam mit Marie-Luisa Allemeyer und Katharina Behrens: Eule oder Nachtigall? Tendenzen und Perspektiven kulturwissenschaftlicher Werteforschung. Göttingen 2007



      MITARBEIT AN:


      • Was als wissenschaftlich gelten darf. Praktiken der Grenzziehung in Gelehrtenmilieus der Vormoderne, hrsg. von Martin Mulsow und Frank Rexroth. Frankfurt a. Main 2014 (Campus Historische Studien 70)

      • Meister Eckharts Erfurter ‚Reden’ in ihrem Kontext, hrsg. von Dagmar Gottschall und Dietmar Mieth. Stuttgart 2013 (Meister-Eckhart-Jahrbuch 6)



      AUFSÄTZE IN ZEITSCHRIFTEN, BEITRÄGE ZU SAMMELBÄNDEN


      • in Vorbereitung: Perforation urban boundaries with processions, für: Religion and Urbanity Online, hrsg. von Susanne Rau und Jörg Rüpke

      • im Erscheinen: Menschenmengen extra und intra muros: Die Rolle der Stadtgemeinschaften bei den Gewalttaten des Hirtenkreuzzugs und der Rintfleisch-Verfolgungen, erscheint in: Historical Dimensions of Religious Violence, hrsg. von Dorothea Weltecke. Berlin/Boston (Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien)

      • im Erscheinen: Quedlinburg abbey’s medieval history in ever-changing political and religious frameworks: a survey, in: A Companion to the Abbey of Quedlinburg in the Middle Ages, hrsg. von Karen Blough

      • im Druck: Who Made Reform Visible?: Male and Female Agency in Changing Visual Culture, in: Gendered Perspectives on Monastic Reform in Medieval Europe, hrsg. von Julie Hotchin und Jirki Thibaut. Erscheint bei Boydell & Brewer

      • Religious Violence in European Cities Initiated by Wandering Crowds during the 13th Century, in: Religion and Urbanity Online (2022), hrsg. von Susanne Rau und Jörg Rüpke, zu finden hier

      • Klöster und Bildung: Gelehrte Mönche und Nonnen in Niedersachsen, in: Klosterlandschaft Niedersachsen, hrsg. von Arnd Reitemeier. Bielefeld 2021 (Veröffentlichungen des Instituts für Historische Landesforschung der Universität Göttingen 63) S. 195-231

      • Das Interdikt kritisieren und umgehen – legitime und illegitime Maßnahmen geistlicher Gemeinschaften vornehmlich im ausgehenden 12. Jahrhundert, in: Das Interdikt in der europäischen Vormoderne, hrsg. von Tobias Daniels, Christian Jaser und Thomas Woelki. Berlin 2021 (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 57) S. 157-184

      • gemeinsam mit Cristiana Facchini, Cornelia Haas, Vera Höke und Britta Müller-Schauenburg: Afterword: walking the edges, in: Religious Individualization. Historical Dimensions and Comparative Perspectives, hrsg. von Martin Fuchs, Antje Linkenbach, Martin Mulsow, Bernd-Christian Otto, Rahul Bjørn Parson und Jörg Rüpke. Berlin/Boston 2019, S. 1401-1404

      • Out of bounds, still in control. Exclusion, religious individuation and individualisation during the later Middle Ages, in: Religious Individualization. Historical Dimensions and Comparative Perspectives, hrsg. von Martin Fuchs, Antje Linkenbach, Martin Mulsow, Bernd-Christian Otto, Rahul Bjørn Parson und Jörg Rüpke. Berlin/Boston 2019, S. 1321-1350

      • Überlegungen zum Verhältnis von Schuld, Reue und Intention am Beispiel der Ermordung des Erzbischofs Burchard III. von Magdeburg, in: Absichten, Pläne, Strategien. Erkundungen eines Problems der Vormoderneforschung, hrsg. von Jan-Hendryk de Boer und Marcel Bubert. Frankfurt am Main / New York 2018 (Kontingenzgeschichten 5) S. 141-174

