Lehrveranstaltungen
Curriculum vitae Publikationen Vorträge Gremienarbeit Lehrveranstaltungen Editorial Board / Redaktionsbeirat
Sommersemester 2024
- Spatial Turn: Chronotopoi, Heterotopien und Raumsemantik aus narratologischer Perspektive (2 SWS)
- Erzählstruktur und Sprachwitz in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur (2 SWS)
- Nichtschulische Vermittlung (2 SWS)
- Fachdidaktische Vorbereitung und Auswertung des Fachpraktikums Russisch (2 SWS)
Wintersemester 2023/2024
- Narrative Unzuverlässigkeit als ein multifaktorielles Phänomen: Theorie, Systematik und Empirie (2 SWS)
- Übungstypologien für den Russischunterricht (2 SWS)
- Nichtschulische Vermittlung (2 SWS)
Sommersemester 2023
- Nichtschulische Vermittlung (2 SWS)
- Fachdidaktische Vorbereitung und Auswertung des Fachpraktikums Russisch (2 SWS)
Wintersemester 2022/2023
- Multiperspektivität, Polyphonie, Perspektiveninteraktion (4 SWS)
Diese Veranstaltung wurde in der deutschen und in der russischen Sprache angeboten. - Übungstypologien für den Russischunterricht (2 SWS)
- Einführung in die Fachdidaktik Russisch (2 SWS)
- Nichtschulische Vermittlung (2 SWS)
Sommersemester 2022
- Das Konstrukt Femme fatale in der Literatur des 19. Jahrhunderts (2 SWS)
- Nichtschulische Vermittlung (2 SWS)
- Fachdidaktische Vorbereitung und Auswertung des Fachpraktikums Russisch (2 SWS)
Wintersemester 2021/2022
- Philosophische und psychologische Dimension des Verbrechens als Narrativ im weltliterarischen Kontext (4 SWS)
Diese Veranstaltung wurde in der deutschen, in der englischen und in der russischen Sprache angeboten. - Übungstypologien für den Russischunterricht (2 SWS)
- Einführung in die Fachdidaktik Russisch (2 SWS)
- Nichtschulische Vermittlung (2 SWS)
Sommersemester 2021
- Figuren und ihre inneren Welten
- Nichtschulische Vermittlung (2 SWS)
- Fachdidaktische Vorbereitung und Auswertung des Fachpraktikums Russisch (2 SWS)
Wintersemester 2020/2021
- Liebe und Vorurteil in den Werken der Weltliteratur im späten Realismus (4 SWS)
Diese Veranstaltung wurde in der deutschen, in der englischen und in der russischen Sprache angeboten. - Übungstypologien für den Russischunterricht (2 SWS)
- Einführung in die Fachdidaktik Russisch (2 SWS)
- Nichtschulische Vermittlung (2 SWS)
Sommersemester 2020
- Auf der Suche nach dem Sinn des Lebens in Werken von Tolstoj und Dostojevskij (2 SWS)
- Fachdidaktische Vorbereitung und Auswertung des Fachpraktikums Russisch (2 SWS)
- Nichtschulische Vermittlung (2 SWS)
- Fachdidaktische Vorbereitung und Auswertung des Fachpraktikums Russisch (2 SWS)
Wintersemester 2019/2020
- Dämonen im weltliterarischen Kontext: Ein Streifzug durch die Weltliteratur von Augustinus bis Dostojevskij (4 SWS)
Diese Veranstaltung wurde auf in der deutschen, in der englischen und in der russischen Sprache angeboten. - Übungstypologien für den Russischunterricht (2 SWS)
- Einführung in die Fachdidaktik Russisch (2 SWS)
- Nichtschulische Vermittlung (2 SWS)
Sommersemester 2019
- Proseminar Kognitive Poetik (2 SWS)
- Fachdidaktische Vorbereitung und Auswertung des Fachpraktikums Russisch (2 SWS)
- Nichtschulische Vermittlung (2 SWS)
Wintersemester 2018/2019
- Intertextualität zwischen russischer und nicht russischer Literatur: Theodor Storms, Ivan Turgenevs, Ernest Hemingways Väter und Söhne – die Kunst des Konflikts (4 SWS).
