Publications

Books


  1. Gelehrtenkultur als symbolische Praxis. Rang, Ritual und Konflikt an der Universität der Frühen Neuzeit, Darmstadt 2006.
    [ausgezeichnet mit dem 1. Platz als Historisches Buch 2008 in der Kategorie Frühe Neuzeit bei H-Soz-Kult.]

  2. Der Siebenjährige Krieg. Ein Weltkrieg im 18. Jahrhundert (Beck Wissen), München 2010 (2. Aufl. 2013; 3. Aufl. 2021).
    [auch als italienische Ausgabe bei Il Mulino erschienen: La guerra dei Sette anni, Bologna 2013 (2. Aufl. 2016), schwedische Übersetzung bei Lopinita erschienen: Sjuårskriget. 1700-Talets Världskrig, Kopenhagen 2023]

  3. Waterloo 1815 (Beck Wissen), München 2015.
    [türkische Übersetzung in Vorbereitung]

  4. Zur Aktualität von Michel de Certeau. Einführung in sein Werk, Wiesbaden 2017.

  5. Der Preis des Ruhms. Eine Weltgeschichte des Siebenjährigen Krieges 1756–1763, München 2019 (2. Aufl. 2020).
    [chinesische und englische Übersetzung in Vorbereitung]

  6. Wissen. Konzepte, Praktiken, Prozesse, Frankfurt a. M. 2021.


Anthologies and Editions


  1. Gemeinsam mit Christoph Dartmann und Stefanie Rüther (Hg.), Raum und Konflikt. Zur symbolischen Konstituierung gesellschaftlicher Ordnung in Mittelalter und Früher Neuzeit (= Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 5), Münster 2004.

  2. Gemeinsam mit Thomas Weller (Hg.), Ordnung und Distinktion. Praktiken sozialer Repräsentation in der ständischen Gesellschaft (= Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 8), Münster 2005.

  3. (Hg.), Michel de Certeau. Geschichte – Kultur – Religion, Konstanz 2007.

  4. Gemeinsam mit Sven Petersen unter Mitarbeit von Gerald Scholz (Hg.), Johann Heinrich Ludewig Grotehenn, Briefe aus dem Siebenjährigen Krieg. Lebensbeschreibung und Tagebuch (= Potsdamer Schriften zur Militärgeschichte, Bd. 18), Potsdam 2012.

  5. Gemeinsam mit Michael Sikora (Hg.), Kulturgeschichte der Schlacht (= Krieg in der Geschichte, Bd. 78), Paderborn 2014.

  6. Gemeinsam mit Sven Petersen und Dominik Collet (Hg.), Umwelten. Ereignisse, Räume und Erfahrungen der Frühen Neuzeit. Festschrift für Manfred Jakubowski-Tiessen, Göttingen 2015.

  7. Gemeinsam mit Jan-Hendryk de Boer und Jana Madlen Schütte (Hg.), Zwischen Konflikt und Kooperation. Praktiken der europäischen Gelehrtenkultur (12.–17. Jh.) (= Historische Forschungen, Bd. 114), Berlin 2016.

  8. Gemeinsam mit Philip Knäble und Nina Elsemann (Hg.), Wissen und Wirtschaft. Expertenkulturen und Märkte vom 13. bis 18. Jahrhundert, Göttingen 2017.

  9. Gemeinsam mit Jan-Hendry de Boer und Maximilian Schuh (Hg.), Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.–16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch, Stuttgart 2017.

  10. Gemeinsam mit Antje Kuhle und Michael Stolz (Hg.), Höfe und Experten. Relationen von Macht und Wissen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Göttingen 2018.

  11. Gemeinsam mit Martin Kintzinger und Wolfgang E. Wagner (Hg.), Akademische Festkulturen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Zwischen Inaugurationsfeier und Fachschaftsparty (VGUW 15), Basel 2019.

  12. Gemeinsam mit Frank Rexroth und Inga Schürmann (Hg.), Praktiken und Räume des Wissens. Expertenkulturen in Geschichte und Gegenwart, Göttingen 2019.

  13. (Hg.), Wissensgeschichte (= Basistexte Frühe Neuzeit, Bd. 5), Stuttgart 2019.

  14. (Hg.), Der Siebenjährige Krieg. Mikro- und Makroperspektiven, München 2021.

  15. Gemeinsam mit Tim Neu (Hg.), Akteur-Netzwerk-Theorie und Geschichtswissenschaft, Paderborn 2021.

  16. Gemeinsam mit Matthias Asche (Hg.), Militärische Wissenskulturen in der Frühen Neuzeit, Göttingen 2020 (in Druckvorbereitung).


Periodicals and Yearbooks


  1. Gemeinsam mit Thomas Weller (Hg.), Soziale Ungleichheit und ständische Gesellschaft. Theorien und Debatten in der Frühneuzeitforschung (Themenheft Zeitsprünge 15/1), Frankfurt a. M. 2011.

  2. Gemeinsam mit Rolf Lindner und Norbert Schindler (Hg.), Historische Anthropologie 22/2 (2014).

  3. Gemeinsam mit Martin Mulsow (Hg.), Gelehrtenrepublik (= Aufklärung Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte, Bd. 26) Hamburg 2015.

  4. Gemeinsam mit Caroline Arni (Hg.), Historische Anthropologie 23/1 (2015), Themenheft: Leiden.

  5. Gemeinsam mit Rebekka Habermas (Hg), Historische Anthropologie 23/3 (2015), Themenheft: Die Materialität der Geschichte.

  6. Gemeinsam mit Wolfgang E. Wagner (Hg.), Studentenkulturen (= Jahrbuch für Universitätsgeschichte, Bd. 17 (2014), Stuttgart 2016.

  7. Gemeinsam mit Dominik Collet und Roy MacLeod (Hg.), The University of Things. Theory – History – Practice (= Jahrbuch für Europäische Wissenschaftskultur, Bd. 9), Stuttgart 2016.

  8. Gemeinsam mit Michael Wildt (Hg.): Historische Anthropologie 27/2 (2019), Themenheft: Geld.

  9. Gemeinsam mit Sylvia Paletschek (Hg.), Historische Anthropologie 28/3 (2020), Themenheft: Empires of Knowledge.


Essays


  1. Geschichtsschreibung als Wissenschaft vom Anderen. Michel de Certeau S.J., in: Storia della Storiografia 39 (2001), S. 17–38.

  2. Von der Produktion der Geschichte zur Geschichte der Praktiken: Michel de Certeau S.J., in: Johannes Angermüller/Katharina Bunzmann/Martin Nonhoff (Hg.), Diskursanalyse. Theorien, Methoden, Anwendungen (= Argument Sonderband 286), Hamburg 2001, S. 99–110.

  3. Geheimnis und Diskursivierung. Zur Dialektik von Öffentlichkeit und Geheimhaltung im Illuminatenorden, in: Kornelia Hahn (Hg.), Öffentlichkeit und Offenbarung. Eine interdisziplinäre Mediendiskussion, Konstanz 2002, S. 23–48.

  4. Die Rückkehr des Subjekts in der Kulturgeschichte. Beobachtungen aus praxeologischer Perspektive, in: Stefan Deines/Stephan Jaeger/Ansgar Nünning (Hg.), Historisierte Subjekte – Subjektivierte Historie. Zur Verfügbarkeit und Unverfügbarkeit von Geschichte, Berlin 2003, S. 141–159.

  5. Societas Jesu und Illuminatenorden. Strukturelle Homologien und historische Aneignungen, in: Zeitschrift für Internationale Freimaurerforschung 10 (2003), S. 11–63.

  6. „Charlataneria Eruditorum“. Zur sozialen Semantik des gelehrten Betrugs im 17. und 18. Jahrhundert, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 27 (2004), S. 119–135.

  7. Theoretische Fiktionen? Michel de Certeau und das Problem der historischen Referenzialität, in: Katja Bär u.a. (Hg.), Text und Wahrheit. Ergebnisse der interdisziplinären Tagung ‚Fakten und Fiktionen‘ der Philosophischen Fakultät der Universität Mannheim, November 2002, Frankfurt a. M. 2004, S. 37–49.

  8. Universität und Öffentlichkeit. Die Inaugurationsfeierlichkeiten der Universität Halle 1694, in: Werner Freitag/Katrin Minner (Hg.), Vergnügen und Inszenierung. Stationen städtischer Festkultur in Halle, Halle 2004, S. 59–78.

  9. (gemeinsam mit Stephanie Rüther) Einleitung, in: Christoph Dartmann/Marian Füssel/Stefanie Rüther (Hg.), Raum und Konflikt. Zur symbolischen Konstituierung gesellschaftlicher Ordnung in Mittelalter und Früher Neuzeit (= Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 5), Münster 2004, S. 9–18.

  10. Rang und Raum. Gesellschaftliche Kartographie und die soziale Logik des Raumes an der vormodernen Universität, in: Christoph Dartmann/Marian Füssel/Stefanie Rüther (Hg.), Raum und Konflikt. Zur symbolischen Konstituierung gesellschaftlicher Ordnung in Mittelalter und Früher Neuzeit (= Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 5), Münster 2004, S. 175–197.

  11. Devianz als Norm? Studentische Gewalt und akademische Freiheit in Köln im 17. und 18. Jahrhundert, in: Westfälische Forschungen 54 (2004), S. 145–166.

  12. Aneignungen eines Denkers. Neue Forschungen zu Michel de Certeau, in: Storia della Storiografia 45 (2004), S. 95–108.

  13. „Die neue präeminenzische Unordnung“. Rangkonflikte an den Universitäten Tübingen und Ingolstadt in der Frühen Neuzeit, in: Marian Füssel/Thomas Weller (Hg.), Ordnung und Distinktion. Praktiken sozialer Repräsentation in der ständischen Gesellschaft (= Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, Bd. 8), Münster 2005, S. 49–74.

  14. (gemeinsam mit Thomas Weller) Einleitung, in: Marian Füssel/Thomas Weller (Hg.), Ordnung und Distinktion. Praktiken sozialer Repräsentation in der ständischen Gesellschaft, Münster 2005, S. 9–22.

  15. Intellektuelle Felder. Zu den Differenzen zwischen Pierre Bourdieus Wissenssoziologie und der Konstellationsforschung, in: Martin Mulsow/Marcello Stamm (Hg.), Konstellationsforschung (= STW 1736), Frankfurt a. M. 2005, S. 188–206.

  16. Gewalt im Zeichen der Feder. Soziale Leitbilder in akademischen Initiationsriten der Frühen Neuzeit, in: Claudia Ulbrich/Claudia Jarzebowski/Michaela Hohkamp (Hg.), Gewalt in der Frühen Neuzeit. Beiträge zur 5. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im VHD (= Historische Forschungen 81), Berlin 2005, S. 101–116.

  17. Studentenkultur als Ort hegemonialer Männlichkeit? Überlegungen zum Wandel akademischer Habitusformen vom Ancien Régime zur Moderne, in: Martin Dinges (Hg.), Männer – Macht – Körper. Hegemoniale Männlichkeiten vom Mittelalter bis heute (= Geschichte und Geschlechter, Bd. 49), Frankfurt a. M. 2005, S. 85–100.

  18. Riten der Gewalt. Zur Geschichte der akademischen Deposition und des Pennalismus in der frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für historische Forschung 32/4 (2005), S. 605–648.

  19. Die inszenierte Universität. Ritual und Zeremoniell als Gegenstand der frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 9 (2006), S. 19–33.