      • Göttlich legitimierter Eigensinn. Gewissensfreiheit als Option im Umgang mit dem exkommunizierten Ludwig dem Bayern und dem Interdikt, in: Frühmittelalterliche Studien 47 (2013) S. 209-238

      • Das Zusammenspiel von Klosterbibliothek und Kirchenausstattung im Augustiner-Chorfrauenstift Heiningen, in: Rosenkränze und Seelengärten– Einblicke in Büchersammlungen aus niedersächsischen Frauenklöstern, hrsg. von Britta Juliane Kruse. Wiesbaden 2013 (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 96) S. 57-62

      • Innovationen auf der Grundlage von Traditionen: Kanonikerreform, Selbstreflexivität und Konventsgeschichte im Miniaturenprogramm des Hohenburger Hortus Deliciarum, in: Innovation in Klöstern und Orden des Hohen Mittelalters. Aspekte und Pragmatik eines Begriffs, hrsg. von Mirko Breitenstein, Stefan Burckhardt und Julia Drücker. Berlin 2012 (Vita Regularis 48) S. 225-246

      • gemeinsam mit Christine Wulf: Klöster und Inschriften. Einführung in das Tagungsthema, in: Klöster und Inschriften – Glaubenszeugnisse gestickt, gemalt, gehauen, graviert. Beiträge zur gleichnamigen Tagung am 30. Oktober 2009 im Kloster Lüne, hrsg. von Christine Wulf, Sabine Wehking und Nikolaus Henkel. Wiesbaden 2010 S. 13-22

      • Orte der Interaktion zwischen Frauenkonventen und Pfarrgemeinde: Das Beispiel der Taufsteine, in: Frauenstifte, Frauenklöster und ihre Pfarreien, hrsg. von Hedwig Röckelein. Essen 2009 (Essener Forschungen zum Frauenstift 7) S. 169-190

      • Stifterinnenbilder im Kontext gemeinschaftlicher Tradition. Essen und Quedlinburg im Vergleich, in: Pro remedio et salute anime peragemus … Totengedenken am Frauenstift Essen im Mittelalter, hrsg. von Thomas Schilp und Michael Schlagheck. Essen 2008 (Essener Forschungen zum Frauenstift 6) S. 213-230

      • Eule oder Nachtigall? Überlegungen zum Wert historischer Werteforschung, in: Eule oder Nachtigall? Tendenzen und Perspektiven kulturwissenschaftlicher Werteforschung, hrsg. von Marie-Luisa Allemeyer, Katharina Behrens und Katharina Ulrike Mersch. Göttingen 2007 S. 9-34


      KLEINERE VERÖFFENTLICHUNGEN


      • Rezension: Julia Burkhardt, Von Bienen lernen. Das Bonum universale de apibus des Thomas von Cantimpré als Gemeinschaftsentwurf. Analyse, Edition, Übersetzung, Kommentar. 2 Teilbd. (Klöster als Innovationslabore, Bd. 7.) Regensburg, Schnell & Steiner 2020, in: Historische Zeitschrift 312/2 (2021), S. 505f.

      • gemeinsam mit Jan-Hendryk de Boer und Marcel Bubert: Tagungsbericht: Die Mediävistik und ihr Mittelalter, 28.10.2021-30.10.2021 Göttingen, in: H-Soz-Kult, 09.02.2022, zu finden hier

      • Rezension: Étienne Doublier, Ablass, Papsttum und Bettelorden im 13. Jahrhundert (Papsttum im mittelalterlichen Europa 6). Wien, Böhlau 2017. 752 S., in: Das Mittelalter 24,2 (2019), S. 483-485

      • Rezension.: Franz-Josef Arlinghaus (Ed.), Forms of Individuality and Literacy in the Medieval and Early Modern Periods, Turnhout, Brepols Publishers, 2015, in: Historische Zeitschrift 304/2 (2017) S. 432-433

