Theses

In principle, it is possible to write theses in our department in the fields of wildlife ecology, wildlife genetics, movement ecology, and hunting science. The following supervisors are available for thesis supervision:

  • Niko Balkenhol (Wildlife Genetics, Spatial Wildlife Ecology, Wildlife Management)

  • Maximilian Hohm (Hunting and Wildlife Management)

  • Johannes Signer (Movement Ecology, Statistical Ecology)

  • The supervisors' names are listed in pads that provide an overview of the topics and available capacities. Topics are announced here and via our mailing list. In individual cases, it is also possible to supervise external or self-proposed topics. To do so, please send a brief exposé (1–2 pages) outlining your proposed thesis to a potential supervisor. Please understand that individual inquiries cannot always be answered.


    Courses

    Here you will find general information on the degree programs and academic courses. Courses are generally taught in the language indicated by their title.


    Neben dem Studium kann an unserer forstlichen Fakultät im Rahmen des forstlichen Bachelorstudiums auch die Voraussetzung zur Erteilung des ersten Jagdscheines erlangt werden. Der Besitz eines Jagdschein ist dabei sowohl für den gehobenen (Anwärter) als auch höheren (Referendariat) Forstdienst mittlerweile deutschlandweit vorgeschrieben. Alternativ kann der Jagdschein auch bei lokalen Jägerschaften oder Jagdschulen erlangt werden. Neben dem Modul Jagdtechnik müssen weitere Voraussetzungen erfüllt werden um die Erlaubnis einen Jagdschein lösen zu können zu erfüllen.

    Weitere Voraussetzungen:
    - Erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium im Bereich Forstwissenschaften und Waldökologie
    - Erfolgreiche Prüfung im Wahlmodul “Wildbiologische Artenkenntnis”

    Das Modul Jagdtechnik findet einmal jährlich statt und beschäftigt sich mit unterschiedlichen Themenfeldern:
    - Dem Jagdrecht unterliegende und andere frei lebende Tiere
    - Jagdwaffen und Fanggeräte
    - Naturschutz, Hege und Jagdbetrieb
    - Behandlung des erlegten Wildes, Wildkrankheiten, Jagdhundewesen, jagdliches Brauchtum
    - Jagdrecht und verwandtes Recht

    Diese Themenfelder werden sowohl theoretisch, als auch praktisch unterrichtet. Zusätzlich wird auch das jagdliche Schießen (Schrot- und Büchsenschießen) gelehrt. Zum Abschluss des Kurses müssen verschiedene Prüfungen absolviert werden, die sowohl theoretisch, als auch praktisch durchgeführt werden.


    • Wann findet der Kurs statt?
    • Der Kurs findet zu Teilen in der vorlesungsfreien Zeit im Wintersemester, als auch während des Sommersemesters statt. Dabei ist in der vorlesungsfreien Zeit ein Blockkurs, welcher ergänzt wird durch wöchentliche Termine während des Sommersemesters.

    • Können Credits für den Jagdtechnikkurs angerechnet werden?
    • Für den extra-curricularen Kurs können keine Credits angerechnet werden.

    • Wie läuft die Bewerbung ab?
    • Im Dezember eines jeden Jahres gibt es eine Informationsveranstaltung zu der per StudIP eingeladen wird. Im Anschluss können sich die Studierenden um einen der 40 Plätze bewerben. Die Auswahl erfolgt im Anschluss anhand der erreichten Credits und des jeweiligen Fachsemesters.

    • Gibt es Voraussetzungen für eine Bewerbung?
    • Bewerben können sich nur Studierende die im Bachelor Forstwissenschaften und Waldökologie eingeschrieben sind. Des weiteren muss die Klausur im Modul “Forstzoologie, Wildbiologie und Jagdkunde (inkl. Jagdrecht)” erfolgreich absolviert worden sein und die Teilklausuren “Wildbiologie und Jagdkunde” und “Jagdrecht” mit mindestens 50% bestanden sein. Des weiteren ist eine Teilnahme erst ab dem 3. Fachsemester möglich.

    • Welchen zeitlichen Umfang hat der Kurs?
    • Es ist mit einem zeitlichen Umfang von ca. 150 Stunden zu rechnen.

    • Mit welchen Kosten ist zu rechnen?
    • Es entstehen Kosten von ca. 1000€.



    Bachelor
  • Jagdrecht (B.Forst.1104)
  • Wildbiologie und Jagdkunde (B.Forst.1104)
  • Einführung in die Datenanalyse mit R (B.Forst.1217)


  • Master
  • Wald-Wild-Seminar (M.Forst.1686)
  • Ecological functions of wildlife: implications for conservation and management (M.FES.721)


  • PhD
  • Landscape Genetics (unregelmäßig)
  • Advanced methods for wildlife research

  • Bachelor
  • Wildbiologische Artenkenntnisse (B.Forst.1216)


  • Master
  • Erfassung und Monitoring von Wildtieren (M.Forst.223)
  • Erfolgskontrolle im Wildtiermanagement (M.Forst.746)
  • Advanced Data Analysis with R (M.FES.121.Mp)
  • Wildtiermanagement im In- und Ausland (M.Forst.763)


  • PhD
  • Current topics in the wildlife sciences