  20. The Charlatanry of the Learned. On the Moral Economy of the Republic of Letters in Eighteenth Century Germany, in: Cultural and Social History 3/3 (2006), S. 287–300. [überarbeitete engl. Übersetzung von (6)]

  21. Umstrittene Grenzen. Zur symbolischen Konstitution sozialer Ordnung in einer frühneuzeitlichen Universitätsstadt am Beispiel Helmstedt, in: Christian Hochmuth/Susanne Rau (Hg.), Machträume der frühneuzeitlichen Stadt (= Konflikte und Kultur, Bd. 13), Konstanz 2006, S. 171–191.

  22. Die Kunst der Schwachen. Zum Begriff der Aneignung in der Geschichtswissenschaft, in: Sozial.Geschichte 21/3 (2006), S. 7–28.

  23. Akademische Lebenswelt und gelehrter Habitus. Zur Alltagsgeschichte des deutschen Professors im 17. und 18. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 10 (2007), S. 35–51.

  24. Hierarchie in Bewegung. Die Freiburger Fronleichnamsprozession als Medium sozialer Distinktion in der frühen Neuzeit, in: Horst Carl/Patrick Schmidt (Hg.), Stadtgemeinde und Ständegesellschaft. Integration und Distinktion in der frühneuzeitlichen Stadt, Berlin u.a. 2007, S. 31–55.

  25. Auf dem Weg zur Wissensgesellschaft. Neue Forschungen zur Kultur des Wissens in der Frühen Neuzeit, in: Zeitschrift für historische Forschung 34/2 (2007), S. 273–289.

  26. Einleitung. Ein Denker des Anderen, in: Marian Füssel (Hg.), Michel de Certeau. Geschichte – Kultur – Religion, Konstanz 2007, S. 7–19.

  27. Der Streit der Fakultäten. Zur sozialen Praxis des Wertewandels in der frühmodernen Gelehrtenkultur, in: Marie Louisa Allemeyer/Katharina Behrens/Katharina Ulrike Mersch (Hg.), Eule oder Nachtigall? Tendenzen und Perspektiven kulturwissenschaftlicher Werteforschung, Göttingen 2007, S. 104–133.

  28. Ritus Promotionis. Zeremoniell und Ritual akademischer Graduierungen in der frühen Neuzeit, in: Rainer Christoph Schwinges (Hg.), Examen, Titel, Promotionen. Akademisches und staatliches Qualifikationswesen vom 13. bis zum 21. Jahrhundert (= VGUW Bd. 7), Basel 2007, S. 411–450.

  29. Zeremoniell und Verfahren. Zur Wahl und Einsetzung des Rektors an der frühneuzeitlichen Universität, in: Daniela Siebe (Hg.), „Orte der Gelahrtheit“. Personen, Prozesse und Reformen an protestantischen Universitäten des Alten Reiches (= Contubernium, Bd. 66), Stuttgart 2008, S. 119–142.

  30. Von der Formalität der Praktiken zu den Künsten des Widerstands. Theoretische und historiographische Kontexte des Begriffs der Aneignung bei Michel de Certeau, in: Zeitsprünge 12 (2008), S. 237–255.

  31. Theatrum Belli. Der Krieg als Inszenierung und Wissensschauplatz im 17. und 18. Jahrhundert, in: Metaphorik 14 (2008), S. 205–230 (= Sonderheft „Dimensionen der Theatrum-Metapher“).

  32. Ein Käfig voller Narren? Die Universität in Karikatur und Satire, in: Rainer Christoph Schwinges (Hg.), Universität im öffentlichen Raum (= VGUW Bd. 10), Basel 2008, S. 197–225.

  33. Akademische Rituale. Deposition, Promotion und Rektorwahl an der vormodernen Universität, in: Barbara Stollberg-Rilinger u.a. (Hg.), Spektakel der Macht – Rituale im alten Europa 800 bis 1800. Katalog zur Ausstellung im Kulturhistorischen Museum Magdeburg, 21. September 2008 bis 4. Januar 2009, Darmstadt 2008, S. 39–43.

  34. Von der Visitation zur Feldforschung? Praktiken „zeremonial“-wissenschaftlicher Informationsgewinnung in Friedrich Frieses „Ceremonial-Politica der Künstler und Handwerker“, in: Arndt Brendecke/Markus Friedrich/Susanne Friedrich (Hg.), Information in der Frühen Neuzeit. Status, Bestände, Strategien, Münster 2008, S. 237–256.

  35. Ansichten des Krieges. Deutsche Augenzeugenberichte zum 1. August 1759, in: Martin Steffen (Hg.), Die Schlacht bei Minden. Weltpolitik und Lokalgeschichte, Minden 2008, S. 97–108 u. 231–234.

  36. Die schöne Schlacht. Bilder der Schlacht von Minden, in: Martin Steffen (Hg.), Die Schlacht bei Minden. Weltpolitik und Lokalgeschichte, Minden 2008, S. 172–183 u. 244–246.

  37. Die moralische Ökonomie des Wissens. Einführung, in: Ulrich Johannes Schneider (Hg.), Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert. Beiträge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts. Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 15.–18. Oktober 2006, Berlin 2008, S. 259–261.

  38. Das Undarstellbare darstellen. Das Bild der Schlacht im 18. Jahrhundert am Beispiel Zorndorf (1758), in: Gabriela Signori/Birgit Emich (Hg.), Kriegs/Bilder in Mittelalter und Früher Neuzeit (= ZHF Beiheft 42), Berlin 2009, S. 317–349.

  39. Der Wert der Dinge. Materielle Kultur in soldatischen Selbstzeugnissen des Siebenjährigen Krieges, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 13 (2009), S. 104–121.

  40. Rituale in der Krise? Zum Wandel akademischer Ritualkultur im Zeitalter der Aufklärung, in: Paideuma. Mitteilungen zur Kulturkunde 55 (2009), S. 137–153.

  41. Talar und Doktorhut. Die akademische Kleiderordnung als Medium sozialer Distinktion, in: Barbara Krug-Richter/Ruth Mohrmann (Hg.), Frühneuzeitliche Universitätskulturen. Kulturhistorische Perspektiven auf die Hochschulen in Europa, Köln u.a. 2009, S. 245–271.

  42. Il duello studentesco tra onore e disciplinamento, in: Uwe Israel/Gherardo Ortalli (Hg.), Il duello fra medioevo e età moderna. Prospettive storico-culturali, Rom 2009, S. 99–134.

  43. Fest – Symbol – Zeremoniell. Grundbegriffe zur Analyse höfischer Kultur in der Frühen Neuzeit, in: Kirsten Dickhaut/Jörn Steigerwald/Birgit Wagner (Hg.), Soziale und ästhetische Praxis der höfischen (Fest-)Kultur im 16. und 17. Jahrhundert, Wiesbaden 2009, S. 31–53.

  44. Die zwei Körper des Professors. Zur Geschichte des akademischen Habitus in der Frühen Neuzeit, in: Horst Carl/Friedrich Lenger (Hg.), Universalität in der Provinz. Die vormoderne Landesuniversität zwischen korporativer Autonomie, staatlicher Abhängigkeit und gelehrten Lebenswelten, Darmstadt 2009, S. 209–232.

  45. Die Aasgeier des Schlachtfeldes. Kosaken und Kalmücken als russische Irreguläre während des Siebenjährigen Krieges, in: Stig Förster/Christian Jansen/Günther Kronenbitter (Hg.), Die Rückkehr der Condottieri? Krieg und Militär zwischen staatlichem Monopol und Privatisierung. Von der Antike bis zur Gegenwart (= Krieg in der Geschichte, Bd. 57), Paderborn 2010, S. 141–152.

  46. Akademische Aufklärung. Die Universitäten des 18. Jahrhunderts im Spannungsfeld von funktionaler Differenzierung, Ökonomie und Habitus, in: Wolfgang Hardtwig (Hg.), Die Aufklärung und ihre Weltwirkung (= Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 23), Göttingen 2010, S. 47–73.

  47. Organisationsformen, Rituale und Rangstreitigkeiten, in: Ulrike Gleixner/Jens Bruning (Hg.), Das Athen der Welfen. Die Reformuniversität Helmstedt 1576–1810, Wolfenbüttel 2010, S. 88–97.

  48. Institution und Habitus. Das Erbe der Antike und die Wissenskultur der Universitäten, in: Georg Toepfer/Hartmut Böhme (Hg.), Transformationen antiker Wissenschaften, Berlin 2010, S. 171–189.

  49. (gemeinsam mit Tim Neu) Doing Discourse. Diskursiver Wandel aus praxeologischer Perspektive, in: Achim Landwehr (Hg.), Diskursiver Wandel, Wiesbaden 2010, S. 213–235.

  50. Die Macht der Talare. Akademische Kleidung in Bildmedien der Frühen Neuzeit, in: Philipp Zitzlsperger (Hg.), Kleidung im Bild. Zur Ikonologie dargestellter Gewandung, Emsdetten/Berlin 2010, S. 121–135.

  51. Rang, Ritual und Wissen. Zur Rolle symbolischer Kommunikation für die Formierung des Gelehrtenhabitus an der spätmittelalterlichen Universität, in: Frank Rexroth (Hg.), Beiträge zur Kulturgeschichte des Gelehrten im späten Mittelalter (= Vorträge und Forschungen LXXIII), Sigmaringen 2010, S. 219–241.

  52. Akademische Solennitäten. Universitäre Festkulturen der Frühen Neuzeit im Vergleich, in: Michael Maurer (Hg.), Festkulturen im Vergleich. Inszenierungen des Religiösen und Politischen, Köln/Weimar/Wien 2010, S. 43–60.

  53. „Als Gefangener in ein ganz fremdes, abergläubisches Land gebracht zu werden, stimmte meine Seele trübe“. Kriegsgefangene in fremdkonfessionellem Umfeld und militärische Migration während des Siebenjährigen Krieges, in: Henning P. Jürgens/Thomas Weller (Hg.), Religion und Mobilität. Zum Verhältnis von raumbezogener Mobilität und religiöser Identitätsbildung im frühneuzeitlichen Europa (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Beiheft 81), Göttingen 2010, S. 355–373.

  54. Akademische Konstellationen um 1800. Zeitgenössische Wahrnehmungen der Universitäten Halle und Göttingen im Vergleich, in: Joachim Bauer/Olaf Breidbach/Hans-Werner Hahn (Hg.), Universität im Umbruch. Universität und Wissenschaft im Spannungsfeld der Gesellschaft um 1800 (= Pallas Athene, Bd. 35), Stuttgart 2010, S. 95–119.

  55. Zwischen Kriegserfahrung und Heldenmythos. Ewald von Kleist und die Schlacht von Kunersdorf am 12. August 1759, in: Lothar Jordan (Hg.), Ewald von Kleist. Zum 250. Todestag (= Beiträge zur Kleist Forschung, Bd. 22), Würzburg 2010, S. 137–159.

  56. Rituals in Crisis? The Dynamics of German Academic Ritual in the Age of Enlightenment, in: Axel Michaels (Hg.), Ritual Dynamics and the Science of Ritual, Bd. 3: State, Power, and Violence, Section III, Usurping Ritual, hg. v. Gerald Schwedler/Eleni Tounta, Wiesbaden 2010, S. 543–559. [engl. Übersetzung von (40)]

  57. (gemeinsam mit Dominik Collet und Marie-Luise Allemeyer) The “Academic Museum” – Göttingen's University Collection as a space of knowledge production and cultural heritage, in: Opuscula Musealia 18 (2010), S. 15–22.