Diese Veranstaltung wurde in der deutschen, der russischen und der in der englischen Sprache angeboten. - Übungstypologien für den Russischunterricht: Mediendidaktik (2 SWS)
- Einführung in die Fachdidaktik Russisch (2 SWS)
Gastdozentin an der Staatlichen Universität Woronesh mit einer Vorlesungsreihe zum Thema Ambitionen, individuelle Lebenswege und Resignation in der Weltliteratur (2 SWS)
Sommersemester 2018
- Proseminar zur russischen Literatur: Vers und Versroman (2 SWS)
- Fachdidaktische Vorbereitung und Auswertung des Fachpraktikums Russisch (2 SWS)
- Nichtschulische Vermittlung (2 SWS)
Wintersemester 2017/2018
- Übungstypologien für den Russischunterricht (2 SWS)
- Einführung in die Fachdidaktik Russisch (2 SWS)
- Fachdidaktik Russisch und nichtschulische Vermittlungskompetenz (Betreuung des Praktikums)
- Russische und deutsche Literatur im Vergleich an Werken von A. S. Puskin und J. W: Goethe
- Sprachsensibler Fachunterricht aus Forschungsperspektive (2 SWS)
- Alltagssprache – Fachsprache – Bildungssprache (2 SWS)
- Deutsch als Zweitsprache (2 SWS)
- Vorlesung: Sprachförderung im Fach (2 SWS)
Sommersemester 2017
- Integrative Zugänge zum sprachlichen, literarischen und medialen Lernen im Deutschunterricht (2 SWS), Vertiefungsseminar
- Vorbereitungsseminar: Deutschunterricht integrativ (2 SWS)
Wintersemester 2016/2017
- Schreibkompetenz und sprachreflexive Kompetenz im Deutschunterricht. Vorbereitungsseminar für das Praxissemester für Studierende im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie an einem Berufskolleg (2 SWS)
Sommersemester 2016
- Rezeptionsmuster und Rezeptionshaltungen im Deutschunterricht: Lese-, Schreib-, und Mediendidaktik (2 SWS)
- Lesen – Schreiben – Denken. Prozesse des schriftsprachbasierten Lernens im Deutschunterricht. Vorbereitungsseminar für das Praxissemester für Studierende im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie an einem Berufskolleg (2 SWS)
Wintersemester 2015/2016
- Differenzieren im heterogenen Deutschunterricht. Vorbereitungsseminar für das Praxissemester für Studierende im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie an einem Berufskolleg (2 SWS)
- Argumentieren, Erzählen, Berichten – materialgestütztes Schreiben im Deutschunterricht (2 SWS)
- Kompetenzorientierter Deutschunterricht. Themen, didaktische Aufbereitung und methodische Vorgehensweise – Begleitseminar im Rahmen des Praxissemesters für Studierende im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie an einem Berufskolleg (2 SWS)
Sommersemester 2015
- Strategien, Scaffolding und Sprachreflexion im Deutschunterricht. Vorbereitungsseminar für das Praxissemester für Studierende im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie an einem Berufskolleg (2 SWS)
- Spracherwerb, Enkulturation und Sprachdidaktik – Seminar für Studierende im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie an einem Berufskolleg (2 SWS)
- Kompetenzorientierter Deutschunterricht. Themen, didaktische Aufbereitung und methodische Vorgehensweise – Begleitseminar im Rahmen des Praxissemesters für Studierende im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie an einem Berufskolleg (2 SWS)
Wintersemester 2014/2015
- Lexikalische Kompetenz im Deutschunterricht – Seminar für Studierende im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie an einem Berufskolleg (2 SWS)
- Lexikalische Kompetenz im Deutschunterricht – Seminar für Studierende im Masterstudiengang Lehramt an Haupt- Real- und Grundschulen (2 SWS)
- Diagnostik und Förderung sprachlicher Kompetenzen: Schreiben, Schreibaufgaben und orthografische Kompetenz – Seminar für Studierende im Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen sowie an einem Berufskolleg. Vorbereitungsseminar für das Praxissemester (2 SWS)
Sommersemester 2013
- Interkulturelles Lernen – Sprachenvielfalt in der Klasse – Seminar für Studierende im Hauptstudium (2 SWS)
- Texte und Gattungen im Literaturunterricht – Seminar für Studierende im Hauptstudium (2 SWS)
- Wörter, Wörter – Verfahren der Wortschatzerweiterung und Vertiefung im Sekundarschulbereich – Seminar für Studierende im Hauptstudium (2 SWS)
- Wissenschaftlich schreiben – von Hausarbeit zur Dissertation – Projekt im Rahmen der Projektwoche 21.05.2013 - 24.05.2013
- Schulpraktische Übungen im Fach Deutsch (6 SWS)
- Vorbereitung des Fachpraktikums im Fach Deutsch – Blockveranstaltung
- Auswertung des Fachpraktikums im Fach Deutsch: Reflexion der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Stunden und Sequenzen – Blockveranstaltung
Wintersemester 2012/2013
- Deutsch als Zweitsprache – wie geht man damit im Deutschunterricht um? – Seminar für Studierende im Hauptstudium (2 SWS)
- Filme, Hörbücher, SMS und Internet im Deutschunterricht – Seminar für Studierende im Hauptstudium (2 SWS)
- Orthografie im Deutschunterricht – Seminar für Studierende im Hauptstudium (2 SWS)
- Literaturdidaktik – Seminar für Studierende im Hauptstudium (2 SWS)