      • Rezension: Fiona J. Griffiths / Julie Hotchin (Eds.), Partners in Spirit. Women, Men, and Religious Life in Germany, 1100?1500. (Medieval Women: Texts and Contexts, Vol.24.) Turnhout, Brepols Publishers 2014, in: Historische Zeitschrift 302,1 (2016) S. 185-186

      • Rezension: Die Inschriften des Landkreises Hildesheim. Bearb. von Christine Wulf. Wiesbaden: Reichert Verlag 2014. 476 S., Abb., Kt. = Die deutschen Inschriften Bd. 88; Göttinger Reihe Bd. 16, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 87 (2015) S. 415-416

      • Kommentar zu Marstrand-Jørgensen, Anne Lise (2012): Tochter des Lichts. Ein Hildegard von Bingen-Roman. Berlin 2012, in: Die Kunde: Zeitschrift für niedersächsische Archäologie
        N. F. 66 (2015) S. 143-152

      • Rezension: Labels and Libels. Naming Beguines in Northern Medieval Europe (Sanctimoniales 1), hrsg. von Letha Böhringer, Jennifer Kolpacoff Deane, Hildo van Engen. Turnhout 2014, in: Archa Verbi 11 (2014) S. 210-212

      • Rezension: Sabine Klapp, Das Äbtissinnenamt in den unterelsässischen Frauenstiften vom 14. bis zum 16.Jahrhundert. Umkämpft, verhandelt, normiert. (Studien zur Germania Sacra, NF., 3.) Berlin/Boston, de Gruyter 2012, in: Historische Zeitschrift 299 (2014) S. 405-406

      • Rezension: Jaser, Christian: Ecclesia maledicens. Rituelle und zeremonielle Exkommunikationsformen im Mittelalter, Tübingen: Mohr Siebeck 2013, in: sehepunkte 14 (2014), Nr. 4 [15.04.2014].
        Link zu sehepunkte.de

      • Rezension: Inschriften als Zeugnisse kulturellen Gedächtnisses. 40 Jahre Deutsche Inschriften in Göttingen. Beiträge zum Jubiläumskolloquium vom 22. Oktober 2010 in Göttingen, hrsg. von Nikolaus Henkel. Wiesbaden 2012 / Die Inschriften des Landkreises Holzminden, bearb. von Jörg H. Lampe und MeikeWilling. Wiesbaden 2012 (Die Deutschen Inschriften 83 / Göttinger Reihe 15), in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 85 (2013) S. 461-465

      • Rezension: Miller, Sarah Alison, Medieval Monstrosity and the Female Body. (Routledge Studies in Medieval Religion and Culture, Vol. 8.) London/New York, Routledge 2010, in: Historische Zeitschrift 295 (2012) S. 169f.

      • Rezension: Die Inschriften der Lüneburger Klöster. Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode, Wienhausen, ges. und bearb. von Sabine Wehking. Wiesbaden 2009 (Die Deutschen Inschriften 76), in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 82 (2010) S. 502-504

      • Tagungsbericht und Buchbesprechung gemeinsam mit Harald Wolter-von dem Knesebeck: „Visualisierung und Imagination. Materielle Relikte des Mittelalters in bildlichen Darstellungen der Neuzeit und Moderne“ Göttingen, Max-Planck-Institut für Geschichte, 2./3.12.2005, in: Kunstchronik. Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege Jg. 60 H. 3 (April 2007) S. 114-119

      • Tagungsbericht: „Visualisierung und Imagination. Materielle Relikte des Mittelalters in bildlichen Darstellungen der Neuzeit und Moderne“ (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft 23, Max-Planck-Institut für Geschichte, Göttingen, 2. bis 3. Dezember 2005), in: AHF-Information 2006, Nr.018
        URL zur PDF