Didaktik der Biologie

News



Five doctoral theses published:

  • Niens, J. (2022). Nachhaltige Landnutzung und Gesundheit als Bildungskontexte für das rurale Madagaskar – Effektivität und Umsetzbarkeit von Maßnahmen aus Sicht von Expert*innen und Lehrkräften (Dissertation). Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen. https://ediss.uni-goettingen.de/handle/11858/14018


  • Böhm, M. (2021). Lösungsansätze umwelt- und institutionenökonomisch analysieren und reflektieren können - Ein Beitrag zur theoretischen Fundierung und empirischen Überprüfung von Bewertungskompetenz (Dissertation). Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen. https://ediss.uni-goettingen.de/handle/21.11130/00-1735-0000-0008-588E-6


  • Handtke, K. (2021). Entwicklung von Messinstrumenten für Selbstwirksamkeitserwartungen und selbstberichtetes Fachwissen zum Unterrichten von Naturwissenschaften (Dissertation). Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen. http://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0008-5908-C


  • Joachim, C. (2021). Knowledge of what to assess in Bezug auf Experimentierkompetenzen – Modellierung, Messung und Validierung einer Facette von assessment literacy von Lehramtsstudierenden (Dissertation). Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen. http://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0008-5853-8


  • Richter-Beuschel, L. (2021). Wissen von Lehramtsstudierenden für die Gestaltung nachhaltiger Landnutzung – Fokus: Biodiversität und Klimawandel (Dissertation). Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen. http://hdl.handle.net/21.11130/00-1735-0000-0008-5857-4






Die Didaktik der Biologie an der Universität Göttingen ist der Lehr-Lern-, Unterrichts- und Lehrerbildungsforschung sowie einer evidenzbasierten Ausbildung zukünftiger Lehrkräfte verpflichtet.

Im Rahmen der Forschung befasst sich die Göttinger Didaktik der Biologie insbesondere mit Biodiversitätsbildungsforschung bzw. Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE). Allgemein fokussieren die Forschungsarbeiten das Lehren und Lernen von Biologie, Naturwissenschaften sowie BNE und fassen

  1. konzeptionelle Arbeiten zu Bildungszielen,

  2. empirische Studien zum Lehren und Lernen sowie zur

  3. Entwicklung und Evaluation innovativer Unterrichtskonzepte.


Zunächst wurden Schüler*innen und ihre Kompetenzen in den Blick genommen. Anschließend wurde die Forschung um Lehrerbildungsforschung ergänzt. Die Schülerkompetenzforschung zielt auf den Kompetenzbereich Bewertung der Nationalen Bildungsstandards in den naturwissenschaftlichen Fächern. Dazu zählt die theoretische und empirische Fundierung von Bewertungskompetenz im Kontext Nachhaltiger Entwicklung sowie Lehr-Lernforschung zu deren Förderung durch innovative Unterrichtskonzepte. Daneben werden Biologie- und BNE-relevante Schülerinteressen und deren Genese beforscht. Die Lehrerbildungsforschung der Abteilung steht im Dienste der Generierung von Wissen über Lernausgangslagen für die fachdidaktische Biologielehrkräfteausbildung sowie der Innovation, Weiterentwicklung und Evaluation von Wirkungen der Ausbildung. Forschungen betreffen hier beispielsweise das Wissen von angehenden Lehrkräften zu BNE-relevanten Themen wie Biodiversität oder zu Selbstwirksamkeitserwartungen zum Unterrichten von Biologie, Naturwissenschaften und BNE. Für weitere Informationen siehe unter FORSCHUNG.

Das Curriculum für die Lehre in der Didaktik der Biologie im 2-Fächer Bachelor und Master of Education ist mit Blick auf die Qualifizierung für das Unterrichten von Biologie und BNE sowie mit Blick auf Forschendes Lernen kumulativ aufgebaut. Besonderer Wert wird auf die Bedeutung biologiedidaktischer Forschung für die Gestaltung des Biologieunterrichtes und auf eine evidenzbasierte Förderung biologiedidaktischer Forschungskompetenzen gelegt. Für weitere Ausführungen zum Aufbau des biologiedidaktischen Studiums, zum aktuellen Lehrprogramm des Semesters sowie für Informationen zu den das Lehrprogramm arrondierenden Zusatzangeboten bzw. Zusatzqualifikationen siehe unter LEHRE.