Referent*innen


Prof. Dr. Marcus Baum
Foto: Dietrich Kühne

Prof. Dr. Marcus Baum

Marcus Baum ist Professor am Institut für Informatik und dem Campus Institut Data Science (CIDAS) der Universität Göttingen. Er hat sein Studium und seine Promotion in Informatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in den Jahren 2007 und 2013 abgeschlossen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Datenfusion, maschinelles Lernen, Sensorsignalverarbeitung und Umfelderfassung für autonome Systeme.


Prof. Dr. Heike Bickeboeller

Prof. Dr. Heike Bickeböller

Heike Bickeböller leitet seit 2001 das Institut für Genetische Epidemiologie an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG), das erste Institut dieses Faches in Deutschland. Sie ist President-elect der Internationalen Gesellschaft für Genetische Epidemiologie (IGES), deren Leadership Award sie 2011 erhielt, und sie war Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS). Sie ist Biostatistikern und entwickelt aktuell biostatistische Methoden des Machine Learnings für Assoziationsanalysen komplexer Erkrankungen wie z.B. Lungenkrebs oder Psychosen mittels umfangreicher molekularer Daten. Seit einigen Jahren ist sie Mitglied der Gendiagnostikkomission der Bundesregierung. Hier sowie auch bei IGES beschäftigt sie sich neben vielen Aspekten der Experise auch mit ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten (ELSA) bei Genomforschung bzw. Genomtestung.


Dr. habil Barbara Christophe

Dr. habil Barbara Christophe

Barbara Christophe ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet seit 2007 als Senior Researcher am GEI. Sie hat eine Reihe von internationalen Projekten geleitet, in denen sie Schulbücher und Unterrichtspraktiken aus kulturwissenschaftlicher und erinnerungstheoretischer Perspektive untersucht hat. In Artikeln und von ihr herausgegeben Büchern hat sie Erinnerungspraktiken im Geschichtsunterricht in west- und osteuropäischen Ländern untersucht und das Augenmerk dabei auf zeitgeschichtlich bedeutsame Themen wie den Ersten und Zweiten Weltkrieg, den sowjetischen Sozialismus und den Kalten Krieg gerichtet. Gegenwärtig arbeitet sie an einem Schwerpunktheft des Journal of Educational Media Memory and Society zu “Remembering the Second World War in Russia” und an der Herausgabe eines Buches zu “The Politics of Authenticity and Populist Discourses in India, Brazil and Ukraine”, das in der von Palgrave Reihe “Global Political Sociology” erscheinen wird.


Prof. Dr. Birgit Eickelmann
Foto: LVR-Alexandra Kashirina

Prof. Dr. Birgit Eickelmann

Birgit Eickelmann hat seit 2012 den Lehrstuhl Schulpädagogik an der Universität Paderborn inne. Nach einer abgeschlossenen Lehrerausbildung war sie zunächst 5 Jahre im Schuldienst tätig. Von 2003 bis 2012 war sie an die TU Dortmund abgeordnet und hat dort zum Einsatz digitaler Medien in Schule und Unterricht promoviert (2009) und zur Entwicklung von Schulen und Schulsystemen unter den Bedingungen der digitalen Transformation habilitiert (2012). Für Deutschland leitet sie die international vergleichende Schulleistungsstudie ICILS (International Computer and Information Literacy Study) und im Rahmen des Horizon-2020-Projektes DigiGen (Digital Generation) den Bereich ICT in/and Education.


Rainer Engels

Dr. Rainer Engels

Rainer Engels ist bei der Gesellschaft für Internationale Entwicklung (GIZ) als Projektleiter des Sektorvorhabens Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung beschäftigt. Er hat 16 Jahre Erfahrung in der GIZ und ihrer Vorläuferorganisation GTZ gesammelt und war davor 8 Jahre bei Germanwatch e.V., unter anderem als Geschäftsführer. Seine Hauptexpertise liegt in der Wirtschaftspolitik, der Privatsektorentwicklung, Handel und Investitionen. Obwohl er in der Agrarwirtschaft promoviert hat, liegen seine Schwerpunktsektoren im Dienstleistungssektor und in der Industrieproduktion, hier insbesondere in der Lebensmittelproduktion, der Medikamentenproduktion, Leichtindustrien, Im Dienstleistungssektor insbesondere bei den Unternehmensorientierten Dienstleistungen, der Kreativindustrie und der Qualitätsinfrastruktur. In der Wirtschaftspolitik liegen seine Schwerpunkte auf Geistigen Eigentumsrechten und Industriepolitik. Seit 2016 gehört zu seinen Aufgaben auch die Begleitung der Digitalisierung und Vernetzung der Wirtschaft insbesondere in Entwicklungsländern, mit Fokus auf Industrie 4.0 und der wirtschaftlichen Bedeutung von Algorithmen (sogenannte KI). Im Rahmen der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler war er beteiligt an der kritischen Stellungnahme zu den Asilomar-Prinzipien.


