Dozent/in
Prof. Dr. Bernhard Brümmer
Prof. Dr. Stephan von Cramon-Taubadel

Angaben
Seminar, 4 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 6
Aushang, Themenliste
Vorbesprechungen:
Di, 21.10.2008, 18-20 Uhr, VG 3.103
Do, 23.10.2008, 18-20 Uhr, VG 3.103

Studienrichtungen / Studienfächer
PM AGRWI BSC ab 4
WP AGRAB BSC ab 4
BWL D ab 5

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzungen: Agrarpolitik und landwirtschaftliche Marktlehre
Leistungsnachweis: schriftliche Seminararbeit (50%) und Vortrag (50%)

Ablauf
Auf zwei Blockseminaren am Ende des Semesters stellen die Teilnehmer die Ergebnisse ihrer Seminararbeiten vor. Themenlisten werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Auf drei Vorbesprechungen erhalten die Seminarteilnehmer Hinweise zu Literaturvorschlägen und zu den Grundlagen der Erstellung von Seminararbeiten.

Exkursion
Nach Abschluss des Moduls wird eine dreitägige Exkursion nach Brüssel angeboten, wo die Institutionen der EU besucht werden.

Inhalt
Institutionen und Agrarpolitik (Transaktionskosten, Prinzipal-Agenten-Modelle, das "Hold up" Problem), ausgewählte agrarpolitische Maßnahmen im Lichte der Theorie (z.B. Naturschutzverträge in der Landwirtschaft), aktuelle Agrarpolitik in verschiedenen Ländern der Welt.

Theorien der wirtschaftspolitischen Entscheidungsfindung: Die 'neue' politische Ökonomie (Voter models, die Rolle der Bürokratie, Rent-seeking, Political preference functions, Interessengruppen), ausgewählte agrarpolitische Maßnahmen im Lichte der Theorie (z.B. die europäische Milchquote, Zuckerpolitik in den USA)

Empfohlene Literatur
Ausgewählte Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften sowie Kapitel aus Standardwerken zur politischen Ökonomie bzw. Institutionenökonomie