Lehramt an Gymnasien (Staatsexamen)
Übersicht
- Aufbau
Informationen
Fächerkombinationen
Zulassung
Sprachkenntnisse
Einführungsveranstaltungen
Erweiterungsfächer
Aufbau
Das Studium für das Lehramt an Gymnasien umfasst:
- Fachwissenschaft und Fachdidaktik eines ersten und zweiten Unterrichtsfaches
- die Fächer Pädagogik und Psychologie sowie eines der Wahlpflichtfächer Philosophie oder Soziologie oder Wissenschaft von der Politik,
- zwei Schulpraktika sowie ein Sozial- oder Betriebspraktikum,
- fachübergreifende Lehrveranstaltungen.
Informationen
- Niedersächsisches Landesprüfungsamt für Lehrämter, Weender Landstr. 14, 37073 Göttingen, Tel. 0551/46095 und 39-9779
- Planungsstelle für die Ausbildung zum Lehramt, Akad. OR H.-J. Perle, Waldweg 26, 37073 Göttingen, Raum 146 (gegenüber der Bibliothek), Tel. 39-9273, Sprechzeiten Di, Do 10.30-11.30 Uhr
http://www.uni-goettingen.de/planungsstelle-lehramt
Unterrichtsfächer
Deutsch, Englisch, Französisch, Latein, Mathematik, Biologie (X)(Y), Chemie (X)(Y), Erdkunde, Ev. Religion, Geschichte, Griechisch, Informatik, Philosophie, Physik (Y), Politik, Russisch, Spanisch, Sport, Werte und Normen
Fächerkombinationen
Die oben fett gedruckten Fächer können Sie untereinander und mit jedem anderen Fach kombinieren; darüber hinaus sind die Fächerverbindungen (X)(X) und (Y)(Y) wählbar.
Ausnahmen
(a) hiervon abweichende Fächerverbindungen können vom Niedersächsischen Landesprüfungsamt für Lehrämter (Weender Landstraße 14, 37073 Göttingen) genehmigt werden, wenn besondere Gründe nachgewiesen werden.
(b) wegen des zu erwartenden Lehrerbedarfs in den Fächern Chemie und Physik werden derzeit solche Anträge in der Regel genehmigt.
(c) Eine Einschreibung ist auch dann möglich, wenn Sie nachweisen, dass in der gewählten Fächerverbindung an einer anderen Hochschule außerhalb Niedersachsens eine Prüfung für das jeweilige Lehramt abgelegt werden kann.
Zulassung
Bewerbung und Immatrikulation erfolgen für die beiden Unterrichtsfächer. Die Zulassungsbedingungen und Verfahrensweisen für Bewerbung und Immatrikulation zu den einzelnen Unterrichtsfächern finden Sie hier.
Sofern Sie zwei Fächer mit Zulassungsbeschränkungen wählen, müssen Sie für jedes Fach einen gesonderten Antrag auf Zulassung stellen; die Antragsformulare mit Unterlagen in 2-facher Ausfertigung senden Sie an das Studentensekretariat.
Für den Fall, dass die Zulassung nur für ein Unterrichtsfach ausgesprochen wird, können Sie entweder ein anderes, zulassungsfreies Fach wählen, oder den zugewiesenen Studienplatz zurückgeben.
Sprachkenntnisse
Näheres über geforderte Sprachkenntnisse finden Sie in hier.
Einführungsveranstaltungen
Die Einführungsveranstaltungen finden jeweils in den Fächern gesondert statt; Orts- und Terminangaben entnehmen Sie bitte kurz vor Semesterbeginn dieser Aufstellung.
Eine allgemeine Informationsveranstaltung zur Planung des Studienganges, zu den Fächern des pädagogischen Begleitstudiums sowie zu den Praktika findet zu Beginn jeden Semesters, am: 1. Tag der zweiten Lehrveranstaltungswoche (i. d. R. Montag) statt.
Beginn: 18.15 Uhr, Raum: Zentrales Hörsaalgebäude, ZHG 105.
Erweiterungsfächer
Wenn Sie die Prüfung für das Lehramt an Gymnasien oder eine gleichwertige Prüfung bestanden haben, können Sie an der Georg-August-Universität Göttingen Erweiterungsprüfungen ablegen:
Auch für die Erweiterungsfächer gelten die allgemeinen Zulassungsregelungen.
Sofern Sie im Rahmen dieses Studiengangs bereits in einem zulassungsbeschränkten Fach immatrikuliert sind, benötigen Sie für die Immatrikulation in ein zulassungsbeschränktes Erweiterungsfach über die Zulassung hinaus eine Bescheinigung darüber, dass ein zusätzliches Studium dieses Faches möglich ist (s. hier). Sie ist von einem Vertreter dieses Faches zu beantragen.