Modul B.MNL.01: Einführung in Grundlagen und Methoden des Faches Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit

10 C
4 SWS

Arbeitsaufwand:
Präsenzzeit: 56 Stunden
Selbststudium: 244 Stunden

Lernziele/Kompetenzen:
für BA-Studierende:
Teilmodul 1: Kenntnis und Beherrschung von Zielen und Methoden des Faches ?Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit?, Techniken und Hilfsmitteln zum Studium des Faches, sprachlichen Besonderheiten des Mittel- und Neulateinischen sowie Entstehungs- und Überlieferungsbedingungen mittelalterlicher Texte und Überlieferungsträger; die Studierenden erwerben in diesem Teilmodul die Kompetenz, die Instrumente der philologischen Forschung kontextorientiert zielführend einzusetzen. Teilmodul 2: Grundkenntnisse der Geschichte der lateinischen Schrift, Fähigkeit zur Lektüre mittelalterlicher Handschriften, Datierung und Lokalisierung schriftlicher Überlieferungsträger nach paläographischen und kodikologischen Gesichtspunkten. Die Studierenden erwerben in diesem Teilmodul die Kompetenz, handschriftliche Überlieferungsträger in für die allgemeine philologische Forschung geeigneten Formen zugänglich zu machen.
für MA-Studierende:
Teilmodul 1: Kenntnis und Beherrschung von Zielen und Methoden des Faches ?Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit? im Kontext anderer mediävistisch und frühneuzeitlich orientierter Fächer, von Techniken und Hilfsmitteln zur eigenständigen wissenschaftlichen Bearbeitung fachspezifischer Fragestellungen, von sprachlichen Besonderheiten des Mittel- und Neulateinischen sowie Entstehungs- und Überlieferungsbedingungen mittelalterlicher Texte und Überlieferungsträger; die Studierenden erwerben in diesem Teilmodul die Kompetenz, ihre vorhandenen philologischen Kenntnisse auf die Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit zu übertragen und die entsprechenden Instrumente der Forschung kontextorientiert zielführend einzusetzen.
Teilmodul 2: Punktuell vertiefte Sachkenntnisse zur Geschichte der lateinischen Schrift, sichere Lektüre mittelalterlicher Handschriften, sichere Kenntnisse des mittelalterlichen Abkürzungssystems, Datierung und Lokalisierung schriftlicher Überlieferungsträger nach paläographischen und kodikologischen Gesichtspunkten; die Studierenden erwerben in diesem Teilmodul die Kompetenz, forschungsrelevante Primärquellen eigenständig auf ihren medialen Aussagewert hin zu beurteilen, sie auszuwerten und sie in eigene wissenschaftliche Fragestellungen argumentativ einzugliedern.

Lehrveranstaltung: Einführung in die Lateinische Sprache und Literatur des Mittelalters und der Neuzeit (Seminar)
Prüfung: Klausur (45 Min.; für BA-Studierende unbenotet)
Prüfungsanforderungen: Kenntnis und Beherrschung von Zielen und Methoden des Faches ?Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit?, Techniken und Hilfsmitteln zum Studium des Faches, sprachlichen Besonderheiten des Mittel- und Neulateinischen sowie Entstehungs- und Überlieferungsbedingungen mittelalterlicher Texte und Überlieferungsträger; bei Absolvierung innerhalb eines Master-Studiengangs ferner: Einordnung in den Kontext anderer mediävistisch und frühneuzeitlich orientierter Fächer; Kenntnis und Beherrschung von Techniken und Hilfsmitteln zur eigenständigen wissenschaftlichen Bearbeitung fachspezifischer Fragestellungen.

Lehrveranstaltung: Einführung in die Lateinische Paläographie I (Spätantike und frühes Mittelalter) (Übung)
Prüfung: Klausur (45 Min.; für BA-Studierende unbenotet)
Prüfungsanforderungen: Grundkenntnisse der Geschichte der lateinischen Schrift, sichere Lektüre mittelalterlicher Handschriften, Fähigkeit zu Datierung und Lokalisierung schriftlicher berlieferungsträger nach paläographischen und kodikologischen Gesichtspunkten; bei Absolvierung innerhalb eines Master-Studiengangs ferner: punktuell vertiefte Sachkenntnisse zur Schriftgeschichte, sichere Kenntnisse des mittelalterlichen Abkürzungssystems.

Lehrveranstaltung: Einführung in die Lateinische Paläographie II (hohes und spätes Mittelalter, Renaissance) (Übung)
Prüfung: Klausur (45 Min.; für BA-Studierende unbenotet)
Prüfungsanforderungen: Grundkenntnisse der Geschichte der lateinischen Schrift, sichere Lektüre mittelalterlicher Handschriften, Fähigkeit zu Datierung und Lokalisierung schriftlicher Überlieferungsträger nach paläographischen und kodikologischen Gesichtspunkten; bei Absolvierung innerhalb eines Master-Studiengangs ferner: punktuell vertiefte Sachkenntnisse zur Schriftgeschichte, sichere Kenntnisse des mittelalterlichen Abkürzungssystems.

Zugangsvoraussetzungen:
Kleines Latinum

Angebotshäufigkeit:
TM 1: jedes Wintersemester TM 2a/2b: jedes Sommersemester (alternierend)

Dauer: 2 Semester

Wiederholbarkeit: zweimalig