  58. Präzedenzen, Promotionen und Patrone. Frühneuzeitliche Gelehrtenkultur an der Universität Basel, in: 550 Jahre Universität Basel.

  59. Die Kultur der Niederlage – Wahrnehmung und Repräsentation einer Schlacht des Siebenjährigen Krieges am Beispiel Hochkirch 1758, in: Sven Externbrink (Hg.), Der Siebenjährige Krieg (1756–1763). Ein europäischer Weltkrieg im Zeitalter der Aufklärung, Berlin 2011, S. 261–273.

  60. Frauen in der Schlacht? Weibliche Soldaten im 17. und 18. Jahrhundert zwischen Dissimulation und Sensation, in: Klaus Latzel/Franka Maubach/Silke Sajukow (Hg.), Soldatinnen. Gewalt und Geschlecht im Krieg vom Mittelalter bis heute (= Krieg in der Geschichte, Bd. 60), Paderborn 2011, S. 159–178.

  61. Die inszenierte Universität. Rang, Ritual und Konflikt an der Universität Helmstedt, in: Helwig Schmidt-Glintzer (Hg.), Die Reformuniversität Helmstedt 1576–1810. Vorträge zur Ausstellung „Das Athen der Welfen“ (= Wolfenbütteler Hefte, Bd. 28), Wiesbaden 2011, S. 75–109.

  62. Zwischen beten und fluchen. Zur Religiosität der Studenten in der Frühen Neuzeit, in: Rainer Christoph Schwinges (Hg.), Universität, Religion und Kirchen (= VGUW 11), Basel 2011, S. 455–478.

  63. Vormoderne Politikberatung? Gelehrte Räte zwischen Standes- und Expertenkultur, in: Eva Schlotheuber u.a. (Hg.), Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg (1510–1558). Herrschaft – Konfession – Kultur (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte Niedersachsens, Bd. 132), Hannover 2011, S. 222–232.

  64. Die feinen Unterschiede in der Ständegesellschaft. Der praxeologische Ansatz Pierre Bourdieus, in: Marian Füssel/Thomas Weller (Hg.), Soziologische Theorie und Ständische Gesellschaft. Theorien und Debatten in der Frühneuzeitforschung (= Themenheft der Zeitsprünge 15/1), Frankfurt a. M. 2011, S. 24–46.

  65. Die Gelehrtenrepublik im Kriegszustand. Zur bellizitären Metaphorik in gelehrten Streitkulturen der Frühen Neuzeit, in: Carlos Spoerhase/Kai Bremer (Hg.), Gelehrte Polemik. Intellektuelle Konfliktverschärfungen um 1700 (= Themenheft der Zeitsprünge 15/2–3), Frankfurt a. M. 2011, S. 158–175.

  66. The Conflict of the Faculties. Hierarchies, Values and Social Practices in Early Modern German Universities, in: History of Universities XXV/2 (2011), S. 80–110. [überarbeitete engl. Übersetzung von (27)]

  67. Selbstzeugnisse, in: Ulrich Rasche (Hg.), Quellen zur frühneuzeitlichen Universitätsgeschichte. Typen, Bestände, Forschungsperspektiven (= Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 128), Wiesbaden 2011, S. 399–419.

  68. Zwischen Schauspiel, Information und Strafgericht. Visualisierungen und Deutung von brennenden Städten im Siebenjährigen Krieg, in: Vera Fionie Koppenleitner/Hole Rößler/Michael Thimann (Hg.), Urbs incensa. Ästhetische Transformationen der brennenden Stadt in der Frühen Neuzeit, München/Berlin 2011, S. 301–319.

  69. Händler, Söldner und Sepoys. Transkulturelle Kampfverbände auf den südasiatischen Schauplätzen des Siebenjährigen Krieges, in: Tanja Bührer/Christian Stachelbeck/Dierk Walter (Hg.), Imperialkriege von 1500 bis heute. Strukturen – Akteure –Lernprozesse, Paderborn u.a. 2011, S. 307–324.

  70. Grenzen erfahren. Räumliche Mobilität in Selbstzeugnissen protestantischer Studenten des 18. Jahrhunderts, in: Christian Hesse/Tina Maurer (Hg.), Von Bologna zu ‚Bologna’. Akademische Mobilität und ihre Grenzen (= Itinera Fasc. 31), Basel 2011, S. 47–67.

  71. Deviante Vor-Bilder? Studentische Stammbuchbilder als Repräsentationen standeskultureller Ordnung, in: Anna-Maria Blank/Vera Isaiasz/Nadine Lehmann (Hg.), Bild – Macht – UnOrdnung. Visuelle Repräsentationen zwischen Stabilität und Konflikt (= Eigene und fremde Welten, Bd. 24), Frankfurt a. M. 2011, S. 135–163.

  72. Akademischer Sittenverfall? Studentenkultur vor, in und nach der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, in: Militär und Gesellschaft in der Frühen Neuzeit 15/1 (2011), S. 124–146.

  73. Die Fabrikation einer Schlacht. Wittstock (1636) als Medienereignis, in: Simpliciana 33 (2011), S. 73–90.

  74. Der roi-connétable und die Öffentlichkeit, in: Bernd Sösemann/Gregor Vogt-Spira (Hg.), Friedrich der Große in Europa. Geschichte einer wechselvollen Beziehung, Bd. 2, Stuttgart 2012, S. 199–215.

  75. Lernen – Transfer – Aneignung. Theorien und Begriffe für eine transkulturelle Militärgeschichte, in: Birthe Kundrus/Dierk Walter (Hg.), Waffen – Wissen – Wandel. Anpassung und Lernen in transkulturellen Erstkonflikten, Hamburg 2012, S. 34–49.

  76. Ständisch-Korporative Duellkulturen – Kommentar, in: Ulrike Ludwig/Barbara Krug-Richter/Gerd Schwerhoff (Hg.), Das Duell. Ehrenkämpfe vom Mittelalter bis zur Moderne, Konstanz 2012, S. 301–309.

  77. (gemeinsam mit Ingo Trüter) Das gelehrte Feld der Vormoderne. Möglichkeiten und Grenzen von Feldanalysen in der Geschichtswissenschaft, in: Stefan Bernhard/Christian Schmidt-Wellenburg (Hg.), Feldanalyse als Forschungsprogramm, Bd. 1: Der programmatische Kern, Wiesbaden 2012, S. 321–344.

  78. Die Universität der Dinge. Zur universitätshistorischen Verortung des Sammlungswesens, in: Georg-August-Universität Göttingen (Hg.), Dinge des Wissens. Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen. Begleitband zur Ausstellung, Göttingen 2012, S. 52–59.

  79. Friedrich der Große und die Militärische Größe, in: Ulrich Sachse (Red.), Friederisiko – Friedrich der Große. Die Essays, München 2012, S. 50–61.

  80. Auf der Suche nach Erinnerung. Zur Intermedialität des Schlachtengedenkens an den Siebenjährigen Krieg im 18. und 19. Jahrhundert, in: Horst Carl/Ute Planert (Hg.), Militärische Erinnerungskulturen vom 14. bis zum 19. Jahrhundert. Träger – Medien – Deutungskonkurrenzen, Göttingen 2012, S. 185–207.

  81. Der inszenierte Tod. Militärische Sterbe- und Beerdigungsrituale im Kontext des Siebenjährigen Krieges, in: Ralf Pröve/Carmen Winkel (Hg.), Übergänge schaffen. Ritual und Performanz in der frühneuzeitlichen Militärgesellschaft, Göttingen 2012, S. 127–152.

  82. Die Experten, die Verkehrten? Gelehrtensatire als Expertenkritik in der Frühen Neuzeit, in: Frank Rexroth/Matthias Roick/Björn Reich (Hg.), Wissen, maßgeschneidert. Experten und Expertenkulturen im Europa der Vormoderne (= Historische Zeitschrift, Beihefte 57), München 2012, S. 269–288.

  83. „Féroces et barbares?“ Cossacks, Kalmyks and Russian Irregular Warfare during the Seven Years War, in: Mark H. Danley/Patrick J. Speelman (Hg.), The Seven Years' War. Global Views, Leiden/Boston 2012, S. 243–262. [erweiterte engl. Übersetzung von (45)]

  84. Streitsachen: Akteure, Medien, Öffentlichkeiten. Einleitung, in: Frauke Berndt/Daniel Fulda (Hg.), Die Sachen der Aufklärung (= Studien zum achtzehnten Jahrhundert, Bd. 34), Hamburg 2012, S. 157–162.

  85. „Die besten Feinde, welche man nur haben kann“? Göttingen unter französischer Besatzung im Siebenjährigen Krieg, in: Göttinger Jahrbuch 60 (2012), S. 137–160.

  86. Diskurse und Praktiken. Michel Foucault in der Kritik Michel de Certeaus, in: Coincidentia. Zeitschrift für europäische Geistesgeschichte Bd. 3/2 (2012), S. 257–274.

  87. Actus publicus academicus. Die Inaugurationsfeierlichkeiten der Universität Göttingen 1737, in: Gerd Lüer/Horst Kern (Hg.), Tradition – Autonomie – Innovation. Göttinger Debatten zu universitären Standortbestimmungen, Göttingen 2013, S. 38–62.

  88. A Struggle for Nobility. „Nobilitas literaria“ as Academic Self-Fashioning in Early Modern Germany, in: Richard Kirwan (Hg.), Scholarly Self-Fashioning and Community in the Early Modern University, Farnham u.a. 2013, S. 103–120.

  89. Zweikämpfe des Geistes. Die Disputation als Schlüsselpraxis gelehrter Streitkultur im konfessionellen Zeitalter, in: Henning Jürgens/Thomas Weller (Hg.), Streitkultur und Öffentlichkeit im konfessionellen Zeitalter (= Veröffentlichungen des Instituts für europäische Geschichte Mainz, Beiheft 95), Göttingen 2013, S. 159–178.

  90. „On the means of becoming famous in the learned world“. Practices of scholarly status constitution and the emergence of moral economy of knowledge in the 18th century, in: André Holenstein/Hubert Steinke/Martin Stuber (Hg.), Scholars in Action. The Practice of Knowledge and the Figure of the Savant in the 18th Century, Bd. 1, Leiden 2013, S. 123–143.

  91. Writing the Otherness. The Historiography of Michel de Certeau S. J., in: Inigo Bocken (Hg.), Spiritual Spaces. History and Mysticism in Michel de Certeau (= Studies in Spirituality, Supplements 24), Leuven 2013, S. 25–44. [engl. Übersetzung von (1)]

  92. Die Politik der Unsicherheit. Versicherheitlichung, Gewalt und Expansion in den britischen Kolonien im Siebenjährigen Krieg, in: Christoph Kampmann/Ulrich Niggemann (Hg.), Sicherheit in der Frühen Neuzeit (= Frühneuzeit Impulse, Bd. 2), Köln/Weimar/Wien 2013, S. 299–312.

  93. Tote Orte und gelebte Räume. Zur Raumtheorie von Michel de Certeau S.J., in: Historical Social Research 38/3 (2013), S. 22–39.

  94. Geltungsgrenzen. Frühneuzeitliche Rituale zwischen Antiritualismus, Medienwandel und Sachzwang, in: Andreas Büttner/Andreas Schmidt/Paul Töbelmann (Hg.), Grenzen des Rituals. Wirkreichweiten – Geltungsbereiche – Forschungsperspektiven (= Norm und Struktur, Bd. 42), Köln/Weimar/Wien 2014, S. 269–286.