- Literatur und literarische Bildung im Deutschunterricht – Seminar für Studierende im Hauptstudium (2 SWS)
- Schulpraktische Übungen im Fach Deutsch (6 SWS)
- Vorbereitung des Fachpraktikums im Fach Deutsch – Blockveranstaltung
- Auswertung des Fachpraktikums im Fach Deutsch – Blockveranstaltung
Sommersemester 2012
- Mehrsprachigkeit als Chance im Deutschunterricht – Seminar für Studierende im Hauptstudium (2 SWS)
- Deutschunterricht, Internet und seine Kommunikationsdienste – Seminar für Studierende im Hauptstudium (2 SWS)
- Lexikalische und grammatische Kompetenzen im Unterricht fördern – Seminar für Studierende im Hauptstudium (2 SWS)
- Wortschatz und Grammatik im Deutschunterricht – Seminar für Studierende im Masterstudiengang (2 SWS)
- Einführung in die schulische Didaktik – Seminar für Studierende im Hauptstudium (2 SWS)
- Didaktik in außerschulischen Vermittlungszusammenhängen – Seminar für Studierende im Hauptstudium (2 SWS)
- Deutschunterricht in mehrsprachigen Lerngruppen – Seminar für Studierende im Masterstudiengang (2 SWS)
- Interkulturelles Lernen und Kommunizieren – Projekt im Rahmen der Projektwoche (28.05.2012 - 03.06.2012)
- Akademisches Schreiben – erfolgreich wissenschaftlich Schreiben – Projekt im Rahmen der Projektwoche (28.05.2012 - 03.06.2012)
- Internationaler Herbstkurs Deutsch als Fremdsprache. Wissenschaftskommunikation: Wirtschaftsdeutsch – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens C1/C2
Wintersemester 2011/2012
- Neue Medien im Deutschunterricht – Seminar für Studierende im Masterstudiengang (2 SWS)
- Didaktik der deutschen Sprache in außerschulischen Vermittlungszusammenhängen – Seminar für Studierende im Bachelorstudiengang (4 SWS)
- Didaktik der deutschen Sprache in schulischen Vermittlungszusammenhängen – Seminar für Studierende im Bachelorstudiengang (2 SWS)
- Internationaler Frühlingskurs (05.03.2011 - 23.03.2011)
- Intensivkurs Deutsch als Fremdsprache – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens B2/C1
- Internationaler Herbstkurs Deutsch als Fremdsprache. Wissenschaftskommunikation: Wirtschaftsdeutsch – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens C1/C2
Sommersemester 2011
- Grammatik lehren und lernen. Warum und wie? Grammatikunterricht im Gymnasium – Seminar für Studierende im Masterstudiengang (2 SWS)
- Didaktik der deutschen Sprache in außerschulischen Vermittlungszusammenhängen – Seminar für Studierende im Bachelorstudiengang (2 SWS)
- Internationaler Herbstkurs (07.09.2011 - 29.09.2011) – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens B2
- Intensivkurs Deutsch als Fremdsprache – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens C1
- Internationaler Herbstkurs Deutsch als Fremdsprache. Wissenschaftskommunikation: Wirtschaftsdeutsch – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens C2
Wintersemester 2010/2011
- Studientechniken: Grammatik – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens B2/C1 (4 SWS)
- Studientechniken: wissenschaftliche Kommunikation – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens B2/C1 (4 SWS)
- Internationaler Frühlingskurs – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens B2 (07.03.2011 - 25.03.2011)
- Intensivkurs Deutsch als Fremdsprache – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens B2/C1
- Internationaler Herbstkurs Deutsch als Fremdsprache. Wissenschaftskommunikation: Wirtschaftsdeutsch – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens C1/C2
Sommersemester 2010
- Studientechniken: Grammatik – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens B2/C1 (4 SWS)
- Studientechniken: wissenschaftliche Kommunikation – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens B2/C1 (4 SWS)
- Prüfungsvorbereitender Deutschkurs für Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) und Test Deutsch als Fremdsprache (Test-DaF)
Wintersemester 2009/2010
- Studientechniken: Grammatik – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens B2 (4 SWS)
- Studientechniken: wissenschaftliche Kommunikation – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens B2 (4 SWS)
- Internationaler Frühlingskurs (08.03.2008 - 26.03.2008) – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens B2/C1
- Intensivkurs Deutsch als Fremdsprache – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens B2/C1
- Internationaler Herbstkurs Deutsch als Fremdsprache. Wissenschaftskommunikation: Wirtschaftsdeutsch – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens C1/C2
- Prüfungsvorbereitender Deutschkurs für Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) und Test Deutsch als Fremdsprache (Test-DaF)
Sommersemester 2009
- Studientechniken: Grammatik – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens B2 (4 SWS)
- Studientechniken: wissenschaftliche Kommunikation – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens B2 (4 SWS)
- Internationaler Herbstkurs (07.09.2008 - 25.09.2008) – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens A1/A2
