England im späten Mittelalter
Vorlesung


Do 10-12 Uhr

Waldweg 26, Altbau - ERZ HI

Beginn: 11.04.2013

Kommentar: Ziel dieser Überblicksvorlesung wird es sein, Gesellschaft und politische Kultur des Inselreiches besser verstehen zu lernen. Die demographischen und sozioökonomischen Veränderungen kommen ebenso zur Sprache wie die neuen
politischen Institutionen, v.a. das Parlament. Auch wenn das gesamte späte Mittelalter abgedeckt werden wird, liegt der Schwerpunkt der Darstellung doch auf dem "krisenhaften" 14. Jahrhundert, auf den großen Zäsuren der englischen Geschichte: dem Hundertjährigen Krieg, der Großen Pest und der Bauernrevolte von 1381.

Literatur: Literatur: Die einschlägigen Kapitel in der New Cambridge Medieval History, Bd. 6 und 7. Harriss, Gerald L., Shaping the Nation. England, 1360-1461, Oxford 2005.


Link zu UniVZ

Link zu Stud.IP

----------------------------------------------------

Das Jahr 1348
Masterseminar


Mo 16-18 Uhr

KWZ 0.606

Beginn: 08.04.2013

Kommentar: Kann man die Geschichte eines Jahres schreiben? Ein interessantes Projekt dieser Art wurde jüngst für 1913 (Florian Illies) in Angriff genommen. 1348 böte möglicherweise auch Anhaltspunkte für eine solche Arbeit: Das Jahr der Großen Pest und der Pogrome im Reich, der ersten Universitätsgründung im römisch-deutschen Reich, des Hosenbandordens und der Initialzündung für die erste Lohn- und Preisgesetzgebung in England. Das Seminar soll mit solchen überraschenden Koinzidenzen experimentieren und nach adäquaten Darstellungsformen Aussschau halten.

Literatur: František Graus, Pest - Geißler - Judenmorde. Das 14. Jahrhundert als Krisenzeit. (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, 86.). 2. Aufl. Göttingen 1988.


Link zu UniVZ

Link zu Stud.IP

----------------------------------------------------

Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung
Forschungskolloquium

Do 18-20 Uhr

KWZ 1.601

Link zu UniVZ
Link zu Stud.IP

Das Kolloquium steht als Forum für neue Arbeiten, Ansätze und Fragen unserer Profession zur Verfügung. Wir unterscheiden dabei zwei verschiedene Arten von Diskussionsrunden: zum einen regelrechte Vorträge von maximal 45 Minuten Dauer mit anschließender Diskussion, zum anderen Berichte aus der Werkstatt, die den Bachelor- und Masterstudierenden sowie Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit bieten, ihre Forschungsprojekte zu diskutieren.

Das Kolloquium steht allen Studierenden offen, die sich für den gegenwärtigen Fragenhorizont der internationalen Mediävistik interessieren. Es soll dabei auch als Forum für die Vorstellung eigener Arbeiten (Bachelor- und Masterarbeit, Dissertation, Habilitation) dienen. Das aktuelle Programm wird zu Beginn des Semesters veröffentlicht.

Das Programm für das Sommersemester 2013 kann
hier als pdf heruntergeladen werden.

----------------------------------------------------

Kolloquium des Graduiertenkollegs „Expertenkulturen des 12. bis 16. Jahrhunderts“
Forschungskolloquium


Di 14-16

KWZ 1.601

Beginn: 09.04.2013

Kommentar: Dieses Forum ist vorrangig, aber nicht ausschließlich gedacht für die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Graduiertenkollegs. Der Schwerpunkt der Arbeit wird in diesem Semester auf der Vorstellung und Diskussion der Promotionsprojekte liegen. Interessierte sind willkommen, wobei um persönliche Anmeldung in einer der Sprechstunden gebeten wird.