  95. (gemeinsam mit Michael Sikora) Einführung. Schlachtengeschichte als Kulturgeschichte, in: Marian Füssel/Michael Sikora (Hg.), Kulturgeschichte der Schlacht (= Krieg in der Geschichte, Bd. 78), Paderborn 2014, S. 11–26.

  96. Die symbolischen Grenzen der Gelehrtenrepublik. Gelehrter Habitus und moralische Ökonomie des Wissens im 18. Jahrhundert, in: Martin Mulsow/Frank Rexroth (Hg.), Was als wissenschaftlich gelten darf. Praktiken der Grenzziehung in Gelehrtenmilieus der Vormoderne, Frankfurt a. M./New York 2014, S. 413–437.

  97. Kriege und Kriegserfahrung, in: Katja Lembke (Hg.), Als die Royals aus Hannover kamen. Hannovers Herrscher auf Englands Thron 1714–1837. Katalog der Niedersächsischen Landesausstellung 2014, Dresden 2014, S. 162–169.

  98. Zwischen Empire und Reich. Zur Kommunikation des globalen Siebenjährigen Krieges im Raum der Personalunion, in: Arndt Reitemeier (Hg.), Kommunikation & Kulturtransfer im Zeitalter der Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover. „to prove that Hanover and England are not entirely synonymous”, Göttingen 2014, S. 79–99.

  99. Der Siebenjährige Krieg in Nordwestdeutschland. Kulturelle Interaktion, Kriegserfahrung und -erinnerung zwischen Reich und Empire, in: Ronald Asch (Hg.), Hannover, Großbritannien und Europa. Erfahrungsraum Personalunion 1714–1837 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 277), Göttingen 2014, S. 289–309.

  100. Panduren, Kosaken und Sepoys. Ethnische Gewaltakteure im 18. Jahrhundert zwischen Sicherheit und Stigma, in: Philippe Rogger/Benjamin Hitz (Hg.), Söldnerlandschaften. Frühneuzeitliche Gewaltmärkte im Vergleich (= ZHF Beiheft 49), Berlin 2014, S. 181–199.

  101. (gemeinsam mit Tim Neu) Diskursforschung in der Geschichtswissenschaft, in: Johannes Angermüller u.a. (Hg.), Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Bd. 1, Bielefeld 2014, S. 145–161.

  102. Der magische Tisch. Soziale Raumbezüge studentischen Lebens der Barockzeit im Spiegel einer Scherzdisputation, in: Karin Friedrich (Hg.), Die Erschließung des Raumes. Konstruktion, Imagination und Darstellung von Räumen und Grenzen im Barockzeitalter, Bd. 2, Wiesbaden 2014, S. 489–504.

  103. Zwischen lokalem Gedächtnis und kollektivem Vergessen. Der Siebenjährige Krieg in der Erinnerungskultur der Bundesrepublik Deutschland, in: Sven Petersen/Dominik Collet/Marian Füssel (Hg.), Umwelten. Ereignisse, Räume und Erfahrungen der Frühen Neuzeit. Festschrift für Manfred Jakubowski-Tiessen, Göttingen 2015, S. 291–312.

  104. Die relationale Gesellschaft. Zur Konstitution ständischer Ordnung in der Frühen Neuzeit aus praxeologischer Perspektive, in: Dagmar Freist (Hg.), Diskurse – Körper – Artefakte. Historische Praxeologie in der Frühneuzeitforschung, Bielefeld 2015, S. 115–137.

  105. Zwischen Schlachtenlärm und Siegesklang. Zur akustischen Repräsentation von militärischer Gewalt im Siebenjährigen Krieg (1756–1763), in: Stefanie Stockhorst (Hg.), Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert. Kulturgeschichtliche Studien, Hannover 2015, S. 149–166.

  106. Ungesehenes Leiden? Tod und Verwundung auf den Schlachtfeldern des 18. Jahrhunderts, in: Historische Anthropologie 23/1 (2015), S. 30–53.

  107. Einleitung, in: Marian Füssel/Martin Mulsow (Hg.), Gelehrtenrepublik (= Aufklärung Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte, Bd. 26), Hamburg 2015, S. 5–16.

  108. „darumb das wir bey den leütten ain authoritet haben“. Die Inszenierung der Wittenberger Professoren um 1550, in: Matthias Asche/Heiner Lück/Manfred Rudersdorf/Markus Wriedt (Hg.), Die Leucorea zur Zeit des „späten“ Melanchthon. Institutionen und Formen gelehrter Bildung um 1550, Leipzig 2015, S. 467–482.

  109. Praktiken historisieren. Geschichtswissenschaft und Praxistheorie im Dialog, in: Anna Daniel/Frank Hillebrandt/Franka Schäfer (Hg.), Methoden einer Soziologie der Praxis, Bielefeld 2015, S. 267–287.

  110. Lehre ohne Forschung? Die Praxis des Wissens an der vormodernen Universität, in: Martin Kintzinger/Sita Steckel (Hg.), Akademische Wissenskulturen. Praktiken des Lehrens und Forschens vom Mittelalter bis zur Moderne, Basel 2015, S. 59–87.

  111. Der letzte ‚große‘ König. Zur intermedialen Aneignung Friedrich II. im langen 19. Jahrhundert, in: Michael Gamper/Ingrid Kleeberg (Hg.), Grösse. Zur Medien- und Konzeptgeschichte personaler Macht im langen 19. Jahrhundert, Zürich 2015, S. 21–38.

  112. Praxeologische Perspektiven in der Frühneuzeitforschung, in: Arndt Brendecke (Hg.), Praktiken der Frühen Neuzeit. Akteure – Handlungen – Artefakte, Köln/Weimar/Wien 2015, S. 21–33.

  113. Die Materialität der Frühen Neuzeit. Neuere Forschungen zur Geschichte der materiellen Kultur, in: Zeitschrift für Historische Forschung 42/3 (2015), S. 433–463.

  114. (gemeinsam mit Sven Petersen) Ananas und Kanonen. Zur materiellen Kultur globaler Kriege im 18. Jahrhundert, in: Historische Anthropologie 23/3 (2015), S. 366–390.

  115. Öffentlichkeit und Geheimnis an der Universität der Frühen Neuzeit, in: Gisela Boeck/Hans-Uwe Lammel (Hg.), Denkmale – Statuten – Zeitzeugen. Facetten Rostocker Universitätsgeschichtsschreibung (= Rostocker Studien zur Universitätsgeschichte, Bd. 29), Rostock 2015, S. 7–30.

  116. Studentenkultur in der Frühen Neuzeit. Praktiken – Lebensstile – Konflikte, in: Andreas Speer/Andreas Berger (Hg.), Wissenschaft mit Zukunft. Die "alte" Kölner Universität im Kontext der europäischen Universitätsgeschichte, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 173–204.

  117. Die Krise der Schlacht. Das Problem der militärischen Entscheidung im 17. und 18. Jahrhundert, in: Rudolf Schlögl u.a. (Hg.), Die Krise in der Frühen Neuzeit (= Historische Semantik, Bd. 26), Göttingen 2016, S. 311–332.

  118. Die Praxis der Disputation. Heuristische Zugänge und theoretische Deutungsangebote, in: Marion Gindhart/Hanspeter Marti/Robert Seidel (Hg.), Frühneuzeitliche Disputationen. Polyvalente Produktionsapparate gelehrten Wissens, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 27–48.

  119. Mapowanie niewidzialnego? Odczytanie przestrzennych i wizualnych praktyk z Michelem de Certeau S.J., in: Katarzyna Thiel-Janczuk (Hg.), Taktyki wizualne. Michel de Certeau i obrazy, Kraków 2016, S. 19–44.

  120. Die Masken der Gelehrsamkeit. Zum Habitus des Gelehrten um 1700, in: Wenchao Li/Simona Noreik (Hg.), G. W. Leibniz und der Gelehrtenhabitus. Anonymität, Pseudonymität, Camouflage, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 17–33.

  121. Die Ökonomie der Gelehrtenrepublik. Moral – Markt – Wissen, in: Sandra Richter/Guillaume Garner (Hg.), „Eigennutz“ und „gute Ordnung“. Ökonomisierungen der Welt im 17. Jahrhundert, Wiesbaden 2016, S. 301–322.

  122. (gemeinsam mit Jan-Hendryk de Boer und Jana Madlen Schütte) Zur Einführung, in: Jan-Hendry de Boer/Marian Füssel/Jana Madlen Schütte (Hg.), Zwischen Konflikt und Kooperation. Praktiken der europäischen Gelehrtenkultur (12.–17. Jh.) (= Historische Forschungen, Bd. 114), Berlin 2016, S. 9–22.

  123. (gemeinsam mit Wolfgang E. Wagner), Studentenkulturen. Begriff – Forschungsstand – Perspektiven, in: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 17 (2014), Stuttgart 2016, S. 39–55.

  124. Verkörperungen der Wissenschaft? Persistenz und Wandel des Gelehrtenbildes von Thomasius bis Tournesol, in: Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.), Doing University. Reflexionen universitärer Alltagspraxis (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Ethnologie der Universität Wien, Bd. 40), Wien 2016, S. 27–54.

  125. Bergwerke, Fabriken, Handelshäuser. Die Universitäten im Ökonomisierungsdiskurs des 18. Jahrhunderts, in: Elisabeth Harding (Hg.), Kalkulierte Gelehrsamkeit. Zur Ökonomisierung der Universitäten im 18. Jahrhundert (= Wolfenbütteler Forschungen, Bd. 148), Wiesbaden 2016, S. 41–59.

  126. Emotions in the Making. The Transformation of Battlefield Experiences during the Seven Years War (1756–1763), in: Cornelis van der Haven/Erika Kuijpers (Hg.), Battlefield Emotions 1500–1850. Experiences, Practices, Imagination, London 2016, S. 149–172.

  127. Un voyage limité. La réception de Michel de Certeau dans l’historiographie allemande, in: Luce Giard (Hg.), Michel de Certeau. La Voyage de l’oeuvre, Paris 2017, S. 143–151.

  128. Vom Dämon des Zufalls. Die Schlacht als kalkuliertes Wagnis im langen 18. Jahrhundert, in: Stefan Brakensiek/Christoph Marx/Benjamin Scheller (Hg.), Wagnisse. Risiken eingehen, Risiken analysieren, von Risiken erzählen, Frankfurt a. M. 2017, S. 91–110.

  129. Universität, in: Marianne Sommer/Staffan Müller-Wille/Carsten Reinhardt (Hg.), Handbuch Wissenschaftsgeschichte, Stuttgart 2017, S. 193–201.

  130. Aufklärung, in: Marianne Sommer/Staffan Müller-Wille/Carsten Reinhardt (Hg.), Handbuch Wissenschaftsgeschichte, Stuttgart 2017, S. 278–286.

  131. Von der Sodalitas zur Loge. Professorale Geselligkeit an der vormodernen Universität, in: Matthias Asche/Dietmar Klenke (Hg.), Von Professorenzirkeln, Studentenkneipen und akademischem Networking. Universitäre Geselligkeiten von der Aufklärung bis zur Gegenwart (= Abhandlungen zu Studenten- und Hochschulwesen, Bd. 19), Köln/Weimar/Wien 2017, S. 49–63.

  132. Geschichtswissenschaft, in: Kersten Roth/Martin Wengeler/Alexander Ziem (Hg.), Handbuch Sprache in Politik und Gesellschaft (= Handbücher Sprachwissen, Bd. 19), Berlin 2017, S. 449–467.

