Das Eignungsgewichtungsverfahren: Ein Rechenbeispiel
Bewerber hat die Abiturdurchschnittsnote 1,0 mit 768 Punkten (von 840 Gesamtpunkten)
Berechnung des Punktwertes der Hochschulzugangsberechtigung (HZB = Abitur)
768 : 56 = 13,714285 (es wird nicht gerundet – nur geschnitten)
Berechnung der Einzel-Punktwerte der besonders berücksichtigten Unterrichtsfächer: arithmetisches Mittel der letzten 4 Schulhalbjahre
Chemie: | 14 + 13 + 13 + 14 = 54 :4 = 13,5 Punkte |
Englisch: | 13 + 12 + 12 + 11 = 48 :4 = 12 Punkte |
Mathematik: | 11 + 10 + 10 + 13 = 44: 4 = 11 Punkte |
Berechnung des für die Auswahl relevanten Gesamtpunktwertes
jeweilige Gewichtung | ||||
HZB: | 13,71 x 7 | = 95,97 | 70% | |
Chemie | 13,5 x 2 | = 27 | 20% | |
Englisch | 12 x 0,5 | = 6 | 5% | |
Mathematik | 11 x 0,5 | = 5,5 | 5% | |
Summe | = 134,47 | |||
Ergebnis: | 134,47 | : 10 = | 13,44 Punkte |
Die Berechnung bei anderen Notengewichtungen (z.B. 60:20:10:10) erfolgt analog.
Dieser Punktwert bestimmt den Rangplatz jedes Bewerbers in der Rangreihe der Qualifikation.