Alexander von Gernler
Foto: Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)

Alexander von Gernler

Alexander von Gernler befasst sich seit mehr als 20 Jahren, davon mehr als 15 Jahre beruflich, mit den Themen IT-Sicherheit, Sicherheit in Kommunikationsnetzen, Sichere Betriebssysteme, Datenschutz und Privatsphäre. Beim IT-Sicherheitsunternehmen genua kümmert er sich um die technologischen Fragestellungen der nächsten drei bis fünf Jahre für die Produkte und Lösungen der Firma. Hierbei bearbeitet er mit seiner Abteilung ein breites Feld an Fragestellungen, unter anderem Post-Quanten-Kryptographie, FPGA-beschleunigte Paketverarbeitung, Anwendbarkeit von Machine Learning auf IT-Sicherheit, Analyse und Abwehr gezielter Angriffe, sichere Hardware-Plattformen, Microkernel oder Software Defined Networking (SDN).Neben all seinen Beschäftigungen praktischer Art standen für ihn aber jederzeit auch wichtige gesellschaftliche Fragen in Zusammenhang mit Informatik im Raum, etwa die Auswirkungen der Digitalisierung auf unser menschliches Zusammenleben. Diese Gedanken verarbeitet Alexander von Gernler in Debattenbeiträgen oder in diversen Podiumsdiskussionen und Fachgesprächen.


Dr. Nina Grünberger

Dr. Nina Grünberger

Nina Grünberger ist Mitarbeiterin am Zentrum für Lerntechnologie und Innovation (ZLI) der PH Wien. Sie ist im Vorstand der Sektion Medienpädagogik der ÖFEB sowie Mitglied des Beratungsforums der Austrian Development Agency (ADA). Sie hat 2016 an der Universität Innsbruck promoviert und war an verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten beschäftigt; darunter Universität Wien, Donau-Universität Krems, Universität Innsbruck sowie Europa-Universität Flensburg. Ihr aktueller Forschungsfokus liegt im Bereich von Nachhaltigkeit und Medienpädagogik sowie Schulentwicklung und Medienbildung.


Dr. Christian Haenger

Dr. Christian Hänger

Christian Hänger ist seit 2020 beim Bundesarchiv tätig und leitet dort die Abteilung Archivtechnik. Er verantwortet dort die Digitalisierungsprogramme, die Bestandserhaltung und die Magazine des Bundesarchivs. Nach einer Promotion in Alter Geschichte und einem anschließenden Bibliotheksreferendariat war er von 2003 bis 2020 an der Universitätsbibliothek Mannheim tätig. Dort hat er als Leiter der Abteilung Digitale Bibliotheksdienste zahlreiche neue Softwaresysteme eingeführt und eine Digitalisierungs­werkstatt aufgebaut. Er vertritt das Bundesarchiv in zahlreichen nationalen und internationalen Arbeitsgruppen und Gremien.


Prof. Dr. Steffen Kinkel

Prof. Dr. Steffen Kinkel

Steffen Kinkel ist Professor für International Management, Innovationsmanagement und Networked Business im Fachbereich Wirtschaftsinformatik der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft. Er ist Gründer und Leiter des Instituts für Lernen und Innovation in Netzwerken (ILIN). Von Juli 2004 bis Juli 2012 war er Leiter des Competence Center "Industrie- und Serviceinnovationen" im Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI. Prof. Kinkel koordinierte zahlreiche nationale und internationale Forschungsprojekte. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen globale und lokale Wertschöpfungsketten, Offshoring und Re-/Backshoring, Outsourcing und Insourcing, Industrie 4.0, digitale Geschäftsmodelle, digital unterstützte Kompetenzentwicklung, Produktions- und Innovationsnetzwerke, Standortbewertung sowie Technologieplanung und -vorausschau.