- Intensivkurs Deutsch als Fremdsprache – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens B2
- Internationaler Herbstkurs Deutsch als Fremdsprache. Wissenschaftskommunikation: Wirtschaftsdeutsch – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens C1/C2
Wintersemester 2008/2009
- Studientechniken: Grammatik – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens B2 (4 SWS)
- Studientechniken: wissenschaftliche Kommunikation – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens B2 (4 SWS)
- Internationaler Frühlingskurs (09.03.2008 - 27.03.2008) – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens A0/A1
- Intensivkurs Deutsch als Fremdsprache – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens B2
- Internationaler Herbstkurs Deutsch als Fremdsprache. Wissenschaftskommunikation: Wirtschaftsdeutsch – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens C1/C2
Sommersemester 2008
- Studientechniken: Grammatik – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens B1/B2 (4 SWS)
- Studientechniken: wissenschaftliche Kommunikation – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens B1/B2 (3 SWS)
- Intensivkurs Deutsch als Fremdsprache für Studierende internationaler Studiengänge – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens A1/A2
- Internationaler Herbstkurs – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens B1 (08.09.2008 - 26.09.2008)
- Internationaler Herbstkurs Deutsch als Fremdsprache. Wissenschaftskommunikation: Wirtschaftsdeutsch – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens C1/C2
Wintersemester 2007/2008
- Studientechniken: Grammatik – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens B1/B2 (4 SWS)
- Studientechniken: Wissenschaftliche Kommunikation – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens B1/B2 (3 SWS)
- Internationaler Frühlingskurs – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens B2 (10.03.2008 - 28.03.2008)
- Internationaler Herbstkurs Deutsch als Fremdsprache. Wissenschaftskommunikation: Wirtschaftsdeutsch C1/C2
Sommersemester 2007
- Studientechniken: Grammatik – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens B1/B2 (4 SWS)
- Wissenschaftskommunikation: Wirtschaftsdeutsch – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens B2/C1 (3 SWS)
- Intensivkurs Deutsch als Fremdsprache für Studierende internationaler Studiengänge A0/A1
- Internationaler Herbstkurs – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens B2 (10.09.2007 - 28.09.2007)
- Internationaler Herbstkurs Deutsch als Fremdsprache. Wissenschaftskommunikation: Wirtschaftsdeutsch – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens C1/C2
Wintersemester 2006/2007
- Studientechniken: Grammatik – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens B1/B2 (4 SWS)
- Wissenschaftskommunikation: Wirtschaftsdeutsch – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens B2/C1 (3 SWS)
Sommersemester 2006
- Studientechniken: Grammatik – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens B1/B2 (4 SWS)
- Wissenschaftskommunikation: Wirtschaftsdeutsch – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens B2/C1 (3 SWS)
- Intensivkurs Deutsch als Fremdsprache für Studierende internationaler Studiengänge – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens A1/ A2
Wintersemester 2005/2006
- Studientechniken: Grammatik – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens B1/B2 (4 SWS)
- Wissenschaftskommunikation: Wirtschaftsdeutsch – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens C1/C2 (3 SWS)
- Integrationskurse Deutsch als Zweitsprache gem. § 14Abs.4 IntV
(07.03.2005-30.10.2006) - Integrationskurse Deutsch als Zweitsprache gem.§ 14Abs.4 IntV
(14.11.2005-13.06.2006)
Sommersemester 2005
- Studientechniken: Grammatik – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens B1/B2 (4 SWS)
- Wissenschaftskommunikation: Wirtschaftsdeutsch – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens B1/B2 (3 SWS)
Wintersemester 2004/2005
- Studientechniken: Grammatik – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens B1/B2 (4 SWS)
- Wissenschaftskommunikation: Wirtschaftsdeutsch – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens C1/C2 (3 SWS)
Sommersemester 2004
- Studientechniken: Grammatik – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens B1/B2 (4 SWS)
- Wissenschaftskommunikation: Wirtschaftsdeutsch – Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens C1/C2 (3 SWS)
- Förderunterricht Deutsch (Hauptschulabschluss) (01.11.2004 - 15.04.2005)
Wintersemester 2003/2004
- Wirtschaftsenglisch (2 SWS)
- Englische Sprache – Grundfertigkeiten (2 SWS)
- Deutsche Sprache (2 SWS)
2001-2003
- Deutsch – Gymnasium № 38 mit erweitertem Deutschunterricht Sekundarbereich I und II Klassen – 5 - 11
- Förderunterricht Sekundarbereich I und II
- Englisch – Lyzeum № 1 zu Čita – Sekundarbereich I Klassen 5 - 8