Topic (B7)
Modellierung von Pappeln auf Kurzumtriebsplantagen: Messungen im Feld und Auswertung der Daten
Beschreibung
Das von der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt betreute Verbundvorhaben "ProLoc II" befasst sich mit den Klon-Standort-Wechselwirkungen bei Pappel und Weide auf landwirtschaftlichen Flächen in kurzen Umtriebszeiten (Kurzumtriebsplantagen). Im Rahmen des Projekts sollen ein ertragskundliches und ein Funktions-Struktur-Modell kombiniert werden. Für letzteres Modell sollen von Pappel-Klonen morphologische Eigenschaften erfasst werden.
Die aufzunehmenden Kenngrößen sind:
- Charakteristiken des gesamten Baumes
- maximale Verzweigungsordnung
- Längen der Jahrestriebe bzw. Wachstumseinheiten (growth units, kurz: GU) für verschiedene Verzweigungsordnungen und Positionen
- Anzahlen der Internodien pro GU
- Basale und apikale Durchmesser der Seitenachsen
- Anzahlen der Seitenzweige pro GU und deren charakteristische Positionen (Akrotonie, Mesotonie, Basitonie)
- Blattstellung, Verzweigungswinkel für Seitenachsen und Blätter
- Orientierung der Blätter im Raum
Die Vermessungen und Probennahme können auf einer Versuchsfläche bei Hann. Münden vorgenommen werden. Bei der Logistik kann die NW-FVA behilflich sein.
Das Alter der Bäume beträgt maximal 3 Jahre, entsprechend den für Kurz-umtrieb üblichen Rotationsdauern. Der Aufwuchs hat sich aus Stockausschlag entwickelt.
Die Vermessung erfolgt manuell und mithilfe eines elektromagnetischen Digi-tizers, in beide Verfahren wird eine ausführliche Einweisung gegeben. Die Auswertung der erhobenen Daten (deskriptive Statistik) erfolgt per Statistiksoftware (idealerweise R, Statistica auch möglich), in die ebenfalls eine Einführung gegeben werden kann.
Die Ergebnisse der Messungen fließen direkt in die Modellierung eines Struk-turmodells der Pappelklone ein. Die Implementierung erfolgt über die Mo-dellierungsplattform GroIMP. Letztere kann auf Wunsch auch Teil der Arbeit werden.
Es besteht die Möglichkeit, einen Teil des Aufnahmeaufwands über einen SHK-Vertrag an der NW-FVA zu vergüten.
Wir bieten:
- Die Möglichkeit an einem aktuellem Forschungsprojekt von zentraler Bedeutung mitzuwirken, dass über Verbundpartner in der gesamten Bundesrepublik verfügt.
- Die Mitarbeit in einem engagierten, hilfsbereiten Team.
- Den Erwerb von Kenntnissen und Methoden, die für den weiteren Studienverlauf von großem Vorteil sein können.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Christoph Stiehm
Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt
Abteilung C - Waldgenressourcen
Tel.: 05541-7004 53
Mail: christoph.stiehm@nw-fva.de
oder an Winfried Kurth.
Bachelorarbeit für 1 Studierende(n) (Forstwissenschaften und Waldökologie); bei Ausweitung des Themas (Struktur-Funktions-Modell der Pappel) auch Vergabe als Masterarbeit möglich.