  133. Barock im Plural. Kulturgeschichtliche Perspektiven auf das lange 17. Jahrhundert, in: Marita Liebermann/Dominik Brabant (Hg.), Was ist Barock? Epoche – ästhetisches Konzept – Denkform, Würzburg 2017, S. 21–39.

  134. Der politische Philosoph. Christoph August Heumanns Auffassungen von Klugheit und Conduite im Kontext des gelehrten Habitus, in: Martin Mulsow/Kaspar Rijsberg Eskildsen/Helmut Zedelmaier (Hg.), Christoph August Heumann (1681–1764). Gelehrte Praxis zwischen christlichem Humanismus und Aufklärung (= Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit, Bd. 12), Stuttgart 2017, S. 111–126.

  135. Wissen, Märkte und Kanonen. Europäische Militärexperten im Südasien der Frühen Neuzeit, in: Marian Füssel/Philip Knäble/Nina Elsemann (Hg.), Wissen und Wirtschaft. Expertenkulturen und Märkte vom 13. bis 18. Jahrhundert, Göttingen 2017, S. 217– 241.

  136. Multinormativität in der Gelehrtenkultur? Versuche der Normierung „guter gelehrter Praxis“ im 17. und 18. Jahrhundert, in: Rechtsgeschichte – Legal History, 25 (2017), S. 127–136.

  137. Gelehrte bei Hof. Akteure, Praktiken und Karrieren im Europa des 17. Jahrhunderts, in: Kirsten Baumann/Constanze Köster/Uta Kuhl (Hg.), Adam Olearius (1599–1671). Neugier als Methode, Petersberg 2017, S. 50–55.

  138. Das Debakel des Hauses Brandenburg 1762. Ein anderer Ausgang des Siebenjährigen Kriegs, in: Christoph Nonn/Tobias Winnerling (Hg.), Eine andere deutsche Geschichte 1517–2017. Was wäre wenn…, Paderborn 2017, S. 87–102 u. S. 274–277.

  139. Schulfüchse, Streithähne und gelehrte Affen. Topoi des Antiakademismus seit der Frühen Neuzeit, in: Mittelweg 36, 26/4–5 (2017), S. 30–46.

  140. Umstrittenes Gedenken: Die Schlacht von Roßbach als Erinnerungsort (1757–2017), in: Alexander Querengässer (Hg.), Die Schlacht bei Roßbach. Akteure – Verlauf – Nachwirkung (= Beiträge zur Geschichte des Militärs in Sachsen, Bd. 2), Berlin 2017, S. 171–192.

  141. Repräsentation, in: Jan-Hendryk de Boer/Marian Füssel/Maximilian Schuh (Hg.), Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.–16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch, Stuttgart 2017, S. 389–403.

  142. (gemeinsam mit Stefanie Rüther) Bilder, in: Jan-Hendryk de Boer/Marian Füssel/Maximilian Schuh (Hg.), Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.–16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch, Stuttgart 2017, S. 419–429.

  143. Insignien, in: Jan-Hendryk de Boer/Marian Füssel/Maximilian Schuh (Hg.), Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.–16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch, Stuttgart 2017, S. 475–489.

  144. Vom Nutzen der Universitätsgeschichte. Zehn historische Schlaglichter, in: Markus Weil (Hg.), Zukunftslabor Lehrentwicklung. Perspektiven auf Hochschuldidaktik und darüber hinaus, Münster 2017, S. 97–111.

  145. Katholische ‚Brüder‘? Bischöfe und Fürstbischöfe als Freimaurer im 18. Jahrhundert, in: Hedwig Röckelein/Dietmar Schiersner (Hg.), Weltliche Herrschaft in geistlicher Hand. Die Germania Sacra im 17. und 18. Jahrhundert (= Studien zur Germania Sacra. Neue Folge, Bd. 6), Berlin/Boston 2018, S. 77–96.

  146. Global Wars in the Eighteenth Century. Entanglement – Violence – Perception, in: Matthias Pohlig/Michael Schaich (Hg.), The War of the Spanish Succession. New Perspectives, Oxford 2018, S. 371–394.

  147. Einleitung. Höfe und Experten. Relationen von Macht und Wissen in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Marian Füssel/Antje Kuhle/Michael Stolz (Hg.), Höfe und Experten. Relationen von Macht und Wissen in Mittelalter und Früher Neuzeit, Göttingen 2018, S. 7–18.

  148. Schwierige Wege zum Doktor. Jüdische Medizin-Studenten und akademische Judenfeindlichkeit im 18. Jahrhundert (Halle, Göttingen), in: Gerhard Aumüller/Irmtraut Sahmland (Hg.), Karrierestrategien jüdischer Ärzte im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Symposium mit Rundtisch-Gespräch zum 200. Todestag von Adalbert Friedrich Marcus (1753–1816), Berlin u.a. 2018, S. 131–145.

  149. Stehende Söldner-Heere? Europäische Rekrutierungspraktiken im Vergleich (1648–1815), in: Kaspar von Greyerz/André Holstein/Andreas Würgler (Hg.), Soldgeschäfte, Klientelismus, Korruption in der Frühen Neuzeit. Zum Soldunternehmertum der Familie Zurlauben im schweizerischen und europäischen Kontext, Göttingen 2018, S. 259–278.

  150. „Sie schwäntzen aber brav“. Der leidende Professor. Lichtenberg zwischen Korporation und Publikum, in: Lichtenberg Jahrbuch (2017), S. 29–47.

  151. Historisierung, in: Aenne Gottschalk/Susanne Kersten/Felix Krämer (Hg.), Doing Space while Doing Gender. Vernetzungen von Raum und Geschlecht in Forschung und Politik, Bielefeld 2018, S. 51–61.

  152. Vertrauenskulturen in der Geschichte der Wissenschaften, in: Günter Blamberger/Axel Freimuth/Peter Strohschneider (Hg,), Vom Umgang mit Fakten. Antworten aus Wissenschaft, Medien und Politik, Paderborn u.a. 2018, S. 121–130.

  153. Between Dissimulation and Sensation. Female Soldiers in Eighteenth Century Warfare, in: Journal for Eighteenth-Century Studies 41/4 (2018), S. 527–542.

  154. Universität und Festkultur. Praktiken –Räume – Medien, in: Martin Kintzinger/Wolfgang Wagner/Marian Füssel (Hg.), Akademische Festkulturen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Zwischen Inaugurationsfeier und Fachschaftsparty (= VGUW 15), Basel 2019, S. 1–24.

  155. Adventus, Umritt und Cortege. Säkulare Prozessionen im gelehrten Milieu der Frühen Neuzeit, in: Ruth Conrad u.a. (Hg.), Säkulare Prozessionen. Zur religiösen Grundierung von Umzügen, Einzügen und Aufmärschen, Tübingen 2019, S. 193–212.

  156. (gemeinsam mit Frank Rexroth und Inga Schürmann) Experten in vormodernen und modernen Kulturen. Zur Einführung, in: Marian Füssel/Frank Rexroth/Inga Schürmann (Hg.), Praktiken und Räume des Wissens. Expertenkulturen in Geschichte und Gegenwart, Göttingen 2019, S. 7–16.

  157. Wissensgeschichten der Frühen Neuzeit. Begriffe – Themen – Probleme, in: Marian Füssel (Hg.), Wissensgeschichte (= Basistexte Frühe Neuzeit, Bd. 5), Stuttgart 2019, S. 7–39.

  158. Gelehrten-Netzwerke im 18. Jahrhundert. Begriffe – Methoden – Fallstudien, in: Rafael Arnold u.a. (Hg.), Der Rostocker Gelehrte Oluf Gerhard Tychsen (1734–1815) und seine internationalen Netzwerke, Hannover 2019, S. 25–40.

  159. Ein „Jammer- und Todestal“. Die Toten auf den Schlachtfeldern des 18. Jahrhunderts, in: Martin Clauss/Ansgar Reiss/Stefanie Rüther (Hg.), Vom Umgang mit den Toten. Sterben im Krieg von der Antike bis zur Gegenwart (= Krieg in der Geschichte, Bd. 94), Paderborn 2019, S. 221–239.

  160. Zwischen lokaler Vergesellschaftung und translokaler Vernetzung. Die Wiener Freimaurerloge „Zur Wahren Eintracht” als kulturelle Kontaktzone, in: Dieter Breuer/Gábor Tüskés (Hg.), Aufgeklärte Sozietäten, Literatur und Wissenschaft in Mitteleuropa (= Frühe Neuzeit, Bd. 229), Berlin u.a. 2019, S. 274–289.

  161. Akademische Gerichtsbarkeit im Alten Reich. Normen, Verfahren, Sanktionen, in: Anja Amend-Traut u.a. (Hg.), Unter der Linde und vor dem Kaiser. Neue Perspektiven auf Gerichtsvielfalt und Gerichtslandschaften im Heiligen Römischen Reich (= Quellen und Forschungen zur höchsten Gerichtsbarkeit im Alten Reich, Bd. 73), Köln/Weimar/Wien 2019, S. 261–278.

  162. Die Kunst der Unterscheidung. Professorenporträts in der Frühen Neuzeit, in: Christian Vogel/Sonja E. Nökel (Hg.), Gesichter der Wissenschaft. Repräsentanz und Performanz von Gelehrten in Porträts, Göttingen 2019, S. 59–78.

  163. Kriegstheater. Formen militärischer Gewalt in der Frühen Neuzeit, in: Tobias Schönauer/Daniel Hohrath (Hg.), Formen des Krieges 1600–1815 (= Kataloge des Bayerischen Armeemuseums, Bd. 19), Ingolstadt 2019, S. 15–26.

  164. Zuviel der Ehre? Graf Ernst zu Holstein-Schaumburg (1569–1622) im symbolischen Kampf um Anerkennung, in: Schaumburgische Mitteilungen 2 (2019), S. 132–151.

  165. „Theresia fiel nieder und tanzt seitdem nicht wieder“. Mediale Repräsentationen der „Königin von Ungarn“ während des Siebenjährigen Krieges, in: Werner Telesko/Sandra Hertel/Stefanie Linsboth (Hg.), Die Repräsentation Maria Theresias. Herrschaft und Bildpolitik im Zeitalter der Aufklärung, Wien 2020, S.132–141.

  166. Unsichtbare Zeugen. Frauen im Siebenjährigen Krieg, in: Susanne Brockfeld/Ingeborg Schnelling-Reinicke (Hg.), Karrieren in Preußen – Frauen in Männerdomänen (= Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte. Neue Folge. Beiheft, Bd. 15), Berlin 2020, S. 189–209.

  167. Die Welt in Flammen. Zur Historischen Anthropologie des Siebenjährigen Krieges (1756–1763), in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 11/12 (2020), S. 605–619.

  168. Der Siebenjährige Krieg 1756–1763. Mikro- und Makroperspektiven. Zur Einführung, in: Marian Füssel (Hg.), Der Siebenjährige Krieg. Mikro- und Makroperspektiven, München 2021, S. 1–21.

  169. (gemeinsam mit Tim Neu) Reassembling the past? Zur Einführung, in: Marian Füssel/Tim Neu (Hg.), Akteur-Netzwerk-Theorie und Geschichtswissenschaft, Paderborn 2021, S. 1–25.

