Im Rahmen des Modellprojekts "Schülerstudierende in Informatik" wird sehr guten Schüler*innen die Möglichkeit eröffnet, bereits vor Ablegung der Abiturprüfung an einigen Informatik-Grundvorlesungen teilzunehmen. Das Fach Informatik eignet sich hierfür insbesondere deshalb, weil für die Grundvorlesungen in Informatik generell nur sehr geringe Vorkenntnisse vorausgesetzt werden.

Vorlesungen

Parallel zum Leistungskurs können die Schülerinnen und Schüler an folgenden Veranstaltungen teilnehmen:



Die Schüler*innen können sich die erworbenen ECTS-Credits im nachfolgenden Studium (Haupt- oder Nebenfach Informatik) anrechnen lassen.

Das "erste Semester"

Nach einer Vorlaufzeit im Leistungskurs von Ende August bis Ende Oktober reduziert sich für die teilnehmenden Schüler*innen ab November die Wochenstundenzahl des Leistungskurses von fünf auf zwei Wochenstunden. Dafür nehmen Sie dann an der regulären Universitätsveranstaltung "Informatik I" teil: 4 Wochenstunden Vorlesung, 2 Wochenstunden Saalübung zur Vertiefung des in der Vorlesung vermittelten Stoffes und 2 Wochenstunden Tutorien. Zusätzlich bearbeiten Sie die universitären Übungsaufgaben. Am Ende dieses "ersten Semesters" steht für die Schüler*innen die reguläre Teilnahme an der Klausur "Informatik I" an. Die erworbenen Leistungspunkte können im nachfolgenden Studium angerechnet werden.

Während der vorlesungsfreien Zeit nehmen die Schüler*innen wieder am kompletten Leistungskursunterricht teil, können aber optional den "Programmierkurs C" in einem Blockkurs besuchen und absolvieren.

Das "zweite Semester"

Von Ende April bis Mitte Juli schließt sich im "zweiten Semester" eine weitere parallele Phase nach dem selben Muster an, die mit der Klausur "Informatik II" abgeschlossen wird.

  1. Kontakt
  2. Studiendekanat Informatik

    Studienberatung
    Goldschmidtstr. 7
    37077 Göttingen

    studienberatung@informatik.uni-goettingen.de
  3. Link
  4. Schnupperstudium
  5. Frühstudium