Monographs
- Sustaining Interdisciplinary Collaboration. Regina Bendix, Kilian Bizer und Dorothy Noyes, Illinois: University of Illinois Press, 2017.
- Planspiel Kapitalmarktprognose – Ein empirischer Vergleich der Prognosekompetenz von Amateuren und Experten. Johannes Scheier, Markus Spiwoks und Kilian Bizer, Darmstadt: sofia-Studien zur Institutionenanalyse 13-2, 2013.
- Nachhaltigkeitsorientierte Bewertung von Innovationsprojekten. Möller, Klaus, Michael Kubach, Kilian Bizer & Lukas Krüger, Cuvillier Verlag, Göttingen, 2011
- Grünes Band - Modellregion für Nachhaltigkeit. Mit U. Harteisen, S. Neumeyer, S. Schlagbauer, S. Hensel und L. Krüger. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2010.
- Nachfrageorientiertes Nutzenzyklus-Management - Konzeptionelle Überlegungen für nachhaltiges Flächenmanagement in Stadt und Region. Bizer, Kilian, Christoph Ewen, Jörg Knieling & Immanuel Stieß (Hg.), Verlag Dorothea Rohn, Detmold, 2010.
- Zukunftsvorsorge in Stadtquartieren durch Nutzungszyklus-Management - Qualitäten entwickeln und Flächen sparen in Stadt und Region. Bizer, Kilian, Christoph Ewen, Jörg Knieling & Immanuel Stieß (Hg.), Verlag Dorothea Rohn, Göttingen, 2009.
- Volkswirtschaftliche Nutzen und Kosten des Handwerkskammersystems. Mit K. Haverkamp, G. Krebs, K. Müller und A. Sölter. Volkswirtschaftliche Schriften. Berlin: Duncker & Humblot, 2009.
- Evaluation des UVP-Gesetzes des Bundes - Auswirkungen des UVPG auf den Vollzug des Umweltrechts und die Durchführung von Zulassungsverfahren für Industrieanlagen und Infrastrukturmaßnahmen. Mit M. Führ, A. Mengel, J. Dopfer, S. Schlagbauer, N. Bedke, F. Belzer, S. von Kampen, Kober, D. et al. Reihe sofia-Berichte sB1. Darmstadt, 2009.
- SKM 2.0. Von der Messung zur Entlastung. Mit M. Schorn, S. Lechner und M. Richter. [s.l.]: IWP Schorn und Partner, 2009.
- Steuervereinfachung und Steuerhinterziehung – eine experimentelle Analyse zur Begründung von Steuereinfachheit. Berlin: Duncker & Humblot, 2008.
- Risikominderung für Industriechemikalien nach REACh. Anforderungen an eine Arbeitshilfe für Hersteller, Importeure und Stoffanwender. Mit Martin Führ, Natalie Krieger et al. Reihe Umweltbundesamt-Texte 05/06. Dessau, 2006.
- Interface Problems between EC Chemicals Law and sector-specific Environmental Legislation. Mit M. Führ, S. Merenyi et al. Reihe Umweltbundesamt-Texte 04/05. Dessau, 2005. (Environmental Research of the Federal Ministry of the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety. Research Report 360 12 008)
- Reformprojekt D – Wie wir die Zukunft gestalten können. Mit Werner Sesselmeier. Darmstadt: Primus-Verlag und Wissenschaftliche Buchgesellschaft: Darmstadt, 2004.
- Ansätze für ökonomische Anreize zum sparsamen und schonenden Umgang mit Bodenflächen. Mit Joachim Lang. Reihe Umweltbundesamt-Texte 21/00, Berlin. (UFOPLAN des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Forschungsbericht 101 03 196, Köln: 1998).
- New Instruments for Sustainability - The New Contribution of Voluntary Agreements to Environmental Policy. Mit Betty Gebers, Jan Willem Biekart et al. London: 1999.
- Abgaben für den Bodenschutz in Sachsen-Anhalt. Mit Dieter Ewringmann. Baden-Baden: 1998.
- Umweltabgaben in Nordrhein-Westfalen. Mit Bodo Linscheidt und Dieter Ewringmann. Berlin, 1998.
- Mögliche Maßnahmen, Instrumente und Wirkungen einer Steuerung der Verkehrs- und Siedlungsflächennutzung. Mit Dieter Ewringmann, Eckhard Bergmann, Fabian Dosch, Klaus Einig und Gerard Hutter. Berlin und Heidelberg: 1998.
- Finanzprobleme der Gemeinden in den neuen Bundesländern. Mit Rainer Scholl. Berlin: 1998.
- Marktanaloge Instrumente im Natur- und Landschaftsschutz - Eine ökonomische Analyse des bundesdeutschen Naturschutzrechts. Dissertation an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Berlin: 1997.
- Marktorientiertes Gewässergütemanagement. Von Erik Gawel und Michael van Mark. Mitarbeit. Berichte des Umweltbundesamtes 2/93. Berlin: 1993.
- Kompensationslösungen im Gewässerschutz. Von Michael van Mark, Erik Gawel und Dieter Ewringmann. Mitarbeit mit Ronald Reichert, Peter Nisipeanu und Ralf Klopp. Umwelt und Ökonomie Bd. 6. Heidelberg: 1992.