  170. Reichsstädte im Siebenjährigen Krieg – Erfahrungen von Gewalt und Okkupation im 18. Jahrhundert, in: Evelien Timpener/ Helge Wittmann (Hg.), Reichsstadt und Gewalt, Petersberg 2021, S. 255-278.

  171. Korporation und Politik: Frühneuzeitliche Universitäten als Landstände, in: Martin Kitzinger/Wolfgang Wagner/Ingo Runde (Hg.), Hochschule und Politik. Politisierung der Universitäten vom Mittelalter bis zur Gegenwart (VGUW 16), Basel 2021, S. 83-99.

  172. Händler und Krieger? Robert Clive, die East India Company und die Kapitalisierung des Siebenjährigen Krieges in Indien, in: Markus Meumann / Matthias Meinhardt (Hg.), Die Kapitalisierung des Krieges. Kriegsunternehmer in Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit, Berlin 2021, S. 133-153.

  173. Zwischen Devianz und Heldentum. Die ‚Soldatin‘ als eine ambigue Persona des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Corinna Dziudzia/Sonja Klimek (Hg.), Einsame Wunderthiere oder vernetzte Akteurinnen?, Wiesbaden 2022, S. 121-141.

  174. Die Ganzheit der Geschichte und die Vielheit der Geschichten, in: Eva Geulen/Claude Haas (Hg.), Formen des Ganzen, Göttingen 2022, S. 379-394.

  175. Embattled Representations. Indecisiveness and the making of victories during the Seven Years War, in: Alexander S. Burns (Hg.), The Changing Face of Old Regime Warfare Essays in Honour of Christopher Duffy, Warwick 2022, S. 301-320.

  176. Hörsaal-Leben. Zur Praxisgeschichte der Vorlesung im 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Historische Forschung 49:3 (2022), S. 441–478.

  177. Disciplined Sciences? Differentiation of Academic Subjects at Eighteenth and Nineteenth Century German Universities, in: Historical Studies on Central Europe 2:2 (2022), S. 149–178.

  178. Mächtige Diener? Experten am Hof der Frühen Neuzeit, in: Oliver Auge / Anke Scharrenberg (Hg.), Die Diener der Fürstbischöfe. Der Eutiner Hof im 17. und 18. Jahrhundert (Eutiner Forschungen 19), Kiel/Hamburg 2023, S. 13-32.

  179. Мир в огне. К исторической антропологии Семилетней войны (1756−1763), in: Maxim Y. Anisimov, Denis Sdvižkov (Hg.), Россия в глобальном конфликте XVIII века. Семилетняя война (1756−1763) и российское общество, Moskau 2023, S. 58-86 [erweiterte russische Übersetzung von Nr. 167].

  180. Ein „Gedränge von Völkern“. Mobilität, Differenzwahrnehmung und Vergleich im Siebenjährigen Krieg (1756-1763), in: Johannes Paulmann / Thomas Weller (Hg.), Mobilität und Differenzierung. Zur Konstruktion von Unterschieden und Zugehörigkeiten in der europäischen Neuzeit (Ein Europa der Differenzen), Göttingen 2023, S. 205-230.

  181. Der Siebenjährige Krieg vor Ort. Kriegserfahrungen im Hochstift Paderborn und benachbarten Territorien, in: Raban Graf von Westphalen (Hrsg.), Der Siebenjährige Krieg im Hochstift Paderborn. Tagungsband zum 1. Tag. Der Ostwestfälischen Geschichte am 15. Oktober 2022, Norderstedt 2023, S. 38-57.

  182. Zusammenhalt und Spaltung. Familien im Siebenjährigen Krieg (1756-1763), in: Alexander Denzler, Andreas Hartmann, Kathrin Kiefer, Markus Raasch (Hg.), Familie und Krieg. Erfahrung, Fürsorge und Leitbilder von der Antike bis in die Gegenwart, Frankfurt a.M. 2023, S. 299-322.

  183. Christoph Meiners als Universitätshistoriker. Vergleichende Universitätsgeschichte oder „minutissima von Göttingen"?, in: Stefan Klingner/ Gideon Stiening (Hg.), Christoph Meiners (1747–1810). Anthropologie und Geschichtsphilosophie in der Spätaufklärung, Berlin 2023, S.181-202.


  184. In preparations are:

  185. Ungleiche Gegner? Kriegführung, Kriegslegitimationen und Kriegsbilder im langen 18. Jahrhundert. Preußen und Österreich im Vergleich, in: Rainer Babel/Armin Owzar/Ludolf Pelizaeus (Hg.), Les relations entre la Prusse et l’Autriche dans le contexte européen (1740–1815), Reims 2021 (eingereicht).

  186. Aus privat wird öffentlich. Zur Genese der öffentlichen Bibliotheken in der Frühen Neuzeit am Beispiel der Universitäten, in: Oliver Auge/Falk Eisermann (Hg.), Paläste des Wissens. Privatbibliotheken im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Berlin 2021 (im Druck).

  187. Gelehrte Streitkulturen. Zur sozialen Praxis des Gelehrtenstreits im 17. und 18. Jahrhundert, in: Markus Meumann (Hg.), Ordnungen des „Wissens“ – Ordnungen des Streitens. Gelehrte Debatten des 17./18. Jahrhunderts in diskursanalytischer Perspektive, Berlin 2020 (im Druck).

  188. Mit Degen und Feder? Institutionen, Erfahrungen und Repräsentationen des Wissens im Militär-Adel des 18. Jahrhunderts, in: Marian Füssel/Matthias Asche (Hg.), Militärische Wissenskulturen in der Frühen Neuzeit, Göttingen 2020 (in Druckvorbereitung).

  189. Disziplinierte Wissenschaft? „Fächergeschichte“ als Thema der Universitätsgeschichte, in: Weigand München 2021 (eingereicht).

  190. Science, Innovation and Public Expression (1450–1650), in: Arnoud Visser (Hg.), A Cultural History of Fame in the Renaissance (eingereicht).

  191. „Erfolgte Widerwärtigkeiten“. Rechtfertigungen des gescheiterten Gelehrten, in: Sylvia Brockstieger/Mona Garloff (Hg.), Scheitern in der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit, 2022 (Beihefte zur Daphnis) (eingereicht).

  192. Praxeologie als Methode, in: Stefan Haas (Hg.), Handbuch Methoden der Geschichtswissenschaft (eingereicht).

  193. Innovation und Kommunikation. Zur medialen Selbstdarstellung der Universität Göttingen im 18. Jahrhundert, in: Marian Füssel u. Andreas Pecar (Hg.), Aufklärungsuniversitäten im Alten Reich, Berlin 2023 (in Druckvorbereitung).

  194. „quelques malhonêtes particuliers"? Army Suppliers and War Comissaries as Profiteers of the Seven Years War, in: Philippe Rogger/ Andre Holenstein (Hrsg.), Officers, entrepreneurs, career migrants and diplomats: Military entrepreneurs in the early modern era, Leiden 2023 (im Druck).

  195. Täuschungs-Manöver. Diskurse und Praktiken der Täuschung in der Kriegskunst des 18. Jahrhunderts, in: Andreas Kaminski/ Kirsten Dickhaut (Hg.), Nachahmung, Täuschung, Anpassung, Springer 2023 (eingereicht).

  196. Appropriation Revisited: The Potentials and Challenges of a Critical Concept of Historical Research, in: Jitse Dijkstra u. Andreas Bendlin (eds.), Appropriation: A New Approach to Religion in Antiquity, Cambridge 2024 (eingereicht).

  197. Global Memories and and Cultures of Commemoration, in: Trevor G. Burnard, Emma Hart, Marie Houllemare (eds.) The Oxford Handbook of the Seven Years War, Oxford 2024 (eingereicht).

  198. Reisen als Studienfach. August Ludwig Schlözers Reise-Colleg und die akademische Apodemik, in: Das Achtzehnte Jahrhundert 48/1 (2024) (im Druck).

  199. Aufgeklärter Antiakademismus? Die Kritiker der Universität im 18. Jahrhundert, in: Christian Hesse (Hg.), Antiakademismus und Wissenschaftskritik vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Veröffentlichungen der GUW), Basel 2024 (eingereicht).

  200. Tödliche Universitäts-Kritik? Zur öffentlichen Debatte über die 'Aufhebung der Universitäten' zwischen Spätaufklärung und Vormärz, in: Peer Pasternack/ Matthias Meinhardt (Hg.), Das Universitätssterben um 1800, Wittenberg 2024 (eingereicht).

  201. Von den akademischen Freiheiten zur Wissenschaftsfreiheit? Über universitäre Freiheitsemantiken vom 18.-19. Jahrhundert, in: Zeitschrift für Germanistik (2024) (eingereicht).


Newspaper articels, Encyclopaedia articles, Reports, etc.


  1. Tagungsbericht: Kampf der Kulturen – Kulturen des Kampfes von der Frühen Neuzeit bis Heute, in: Arbeitskreis Militärgeschichte e. V. Newsletter 11/2 (2006), S. 40–42.

  2. Undarstellbare Evidenz. Zur Medialität der Schlachtenrepräsentation im 18. Jahrhundert, in: Recherche. Zeitung für Wissenschaft 2 (2008), S. 10–11.

  3. Präzedenzen, Promotionen und Patrone. Frühe Gelehrtenkultur, in: Uni Nova Wissenschaftsmagazin der Universität Basel 114, April 2010, S. 16–19.

  4. Von der akademischen Freiheit zur Freiheit der Wissenschaft. Zur vormodernen Genealogie eines Leitbegriffs, in: Georgia Augusta 7 (2010), S. 22–28.

  5. Art. „Universitätsverwandte“, in: Enzyklopädie der Neuzeit 13, Stuttgart 2011, Sp. 1048–1050.

  6. (gemeinsam mit Dominik Collet und Marie-Luisa Allemeyer) The “Academic Museum”. Göttingen’s University Collections as a Space of Knowledge, Culture and Science, in: Georgia Augusta 8 (2011), S. 4–10. [überarbeitete Version von (57)]

  7. Art. „Zeremoniell“, in: Enzyklopädie der Neuzeit 15, Stuttgart 2012, Sp. 451–457.

  8. Universitäre Frei-Räume – ein historischer Rückblick, in: Beiträge zur Lehrerbildung. Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern 29/3 (2011), S. 325–332.

  9. Theatrum Belli – Der Krieg als Inszenierung, in: Eberhard Birk/Thorsten Loch/Peter Andreas Popp (Hg.), Wie Friedrich „der Große“ wurde. Eine kleine Militärgeschichte des Siebenjährigen Krieges, Freiburg i. Br. 2012, S. 251–255.

  10. Rituale – Hinnahme oder Verdammung?, in: Kompass. Soldat in Welt und Kirche 2 (2012), S. 11.

  11. Prüfungs- und Graduierungsrituale in unterschiedlichen Kulturen. Selektion – Initiation – Distinktion, in: Nathalie Huber/Anna Schelling/Stefan Hornbostel (Hg.), Der Doktortitel zwischen Status und Qualifikation (= IFQ-Working Paper No.12), Berlin 2012, S. 101–108.

  12. Blut eines Stieres. Rituale in der akademischen Welt gestern und heute, in: Forschung und Lehre 20/2 (2013), S. 138–139.

  13. Frederick II of Prussia, in: G. Kurt Piehler (Hg.), Encyclopedia of Military Science, Los Angeles u.a. 2013, Bd. 2, S. 560–563.

  14. Kampf oder Rückzug? Alte und neue Streitgegenstände im akademischen Feld, in: Forschung und Lehre 19/6 (2013), S. 448–449.