Jennifer Krauß

Jennifer Krauß

Jennifer Krauß ist studierte Soziologin und Politologin mit dem Schwerpunkt „European Governance and Democracy“. Sie ist seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Stuttgart am Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement, dem kooperierenden Institut zum Fraunhofer-Institut IAO. Ihre Forschungsarbeit legt den Schwerpunkt auf Urban Governance sowie nachhaltige Digitalisierung innerhalb der Stadtentwicklung. Sie beschäftigt sich leidenschaftlich mit den Themen rund um ein nachhaltiges Leben und soziale Dynamiken.


Dr. Martin Kuhlmann

Dr. Martin Kuhlmann

Martin Kuhlmann ist Arbeitssoziologe und Direktor am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V. an der Universität Göttingen. Er verfügt über langjährige Forschungserfahrung in den Bereichen Arbeits-/Industriesoziologie, Industrielle Beziehungen und Arbeitspolitikforschung und ist Lehrbeauftragter am Institut für Soziologie der Universität Göttingen. In einer Reihe von Projekten beschäftigt er sich in den letzten Jahren insbesondere mit dem Zusammenhang von Digitalisierung und Arbeit. Auf der Basis von vergleichenden Betriebsfall- und Branchenstudien geht es dabei u.a. um Arbeitswirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten, betriebliche Aushandlungsprozesse und arbeitspolitische Perspektiven.


Prof. Dr. Karin Kurz

Prof. Dr. Karin Kurz

Karin Kurz ist Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt "Empirische Sozialstrukturanalyse" an der Universität Göttingen. Sie verfügt über langjährige Forschungs- und Lehrerfahrung in der quantitativen Untersuchung von Lebensläufen mit Blick auf Fragen sozialer Ungleichheit, insbesondere in den Bereichen Bildung, Arbeitsmarkt und Familie. In jüngerer Zeit beschäftigt sie sich in Forschungsprojekten zunehmend mit Fragen nach der ungleichen Verteilung von Umweltbelastungen und Umweltressourcen in urbanen Gebieten und ihren Auswirkungen.


Prof. Dr. Peter Liggesmeyer
Foto: Fraunhofer IESE

Prof. Dr. Peter Liggesmeyer

Peter Liggesmeyer ist Leiter des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern und Inhaber des Lehrstuhls für Software Engineering: Dependability am Fachbereich Informatik der Technischen Universität Kaiserslautern. Von 2014 bis 2017 leitete er die Geschicke der Gesellschaft für Informatik GI e.V. als deren Präsident. Peter Liggesmeyer ist Mitglied des Forschungsbeirats zur Plattform „Industrie 4.0“. Seine Forschungsinteressen sind Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanalysetechniken für Cyber-Physical Systems und Verfahren zur umfassenden Sicherheitsanalyse (Security und Safety) für Smart Ecosystems.


Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist

Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist

Felicitas Macgilchrist ist Leiterin der Abteilung Mediale Transformationen und Professorin für Medienforschung mit dem Schwerpunkt Bildungsmedien an der Georg-August-Universität Göttingen. Sie ist stellvertretende Sprecherin des Leibniz WissenschaftsCampus - postdigitale Partizipation - Braunschweig, und leitet The Basement - Das Digital Lab des Georg-Eckert-Instituts. Sie forscht an der Schnittstelle von Medien und schulischer Bildung mit einem besonderen Fokus auf den sozialen und politischen Kontext von Bildung in der digitalen Welt. Sie ist Mitglied der Steuergruppe des DiskursNetz Forschungsnetzwerks. Seit Februar 2009 ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Georg-Eckert-Institut und seit 2015 Abteilungsleiterin.


Michael Patscheke

Michael Patscheke

Michael Patscheke hat sein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen 1995 als Diplom-Kaufmann abgeschlossen und anschließend das Carsharing-Unternehmen Grünes Auto Göttingen mitgegründet und bis 2012 mitgeleitet. Nach fünf weiteren Jahren im Leitungsteam des im gesamten Rhein-Main-Gebiet vertretenen Carsharing-Anbieters book-n-drive bringt er seit 2017 seine verkehrswirtschaftliche Expertise als Mobilitätsmanager in das EcoBus-Projekt am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen ein. Unter seiner maßgeblichen Beteiligung wurden zunächst die beiden EcoBus-Ridepooling-Pilotprojekte in Bad Gandersheim und im Oberharz in die Praxis umgesetzt; inzwischen wird das EcoBus-System als intermodaler On-Demand-Verkehr zur Serienreife weiterentwickelt.


