Abteilung Experimentelle Phykologie und Sammlung von Algenkulturen (EPSAG)

News

Wilkommen auf der Website der Abteilung Experimentelle Phykologie und Sammlung von Algenkulturen (EPSAG)

Algen sind wichtige Primär- produzenten und besonders divers

Die Sammlung von Algenkulturen der Universität Göttingen

Algen umfassen photosynthetisch aktive Eukaryoten und die prokaryotischen Cyanobakterien. Die Abteilung EPSAG lehrt und erforscht die Biodiversität der Algen. ... ist ein umfassendes biologisches Ressourcenzentrum für lebendes Kulturmaterial von Mikroalgen und zählt zu den größten Algenservice-Sammlungen der Welt.
mehr... mehr...

News

Pressemitteilung: Algen geben Hinweise auf 600 Millionen Jahre Pflanzenevolution

Ein Forschungsteam der Universität Göttingen untersucht 10 Milliarden RNA-Schnipsel, um "Hub-Gene" zu identifizieren. Die Terrestralisierung von Pflanzen brachte die Landpflanzen (Embryophyten) hervor. Embryophyten machen den größten Teil der Biomasse an Land aus und entwickelten sich aus Streptophyten-Algen in einem einmaligen Ereignis. Jüngste Fortschritte haben die ersten vollständigen Genome der engsten Algenverwandten der Landpflanzen enthüllt; zu den ersten solcher Arten gehörte Mesotaenium endlicherianum. In dieser Studie wurde eine feine RNA-Sequenzierung zusammen mit einer photophysiologischen Bewertung des Mesotaenium endlicherianum-Stamms SAG 12.97 durchgeführt, der einem kontinuierlichen Spektrum von Temperatur- und Lichtreizen ausgesetzt war. Die Daten erstellen ein Raster von 42 verschiedenen Bedingungen, was in 128 Transkriptomen und ~1,5 Tbp (~9,9 Milliarden Reads) an Daten resultiert, um die kombinierten Effekte der Stressantwort unter Verwendung von Clustering entlang von Gradienten zu untersuchen. Mesotaenium teilt mit Landpflanzen wichtige Knotenpunkte in genetischen Netzwerken, die die Stressreaktion und Akklimatisation untermauern. Die Daten legen nahe, dass die Bildung von Lipidtröpfchen sowie von Plastiden und Zellwand abgeleitete Signale seit mehr als 600 Millionen Jahren molekulare Programme in der Evolution der Streptophyten bestimmen – bevor Pflanzen ihre ersten Schritte an Land machten.

Pressemitteilung

Dadras A, Fürst-Jansen JMR, Darienko T et al. "Environmental gradients reveal stress hubs predating plant terrestrialization", Nature Plants 2023 DOI: 10.1038/s41477-023-01491-0

Neues Projekt zu Süßwasser-Rotalgen: Pionierarbeit in der DNA-basierten Artenidentifizierung

Das Projekt konzentriert sich auf die Erforschung und Identifizierung von Süßwasser-Rotalgen in Deutschland mittels DNA-basierter Methoden. Es zielt darauf ab, die Artenvielfalt dieser Algen, die wichtige Bioindikatoren für ökologische Bewertungen sind, mit innovativen und präzisen wissenschaftlichen Techniken der Genomanalyse zu erfassen und zu katalogisieren. Die Entwicklung einer entsprechenden Methodik zur genetische Differenzierung der Arten ist entscheidend, um die Diversität von Süßwasser-Rotalgen zu erfassen, welche teilweise nur schwer anhand ihres Habitus bestimmbar sind. mehr:

Studierenden-Team bei Forschungsorientiertes Lehren und Lernen - FoLL: Algen im Boden: Wie wird ihre Biodiversität von unterschiedlicher Landnutzung und Vegetation beeinflusst? Forschung im BioidversitätsExploratorium Hainich-Dün

Im FoLL-Projekt der EPSAG arbeiten wir innerhalb eines laufenden DFG-Forschungsprojektes. Die Studierenden sind Teil eines Teams, das eng mit Doktorandin Yağmur Tarhana Çakır und der technischen Mitarbeiterin Birgit Olberg zusammenarbeitet. Das Forschungsziel besteht darin, die Biodiversität von Algen und Cyanobakterien in den oberen Bodenschichten sowie in verbundenen Habitaten wie Totholz und Baumrinde zu bewerten. Untersucht wird auch der Einfluss unterschiedlicher Landnutzungsarten auf die Biodiversität der Bodenalgen in Wäldern und Grünlandflächen, um die Faktoren zu identifizieren, die diese Biodiversität bestimmen.
Direkt zum Projekt
Was ist FoLL?

Doktoranden und Masteranden in neuem Forschungsprojekt

Bodenalgen und -cyanobakterien: Veränderungen ihrer Biodiversität im Wald und Grünland entlang von Gradienten von Landnutzung und -intensität (DNA-Sequenzanalysen anhand Amplicon-basiertem NGS metabarcoding)
mehr: Doktorandenstelle (m/w/d)...
mehr: Masterarbeiten...


New publication: Testing for terrestrial and freshwater microalgae productivity under elevated CO2 conditions and nutrient limitation

Microalgae CO2 fixation results in the production of biomass rich in high-valuable products, such as fatty acids and carotenoids. A large variety of 81 defined algal strains, including new green algal isolates from various terrestrial environments, were studied for their growth under atmospheres with CO2 levels of 5–25% in air. Green algae originating from terrestrial environments, Chlorophyceae and Trebouxiophyceae, exhibited enhanced productivity of carotenoids and fatty acids under elevated CO2 concentrations. This ability supports the economic and sustainable production of valuable compounds from these microalgae using inexpensive sources of high CO2 concentrations, such as industrial exhaust fumes. The tests of four new strains under 15% CO2 aeration revealed an even further increase of carotenoid and fatty acid contents when combined with nitrogen starvation.

Kryvenda, A., Tischner, R., Steudel, B., Griehl, C., Armon, R., and Friedl, T. (2023). Testing for terrestrial and freshwater microalgae productivity under elevated CO2 conditions and nutrient limitation. BMC Plant Biology 23, 27.
Publication: doi: 10.1186/s12870-023-04042-z


Algen speichern Informationen über Meerestemperatur – Forschungsteam entdeckt unbekannte Art.

Link zur Presseinformation und Link zur Publikation (The Long chain Diol Index: A marine palaeotemperature proxy based on eustigmatophyte lipids that records the warmest seasons; Rampen, Friedl, Rybalka and Thiel, 2022).