Sommersemester 2016

Vorlesung: England im späten Mittelalter

Do 10-12 Uhr

Raum: ZHG 001

Beginn: 14.04.2016

Kommentar: Ziel dieser Überblicksvorlesung wird es sein, Gesellschaft und politische Kultur des Inselreiches besser verstehen zu lernen. Die demographischen und sozioökonomischen Veränderungen kommen ebenso zur Sprache wie die neuen politischen Institutionen, v.a. das Parlament. Auch wenn das gesamte späte Mittelalter abgedeckt werden wird, liegt der Schwerpunkt der Darstellung doch auf dem "krisenhaften" 14. Jahrhundert, auf den großen Zäsuren der englischen Geschichte: dem Hundertjährigen Krieg, der Großen Pest und der Bauernrevolte von 1381.

Einführende Literatur: Die einschlägigen Kapitel in der New Cambridge Medieval History, Bd. 6 und 7. Harriss, Gerald L., Shaping the Nation. England, 1360-1461, Oxford 2005.


Link zu UniVZ


Masterseminar: Kulturgeschichte der Ketzer und der Ketzerbekämpfung, 11.-13. Jahrhundert

Mo, 16-18

Raum KWZ 1.731

Beginn: 11.04.2016

Kommentar: Im Inneren der römisch-katholischen Kirche entstehen seit dem 11. Jahrhundert in zunehmendem Maß deviante Glaubensüberzeugungen und theologische Positionen, auf die die Papstkirche zunächst mit Polemik, dann mit einem immer raffinierteren Verfolgungsapparat reagiert. Wir werden nach den Strukturen jener "häretischen" Gruppen und ihrem Glauben fragen, aber ebenso nach dem Aufbau der Institutionen und Organisationen, die mit der Bekämpfungen der "Häresien" betraut werden.

Einführende Literatur: Robert I. Moore, The Formation of a Persecuting Society. Authority and Deviance in Western Europe 950-1250. 2. Aufl. Malden 2007; Jörg Oberste, Ketzerei und Inquisition im Mittelalter, Darmstadt 2007.

Link zu UniVZ


Vertiefungsseminar: Königsabsetzung. Königsmord: Edward II. und Richard II. von England

Do, 14-16

Raum KWZ 1.731

Beginn: 14.04.2016

Kommentar: Ausgehend von neueren Forschungen zur politischen Gewalt werden wir die Frage nach den Legitimationsgrundlagen, den Praktiken, den Zielen und den Resultaten von Oppositionsbewegungen stellen, die sich gewaltsam gegen Könige richteten. Im Mittelpunkt werden dabei die Fälle der abgesetzten und ermordeten englischen Könige Edward II. (1327) und Richard II. (1399) stehen.

Einführende Literatur: Martin Kintzinger, Frank Rexroth, Jörg Rogge (Hg.), Gewalt und Widerstand in der politischen Kultur des späten Mittelalters, Ostfildern 2015; Neithard Bulst u.a., Einleitung, in: Gewalt im politischen Raum. Fallanalysen vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main/New York 2008, S. 7-23.


Link zu UniVZ


Proseminar: Die erste europäische Revolution? Gregor VII. und die Kirche seiner Zeit

Mi, 14-17

Raum KWZ 1.701

Beginn: 13.04.2016

Kommentar: Das wahrscheinlich konfliktträchtigste Thema des sog. Investiturstreits bzw. der "Gregorianischen Reform" war das verschärfte Gebot an die Priester, zölibatär zu leben. Worum genau ging es in diesen Auseinandersetzungen, welche Überzeugungen, Ziele und Probleme standen hinter dem Kampf und die Sexualität der Kleriker? An diesem Fragenkomplex werden wir das wissenschaftliche Arbeiten von Historikerinnen und Historikern einüben. Tutorium (1 Std.) und Seminar (2 Std.) bilden eine untrennbare Einheit, die Teilnahme an beiden ist daher verpflichtend.

Einführende Literatur: Ruth Mazo Karras, Sexualität im Mittelalter, dt. Düsseldorf 2006; Hiram Kümper, Materialwissenschaft Mediävistik, Paderborn 2014.

Link zu UniVZ


Kolloquium: Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung (TTM)

Do. 18-20

Raum KWZ 2.738

Beginn: 21.04.2016

Kommentar: Das Kolloquium steht als Forum für neue Arbeiten, Ansätze und Fragen unserer Profession zur Verfügung. Wir unterscheiden dabei zwei verschiedene Arten von Diskussionsrunden: Zum einen regelrechte Vorträge von maximal 45 Minuten Dauer mit anschließender Diskussion, zum anderen Berichte aus der Werkstatt, die den Bachelor- und Masterstudierenden sowie Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit bieten, ihre Forschungsprojekte zu diskutieren.Das Kolloquium steht allen Studierenden offen, die sich für den gegenwärtigen Fragenhorizont der internationalen Mediävistik interessieren. Es soll dabei auch als Forum für die Vorstellung eigener Arbeiten (Bachelor- und Masterarbeit, Dissertation, Habilitation) dienen. Das aktuelle Programm wird zu Beginn des Semesters veröffentlicht.


Kolloquium des Graduiertenkollegs Expertenkulturen des 12. bis 18. Jahrhunderts

Di. 14-16

Raum KWZ 0.602

Beginn: 12.04.2016

Dieses Forum ist vorrangig, aber nicht ausschließlich gedacht für die Stipendiatinnen und Stipendiaten des Graduiertenkollegs. Der Schwerpunkt der Arbeit wird in diesem Semester auf der Vorstellung und Diskussion der Promotionsprojekte liegen. Interessierte sind willkommen, wobei um persönliche Anmeldung in einer der Sprechstunden gebeten wird.

keine vorbereitende Literatur