Dr. Franz-Josef Pfreundt

Dr. Franz-Josef Pfreundt

Franz-Josef Pfreundt ist Mitbegründer des Fraunhofer ITWM in Kaiserslautern und hat dort das Competence Center für High Performance Computing aufgebaut, dessen Leiter er ist. Er wurde mit dem Fraunhofer Forschungspreis für die Entwicklung der Mikrostruktursimulation ausgezeichnet und hat den IBM Faculty Award für die Entwicklung von Anwendungen auf der innovativen IBM Cell BroadBand Engine erhalten. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Programmierung verteilter Rechnersysteme, die Entwicklung von Big Data Anwendungen sowie von Software-Werkzeugen im Bereich HPC und KI sowie die Entwicklung von IT Lösungen, um den Anteil erneuerbaren Energien an der Energieversorgung zu steigern.


Dr. Klaus Schindel

Dr. Klaus Schindel

Klaus Schindel ist Referent für strategische Planung und Förderung im Referat Sozial- und Geisteswissenschaften des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Zu seinem Aufgabenbereich zählen nationale und europäische Forschungsinfrastrukturen der Digital Humanities, Forschung und Digitalisierung des kulturellen Erbes und Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Seine akademische Ausbildung absolvierte er an der Trent University Canada (B.Sc., 1992), Universität Freiburg (Dipl. Biol., 1995) und Universität Göttingen (Dr. forest., 1998). Vor seinem Eintritt ins Ministerium 2002 arbeitete er als wissenschaftlicher Berater beim Verein Deutscher Ingenieure. Seitdem nahm er im Ministerium nacheinander Funktionen in den Abteilungen „Zukunftsvorsorge – Forschung für Grundlagen und nachhaltige Entwicklung“, „Europäische und Internationale Zusammenarbeit“ sowie „Hochschul- und Wissenschaftssystem“ wahr.


Frank Schmiedchen

Frank Schmiedchen

Frank Schmiedchen hat seit 1992 als Wirtschaftswissenschaftler an unterschiedlichen Hochschulen gelehrt und war 1996 bis 1999 Leiter des Fachbereichs KMU-Management an der Päpstlich-Katholischen Universität in Ecuador. Von dort aus hat er auch den Bereich KMU-Management-Lehre für die jesuitischen Universitäten in Lateinamerika koordiniert (AUSJAL). Er war von 2002 bis 2009 und ist wieder seit 2016 Mitglied des Beirates der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler (VDW e.V.) und leitet die Studiengruppe Technikfolgenabschätzung der Digitalisierung der VDW. Seit 2006 ist er Regierungsdirektor im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), wo er von 2004 bis 2014 für Industriepolitik und Geistige Eigentumsrechte verantwortlich war.


Prof. Dr. Anita Schöbel

Prof. Dr. Anita Schöbel

Anita Schöbel ist Professorin für "Angewandte Mathematik" an der TU Kaiserslautern, Präsidentin der deutschen Gesellschaft für Operations Research und Direktorin des Fraunhofer Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM in Kaiserslautern. In der Fraunhofer-Gesellschaft engagiert sich Anita Schöbel beim Aufbau des Kompetenznetzwerkes Quantencomputing und ist Sprecherin des Forschungsfeldes "Next Generation Computing". Sie ist außerdem Sprecherin der DFG-Forschungsgruppe zur "Integrierten Verkehrsplanung". Von 2004 bis 2018 war sie Professorin an der Fakultät für Mathematik und Informatik an der Universität Göttingen und leitete dort in den Jahren 2016 und 2017 das gemeinsame Simulationswissenschaftliche Zentrum der Universitäten Göttingen und Clausthal.