  15. Art. "Akademie", in: Manfred Landfester (Hg.), Der Neue Pauly. Supplemente 9. Renaissance-Humanismus: Lexikon zur Antikerezeption, Stuttgart/Weimar 2014, Sp. 9–14.

  16. (gemeinsam mit Maximilian Schuh) Art. "Universität", in: Manfred Landfester (Hg.), Der Neue Pauly. Supplemente 9. Renaissance-Humanismus: Lexikon zur Antikerezeption, Stuttgart/Weimar 2014, Sp. 999–1007.

  17. Art. "Gesellschaft", in: Manfred Landfester (Hg.), Der Neue Pauly. Supplemente 9. Renaissance-Humanismus: Lexikon zur Antikerezeption, Stuttgart/Weimar 2014, Sp. 401–409.

  18. Viel Lärm um nichts? Die Belagerung und Zerstörung der Burg Scharzfels im Siebenjährigen Krieg (Teil 1), in: Süd-Niedersachsen. Zeitschrift für Regionale Forschung und Heimatpflege 42/2 (2014), S. 70–74; (Teil 2) 42/3/4 (2014), S. 99–103.

  19. Wie schreibt man Universitätsgeschichte? In: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 22/4 (2014), S. 287–293.

  20. (gemeinsam mit Lucas Haasis, Constantin Rieske, Nikolaus Buschmann, Dagmar Freist, Frank Hillebrandt, Achim Landwehr) Was ist und was kann die historische Praxeologie?" Ein runder Tisch, in: Lucas Haasis/Constantin Rieske (Hg.), Historische Praxeologie. Dimensionen vergangenen Handelns, Paderborn 2015, S. 199–236.

  21. „Studenten-Meubeln“. Materielle Kultur und studentische Identität in Stammbuchbildern des 18. Jahrhunderts, in: Supra Libros. Mitteilungen der Gesellschaft Anna Amalia Bibliothek e.V. 19 (2016), S. 44–45.

  22. Geleitwort: Im Netz des Enzyklopädisten. Die Stammbücher von Johann Georg Krünitz als kulturhistorische Quellen, in: Carl Joachim Classen/Roswitha Classen (Hg.), Die Stammbücher von Johann Georg Krünitz (1728–1796), Stuttgart 2017, S. VII–XII.

  23. (gemeinsam mit Jan-Hendryk de Boer und Maximilian Schuh) Einleitung, in: Universitäre Gelehrtenkultur vom 13.–16. Jahrhundert. Ein interdisziplinäres Quellen- und Methodenhandbuch, Stuttgart 2017, S. 11–15.

  24. Kriegsalltag – Kommentar, in: Birgit Emich/Dirk Niefanger/Dominik Sauerer/Georg Seidener (Hg.), Wallenstein. Mensch – Mythos – Memorial (= Historische Forschungen 11/9), Berlin 2018, S. 97–100.

  25. Skull and Bones, in: Helmut Reinalter (Hg.), Handbuch der Verschwörungstheorien, Leipzig 2018, S. 250–254.

  26. Weishaupts Gespenster. Geheime Gesellschaften und Verschwörungstheorien im Umfeld der Französischen Revolution, in: Stiftung Kloster Dalheim (Hg.), Verschwörungstheorien – früher und heute, Münster 2019, S. 48–54.

  27. East Aasia and North America. Introduction and Commentary, in: Markus Meumann/Andrea Pühringer (Hg.), The military in the Early Moden World. A Comparative Approach, Göttingen 2020, S. 247–252.

  28. Kommentar, in: Christine Roll (Hg.), Berichten als kommunikative Herausforderung, Köln/Weimar/Wien 2021 (im Druck).

  29. Tagebücher von Soldaten und Zivilisten. Menschen im Krieg, in: Damals, Themenheft: Der Siebenjährige Krieg. Ein globaler Konflikt 6 (2021), S. 34–39.

  30. Die Friedensschlüsse von Paris und Hubertusburg. Langfristige Folgen – weltweit, in: Damals, Themenheft: Der Siebenjährige Krieg. Ein globaler Konflikt 6 (2021), S. 40–44.

  31. Moses Mendelsohn: Zwischen „deutschem Sokrates" und „jüdischem Luther", in: Thomas Kaufmann/ Katharina Kunter (Hrsg.), Hier stehe ich. Gewissen und Protest - 1521 bis 2021, Worms 2021, S. 158-162.

  32. Mencke, Johann Burckhardt, in: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon (= VL 17) (eingereicht).

  33. Die Welt in Flammen. Konflikte zwischen England und Frankreich, in Nordamerika, Indien und Afrika, in: Zur Debatte [Katholische Akademie in Bayern] 52 Jg. Heft 4 (2022), S. 28-33./li>
  34. Der Siebenjährige Krieg in Europa und der Welt, in: Raban Graf von Westphalen (Hg.), Der Siebenjährige Krieg im Hochstift Paderborn. Tagungsband zum 1. Tag. Der Ostwestfälischen Geschichte am 15. Oktober 2022, Norderstedt 2023, S. 11-28. [erweiterte und mit Anmerkungen versehene Version von 32]

  35. Defekte Streitkultur? Geschichte und Gegenwart wissenschaftlichen Streitens, in: Politik & Kultur 9 (2023), S. 21.


Reviews


  1. Gerhard Müller/Klaus Ries/Paul Ziche (Hg.), Die Universität Jena. Tradition und Innovation um 1800, Stuttgart 2001, in: Sehepunkte 1/1 (2001).

  2. Detlef Döring/Kurt Nowak (Hg.), Gelehrte Gesellschaften im mitteldeutschen Raum (1650–1820). Teil 1, Stuttgart 2000, in: Sehepunkte 1/2 (2001).

  3. Claudia Kauertz: Wissenschaft und Hexenglaube. Die Diskussion des Zauber- und Hexenwesens an der Universität Helmstedt (1576–1626), Bielefeld/Gütersloh 2001, in: Sehepunkte 2/2 (2002).

  4. Gisela Engel/Brita Rang/Klaus Reichert, Heide Wunder (Hg.), Das Geheimnis am Beginn der europäischen Moderne (= Zeitsprünge. Forschungen zur Frühen Neuzeit, Bd. 6/1–4, 2002), Frankfurt a.M. 2002, in: H-Soz-Kult 08.07.2002.

  5. Bernd Sösemann (Hg.), Kommunikation und Medien in Preußen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert (= Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 12), Stuttgart 2002, in: H-Soz-Kult 13.01.2003.

  6. Joëlle Rollo-Koster (Hg.), Medieval and Early modern Ritual. Formalized behaviour in Europe, China and Japan (= Cultures, Beliefs and Traditions, Bd. 13), Leiden/Boston/Köln 2002, in: Sehepunkte 3/2 (2003).

  7. Hans Erich Bödeker/Peter Hanns Reill/Jürgen Schlumbohm (Hg.), Wissenschaft als kulturelle Praxis 1750–1900, in: Zeitschrift für historische Forschung 30 (2003), S.169–171.

  8. Wolfgang E. J. Weber, Geschichte der europäischen Universität, Stuttgart 2002, in: Zeitschrift für historische Forschung 30 (2003), S. 647–649.

  9. Jan Könighaus, Die Inauguration der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1665. Symbolgehalt und rechtliche Bedeutung des Universitätszeremoniells (= Rechtshistorische Reihe, Bd. 252), Frankfurt a.M. u.a. 2002, in: Zeitschrift für historische Forschung 31 (2004), S. 652–654.

  10. Jürgen Martschukat/Steffen Patzold (Hg.), Geschichtswissenschaft und „performative turn“. Ritual, Inszenierung und Performanz vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Köln/Weimar/Wien 2003, in: Zeitschrift für historische Forschung 31 (2004), S. 106–108.

  11. Werner Paravicini/Jörg Wettlaufer (Hg.), Erziehung und Bildung bei Hofe. 7. Symposium der Residenzen-Kommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. (= Residenzenforschung, Bd. 13) Stuttgart 2002, in: Historische Zeitschrift 279 (2004), S. 698–700.

  12. Alexander Košenina, Der gelehrte Narr. Gelehrtensatire seit der Aufklärung, Göttingen 2003, in: Das achtzehnte Jahrhundert 29/2 (2005), S. 274–276.

  13. Andrea Schütte, Stilräume. Jacob Burckhardt und die ästhetische Anordnung im 19. Jahrhundert, Bielefeld 2004, in: H-Soz-Kult 12.11.2004.

  14. Dagmar Drüll, Heidelberger Gelehrtenlexikon 1386–1651, Berlin u.a. 2002, in: Sehepunkte 5/1 (2005).

  15. Andreas Gößner, Die Studenten an der Universität Wittenberg. Studien zur Kulturgeschichte des studentischen Alltags und zum Stipendienwesen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts (= Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte, Bd. 9), Leipzig 2003, in: Zeitschrift für historische Forschung 33 (2006), S. 140–141.

  16. Kirsten O. Frieling, Ausdruck macht Eindruck. Bürgerliche Körperpraktiken in sozialer Kommunikation um 1800 (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 3 Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Bd. 970), Frankfurt a.M. u.a. 2003, in: Zeitschrift für historische Forschung 33 (2006), S. 167–168.

  17. Achim Landwehr/Stefanie Stockhorst, Einführung in die Europäische Kulturgeschichte, Paderborn u.a. 2004, in: H-Soz-Kult 10.03.2005.

  18. Wulf Oesterreicher/Gerhard Regn/Winfried Schulze (Hg.), Autorität der Form – Autorisierung – Institutionelle Autorität (= Pluralisierung & Autorität, Bd. 1), Münster 2003, in: Sehepunkte 5/4 (2005).

  19. Michael Kaiser/Stefan Kroll (Hg.), Militär und Religiosität in der Frühen Neuzeit (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, Bd. 4), Münster u.a. 2004, in: Zeitschrift für Historische Forschung 34/1 (2007), S. 119–121.

  20. Bettina Bubach, Richten, Strafen und Vertragen. Rechtspflege der Universität Freiburg im 16. Jahrhundert (= Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen, NF 47), Berlin 2005, in: Zeitschrift für historische Forschung 34/1 (2007), S. 138–139.

  21. Jeremy Black, European Warfare 1494–1660, London/New York 2002, in: Sehepunkte 6/6 (2006).

  22. Steffen Martus/Marina Münkler/Werner Roecke (Hg.), Schlachtfelder. Codierung von Gewalt im medialen Wandel, Berlin 2003 – Johannes Erichsen/Katharina Heinemann (Hg.), Brennpunkt Europas 1704. Die Schlacht von Höchstädt/The Battle of Blenheim (= Begleitbuch zur Ausstellung in Schloss Höchstädt an der Donau 1. Juli bis 7. November 2004), Stuttgart 2004, in: Zeitschrift für historische Forschung 34 (2007), S. 509–511.

  23. Sebastian Küster, Vier Monarchien – Vier Öffentlichkeiten. Kommunikation um die Schlacht bei Dettingen (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, Bd. 6), Münster 2004 – Manfred Schort, Politik und Propaganda. Der Siebenjährige Krieg in den zeitgenössischen Flugschriften, Frankfurt a.M. u.a. 2006 – Stephanie Schwarzer, Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Die Ästhetisierung kriegerischer Ereignisse in der Frühen Neuzeit, München 2006, in: Zeitschrift für historische Forschung 34 (2007), S. 563–567.