Dr. Dominik Seidel
Foto: Neff Fotografie

Dr. Dominik Seidel

Dominik Seidel hat in Göttingen Geographie studiert und im Anschluss an der Abteilung für Ökologie und Ökosystemforschung, ebenfalls in Göttingen, über den Einsatz des terrestrischen Laserscanning in der Waldforschung promoviert. Nach der Promotion im Jahr 2011 arbeitete er an der forstlichen Fakultät seiner Alma Mater, sowie von 2014 bis 2016 an der Oregon State University in Corvallis (USA). Seit 2018 wird er an der Universität Göttingen im Rahmen des Heisenberg-Programms der DFG gefördert und leitet dort die in die „Abteilung Waldbau und Waldökologie der gemäßigten Zonen“ eingebundene „Nachwuchsgruppe Laserscanning“. 2018 wurde er mit dem Deutschen Forstwissenschaftspreis ausgezeichnet.


Felix Sühlmann-Faul
Foto: Roman Brodel

Felix Sühlmann-Faul

Felix Sühlmann-Faul ist freier Techniksoziologe, Berater, Speaker und Autor mit Spezialisierung auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Er ist Werbekaufmann (IHK) und studierte Soziologie, Germanistik und Politikwissenschaft. Er verfasste eine umfassende Studie zu den Nachhaltigkeitsdefiziten der Digitalisierung und möglichen Handlungsempfehlungen im Auftrag des WWF Deutschland und der Robert Bosch Stiftung. Seit September 2018 ist sein Buch “Der blinde Fleck der Digitalisierung” im Oekom Verlag erhältlich. Er promoviert aktuell über Digitalkapitalismus, berät verschiedene Fraktionen des Deutschen Bundestags und ist beim Aufbau eines deutschlandweiten Forschungsnetzwerks zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit beteiligt.


Prof. Dr. York Sure-Vetter
Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT

Prof. Dr. York Sure-Vetter

York Sure-Vetter ist Professor für Web Science am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren (AIFB), Direktor am Karlsruhe Service Research Institut (KSRI) und Direktor am Forschungszentrzm Informatik (FZI) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seit 2020 ist Sure-Vetter Direktor der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Seine Forschungsinteressen umfassen Web Science, Semantic Web, Linked Data, Data and Text Mining und Service Science.


Dr. Stefan Ullrich
Foto: cc-by Frl. v. Phön

Dr. Stefan Ullrich

Stefan Ullrich ist promovierter Informatiker und Philosoph, der sich kritisch mit den Auswirkungen der allgegenwärtigen informationstechnischen Systeme auf die Gesellschaft beschäftigt. Er leitet die Forschungsgruppe »Verantwortung und das Internet der Dinge« am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft, Berlin. Seit 2019 ist Stefan Ullrich Mitglied der Sachverständigenkommission für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. Er ist stellvertretender Sprecher der Fachgruppe »Informatik und Ethik« der deutschen Gesellschaft für Informatik (GI e.V.). Außerdem ist er im Forum Informatiker*innen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung (FIfF e.V.) sowie in der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler aktiv.


Prof. Dr. Dan Verständig

Prof. Dr. Dan Verständig

Dan Verständig ist seit 2011 in der Wissenschaft tätig. Er forscht zu Fragen der Bildung vor dem Hintergrund algorithmischer Systeme und der Digitalisierung. Zudem lehrt er im Studiengang Medienbildung - audiovisuelle Kultur und Kommunikation mit einem Schwerpunkt auf Internetforschung, Medien- und Bildungstheorie sowie Projektmanagement. Darüber hinaus hat er mehr als 8 Jahre als Web-/Backend-Entwickler in verschiedenen IT-Unternehmen gearbeitet und dabei Erfahrungen in der Konzeption und Umsetzung von Softwareprojekten gesammelt.


Dr. Jörg Wettlaufer
Foto: Adrienne Lochte

Dr. Jörg Wettlaufer

Jörg Wettlaufer koordiniert die Digitalisierung an der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Darüber hinaus ist er am Göttingen Centre for Digital Humanities (GCDH) sowie dem Institut für Digital Humanities (IfDH) assoziiert und koordiniert die Digitalisierung von Studium und Lehre an der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen. Er ist verantwortlich für mehrere Online-Projekte, die sich beispielsweise mit spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Reiseberichten, digitaler Geschichtswissenschaft und der Geschichte der Gefühle im mittelalterlichen Recht befassen. Er interessiert sich insbesondere für die Anwendung von Semantic-Web-Technologien in den Digital Humanities und adaptiven Forschungs- bzw. Veröffentlichungsumgebungen für Geisteswissenschaftler*innen.