  24. Jeremy Black (Hg.), Warfare in Europe 1650–1792, Aldershot 2005 – Eberhard Birk, Militärgeschichtliche Skizzen zur Frühen Neuzeit. Anmerkungen zu einer Phänomenologie der bewaffneten Macht im 17. und 18. Jahrhundert, Hamburg 2005, in: Zeitschrift für historische Forschung 34 (2007), S. 745–746.

  25. Axel Kuhn/Jörg Schweigard, Freiheit oder Tod! Die deutsche Studentenbewegung zur Zeit der Französischen Revolution, Köln/Weimar/Wien 2005, in: Zeitschrift für historische Forschung 34 (2007), S. 755–756.

  26. Markus Meumann/Jörg Rogge (Hg.), Die besetzte res publica. Zum Verhältnis von ziviler Obrigkeit und militärischer Herrschaft in besetzten Gebieten vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert. Berlin u.a. 2006, in: Historische Zeitschrift 286 (2008), S. 123–125.

  27. Silvia S. Tschopp/Wolfgang Weber, Grundfragen der Kulturgeschichte, Darmstadt 2006, in: Neue politische Literatur 52 (2007), S. 489–490.

  28. Markus Friedrich, Die Grenzen der Vernunft. Theologie, Philosophie und gelehrte Konflikte am Beispiel des Helmstedter Hofmannstreites und seine Wirkungen auf das Luthertum um 1600 (= Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. 69), Göttingen 2004, in: Zeitschrift für historische Forschung 35 (2008), S. 158–159.

  29. Rainer A. Müller (Hg.), Bilder – Daten – Promotionen. Studien zum Promotionswesen an deutschen Universitäten der frühen Neuzeit, Stuttgart 2007, in: Zeitschrift für historische Forschung 35 (2008), S. 321–322.

  30. Andrea von Hülsen-Esch, Gelehrte im Bild. Repräsentation, Darstellung und Wahrnehmung einer sozialen Gruppe im Mittelalter (= Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 201), Göttingen 2006, in: Zeitschrift für historische Forschung 35 (2008), S. 497–480.

  31. Maren Lorenz, Das Rad der Gewalt. Militär und Zivilbevölkerung in Norddeutschland nach dem Dreißigjährigen Krieg (1650–1700), Köln/Weimar/Wien 2007, in: H-Soz-Kult 19.05.2008.

  32. Frank Grunert/Friedrich Vollhardt, Historia literaria. Neuordnungen des Wissens im 17. und 18. Jahrhundert, Berlin 2007, in: H-Soz-Kult 04.12.2008.

  33. John Bonehill/Geoff Quilley, Conflicting Visions. War and Visual Culture in Britain and France c. 1700–1830, Aldershot/Burlington 2005 – Jürgen Luh, Heinrichs Heroen. Die Feldherrngalerie des Prinzen Heinrich im Schloss Reinsberg, Karwe 2007, in: Zeitschrift für historische Forschung 35 (2008), S. 727–728.

  34. Sascha Möbius, Mehr Angst vor dem Offizier als vor dem Feind? Eine mentalitätsgeschichtliche Studie zur preußischen Taktik im Siebenjährigen Krieg, Saarbrücken 2007, in: Zeitschrift für historische Forschung 35 (2008), S. 728–729.

  35. Ewa Anklam, Wissen nach Augenmaß. Militärische Beobachtung und Berichterstattung im Siebenjährigen Krieg (= Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit, Bd. 10), Berlin u.a 2007, in: Zeitschrift für historische Forschung 35 (2008), S. 730–731.

  36. Wolfgang Adam/Holger Dainat (Hg.), „Krieg ist mein Lied“. Der Siebenjährige Krieg in den zeitgenössischen Medien, Göttingen 2007, in: Arbitrium 2009, S. 59–61.

  37. Michael Maurer, Kulturgeschichte, Köln/Weimar/Wien 2008, in: Neue politische Literatur 53 (2008), S. 461.

  38. Carl, Horst/Hans-Henning Kortüm/Dieter Langewiesche/Friedrich Lenger (Hg.), Kriegsniederlagen. Erfahrungen und Erinnerungen, Berlin 2004, in: Zeitschrift für historische Forschung 36 (2009), S. 97–99.

  39. Detlef Döring (Hg.), Universitätsgeschichte als Landesgeschichte. Die Universität Leipzig in ihren territorialgeschichtlichen Bezügen (= Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Reihe A, Bd. 4), Leipzig 2007, in: Zeitschrift für Historische Forschung 36 (2009), S. 523–524.

  40. Joachim Bauer u.a. (Hg.), Die Universität Jena in der Frühen Neuzeit, in: Historische Zeitschrift (2010), S. 473–474.

  41. Richard Kirwan, Empowerment and representation at the university in early modern Germany: Helmstedt and Würzburg: 1576–1634, Wiesbaden 2009 – Michael Maaser, Humanismus und Landesherrschaft. Herzog Julius (1528–1589) und die Universität Helmstedt, Stuttgart 2010, in: Sehepunkte 11/1 (2011).

  42. Peter Baumgart, Universitäten im konfessionellen Zeitalter. Gesammelte Beiträge, Münster 2006, in: Zeitschrift für historische Forschung 37 (2010), S. 715–716.

  43. Christian Jacob (Hg.), Lieux de savoir. Espaces et communautés, Paris 2007, in: Traverse 2010.

  44. Kristiane Hasselmann, Die Rituale der Freimaurer. Zur Konstitution eines bürgerlichen Habitus im England des 18. Jahrhunderts, Bielefeld 2009, in: Sehepunkte 11/2 (2011).

  45. Stefan Kroll, Soldaten im 18. Jahrhundert zwischen Friedensalltag und Kriegserfahrung. Lebenswelten und Kultur in der kursächsischen Armee 1728–1796, Paderborn u.a. 2006 – Marcus von Salisch Treue Deserteure. Das kursächsische Militär und der Siebenjährige Krieg, München 2009, in: Zeitschrift für Historische Forschung 38 (2011), S. 174–176.

  46. Matthias Steinbach/Michael Ploenus (Hg.), Ketzer, Käuze, Querulanten. Außenseiter im universitären Milieu, Jena 2008, in: Archiv für Kulturgeschichte 93/2 (2011), S. 457–459.

  47. Jutta Nowosadtko/Matthias Rogg (Hg.), „Mars und die Musen". Das Wechselspiel von Militär, Krieg und Kunst in der Frühen Neuzeit, Berlin 2008, in: Zeitschrift für historische Forschung 38/4 (2011), S. 702–703.

  48. Herbert Jaumann (Hg.), Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit. Ein Handbuch, Berlin 2011, in: Zeitschrift für Historische Forschung 39/2 (2012), S. 303–304.

  49. Franz Brendle/Anton Schindling (Hg.), Religionskriege im Alten Reich und in Alteuropa, Münster 2006 – Franz Brendle/Anton Schindling (Hg.), Geistliche im Krieg, Münster 2009, in: Zeitschrift für Historische Forschung 39/2 (2012), S. 268–270.

  50. Sebastian Kühn, Wissen, Arbeit, Freundschaft. Ökonomien und soziale Beziehungen an den Akademien in London, Paris und Berlin um 1700, Göttingen 2011, in: Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 35/1 (2012), S. 64–65.

  51. Stefan Smid, Der Spanische Erbfolgekrieg. Geschichte eines vergessenen Weltkriegs (1701–1714), Köln/Weimar/Wien 2011, in: Historische Zeitschrift 295/3 (2012), S. 794.

  52. Walther Mediger, Herzog Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg und die alliierte Armee im Siebenjährigen Krieg (1757–1762) für die Publikation aufbereitet und vollendet von Thomas Klingebiel, Hannover 2011, in: Niedersächsische Zeitschrift für Landesgeschichte 84 (2012), S. 541–543.

  53. Stephan Huck, Soldaten gegen Nordamerika. Lebenswelten Braunschweiger Subsidientruppen im amerikanischen Unabhängigkeitskrieg (= Beiträge zur Militärgeschichte, Bd. 69). München 2011, in: Vierteljahresschrift für Sozial und Wirtschaftsgeschichte 100/4 (2013), S. 507–508.

  54. Jens Bruning, Innovation in Forschung und Lehre. Die Philosophische Fakultät der Universität Helmstedt in der Frühaufklärung (1680–1740), Wiesbaden 2012, in: Zeitschrift für Historische Forschung 41/3 (2014), S. 533–534.

  55. Theresa Schmotz, Die Leipziger Professorenfamilien im 17. und 18. Jahrhundert. Eine Studie über Herkunft, Vernetzung und Alltagsleben, Stuttgart 2012, in: Vierteljahresschrift für Sozial und Wirtschaftsgeschichte 101/2 (2014), S. 254–255.

  56. Erica Charters/Eve Rosenhaft/Hannah Smith (Hg.), Civilians and War in Europe, 1618–1815 (= Eighteenth-Century Worlds) Liverpool 2012, in: Historische Zeitschrift 301/1 (2015), S. 228–230.

  57. Joachim Bauer, Universitätsgeschichte und Mythos. Erinnerung, Selbstvergewisserung und Selbstverständnis Jenaer Akademiker 1548–1858 (= Pallas Athene, Bd. 41), Stuttgart 2012, in: Zeitschrift für Historische Forschung 42/4 (2015), S. 777–779.

  58. Jürgen Kloosterhuis, Menzel Militaris. Sein „Armeewerk“ und das „Leuthen“-Bild im militärhistorischen Quellenkontext, Berlin 2015, in: H-Soz-Kult 29.03.2016.

  59. Joachim Whaley, Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation und seine Territorien, Bd. 1: Von Maximilian I. bis zum Westfälischen Frieden 1493–1648; Bd. 2: Vom Westfälischen Frieden zur Auflösung des Reiches 1648–1806, Darmstadt 2014, in: Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 88 (2016), S. 390–392.

  60. Holger Th. Gräf, „Ein Held“. Eitel Philipp Ludwig von und zu Gilsa (1700–1765). Eine biographische Skizze anlässlich seines 250. Todestages, Marburg 2015, in: Nassauische Annalen 128 (2017), S. 403–404.

  61. Werner Vogel (Hg.), Die „Blutbibel" des Friedrich Freiherr von der Trenck (1727–1794), Köln/Weimar/Wien 2014, in: Zeitschrift für Historische Forschung 44/2 (2017), S. 393–394.

  62. Klaus Jürgen Bremm, Preußen bewegt die Welt. Der Siebenjährige Krieg 1756–63, Darmstadt 2017, in: Sehepunkte 18/9 (2018).

  63. Ilya Berkovich, Motivation in War. The Experience of Common Soldiers in Old-Regime Europe, Cambridge 2017, in: Zeitschrift für Historische Forschung 46/2 (2019), S. 390–392.

  64. Marcus Warnke, Logistik und friderizianische Kriegsführung. Eine Studie zur Verteilung, Mobilisierung und Wirkungsmächtigkeit militärisch relevanter Ressourcen im Siebenjährigen Krieg am Beispiel des Jahres 1757, Berlin 2018, in: Sehepunkte 19/9 (2019).

  65. Herbert Jaumann/Gideon Stiening (Hg.), Neue Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit. Ein Handbuch, Berlin/Boston 2016, in: Zeitschrift für Historische Forschung 46/4 (2019), S. 703–704.

  66. Onur Bazarkaya, Der gelehrte Scharlatan. Studien zur Poetik einer wissensgeschichtlichen Figur. Würzburg 2019, in: Das achtzehnte Jahrhundert 44/2 (2020), S. 250–251.